Menü image/svg+xml
IÖW Logo

Meldungen des IÖW

Bisher liegt der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung bei knapp 15 %. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss er dringend erhöht werden. Im Projekt „LowExTra“ untersuchte das IÖW Mehrleiternetze, die eine innovative Nutzung erneuerbarer Wärme und Abwärme in Leitungen mit unterschiedlich niedrigen Temperaturniveaus ermöglichen. Die Ergebnisse ökonomischer Analysen, also wie wirtschaftlich diese Netze im Vergleich zu existierenden Technologien der Wärmebereitstellung sind, veröffentlichte das Projektteam nun in der Schriftenreihe „Wirtschaftlichkeit von Mehrleiter-Wärmenetzen“. > mehr Informationen

 

Während die Klimapolitik der Bundesregierung ins Stocken geraten ist, sind viele Bürger schon deutlich weiter: Sie beteiligen sich in Energiegenossenschaften, erproben Selbstversorgungskonzepte und engagieren sich für Erneuerbare Energien in ihrer Region. Schon jetzt verändern sie dadurch die Energieversorgung grundlegend. Der Sammelband „Die Energiewende der Bürger stärken“, herausgegeben von IÖW-Forschungsfeldleiter Dr. Christian Lautermann zeigt, welchen Beitrag diese sogenannte Bürgerenergie für eine umwelt- und gesellschaftsverträgliche Energiewende leisten kann und auf welche Herausforderungen sie dabei stößt. > mehr Informationen

 

Nicht immer verderben viele Köche den Brei. An dem Peer-Reviewed-Artikel „Research on Degrowth“, der im Annual Review of Environment and Resources erschienen ist, hat ein internationales Team von Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Disziplinen mitgewirkt. Herausgekommen ist ein facettenreicher Überblick über den Stand der Degrowth-Forschung aus volkswirtschaftlicher, historischer, anthropologischer und umweltwissenschaftlicher Perspektive. „Der Artikel umreißt den aktuellen Stand der Debatte zu Postwachstum und Degrowth“, so IÖW-Postwachstumsexperte und Mitautor Dr. Steffen Lange. > mehr Informationen

 

Keine Zeit, wenig Wissen, geringe Rendite – unterschiedlichste Gründe lassen Eigentümer/innen vor einer energetischen Gebäudesanierung zurückschrecken. Wie und wann kann man Eigentümer/innen für eine Sanierung gewinnen? Und welche Faktoren sind für die Entscheidungsfindung wichtig? Diesen Fragen gingen IÖW und Wuppertal Institut in dem Diskussionspapier „Entscheidungskontexte bei der energetischen Sanierung“ nach, das jetzt zum Download zur Verfügung steht. > mehr Informationen

 

Welche Anforderungen haben Nutzer/innen an Batteriespeicher und insbesondere an Gemeinschaftsspeicher? Durch welche begleitenden Dienstleistungen werden diese aus Nutzersicht attraktiv? Das IÖW sucht für Fokusgruppen im Forschungsprojekt Esquire Nutzer/innen von PV-Anlagen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Anwendung von Gemeinschaftsspeichern und unterstützen die Forscher/innen bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen. (Bild: CC0/Pixabay.com/ecosolarceo) > mehr Informationen

 

„Die Jugend ist unsere Zukunft“, dieser Satz ist ebenso schlicht wie richtig. Aber wie steht die Jugend selbst zu Zukunftsthemen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit? Im Rahmen der Studie „Zukunft? Jugend fragen!“ hat das IÖW im Auftrag des BMUB über 1.000 junge Menschen in Deutschland genau dazu befragt. In unserem Jahresbericht 2017 stellen wir Ihnen einige Ergebnisse der Studie vor. Außerdem informieren wir Sie, zu welchen Themen wir im vergangenen Jahr noch gearbeitet haben und wie wir unsere Verantwortung für Mitarbeiter/innen und Umwelt wahrnehmen. > mehr Informationen

 

IÖW-Forschungsfeldleiter Dr. Florian Kern wurde im Juni 2018 als Mitglied der Steuerungsgruppe des Sustainability Transition Research Network (STRN) für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt. In seiner Rolle ist Kern unter anderem an der Aktualisierung der Forschungsagenda des Netzwerks beteiligt und versucht, die Schnittstelle zwischen der Forschung des Netzwerkes und der Policy-Praxis zu verbessern. > mehr Informationen

 

Was denken Jugendliche über Klimawandel? Wie können die Bedürfnisse von jungen Menschen in Zukunft besser in der Umweltpolitik berücksichtigt werden? Diese Fragen untersucht das IÖW ab Herbst in einer Studie. Die Forscher/innen werden in einem Jugendbeirat eng mit den Jugendlichen zusammenarbeiten. Ab sofort können sich junge Menschen für den Jugendbeirat bewerben. (Bild: CC0/Pixabay.com/vait_mcright) > mehr Informationen

 

Die Umweltwirtschaft ist zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor in Deutschland geworden, und auch international gewinnt sie an Bedeutung. Doch trotz der steigenden Nachfrage nach Fachkräften mangelt es derzeit an solchen – besonders an weiblichen. Das Team des Forschungsvorhabens „MINT the gap“ untersuchte deshalb im Auftrag des Umweltbundesamtes, was junge Frauen und Männer dazu bewegt, sich für oder gegen einen MINT-Beruf zu entscheiden. Die Ergebnisse der Untersuchung sind jetzt in einem IÖW-Diskussionspapier erschienen, das zum kostenlosen Download zur Verfügung steht. > mehr Informationen

 

Saubere Luft oder Wasser – Gemeingüter sind frei zugänglich und jede/r darf sie nutzen. Doch welche Ressourcen sind Gemeingüter? Bei Ressourcen, wie etwa Wissen oder Pflanzensorten und Saatgut ist dies eine knifflige Frage. Eine Veranstaltung im IÖW-Projekt RightSeeds hat mehr Struktur in die Debatte um diese Gemeingüter gebracht. Was können Diskussionen um Wissen und Saatgut als Gemeingüter voneinander lernen? (Bildquelle: CC0/pixabay.com/41330) > mehr Informationen

 

Hauptnavigation

Servicenavigation