1998 – 2005 Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Lüneburg
2002 – 2003 Praktikantin und Werkstudentin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, FG „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren“
2006 – 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur Graz/ Österreich, FB "Ökologische Produktpolitik"
2010 selbstständige Beraterin in Nachhaltigkeitsthemen
Seit 01/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IÖW
Seit 01/2017 Beauftragte für Nachhaltigkeit am IÖW (zusätzliche institutsinterne Funktion)
In diesem Forschungsprojekt überarbeitet das Forschungsteam von Öko-Institut, Hydrotox und IÖW die Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Textilien (DE-UZ 154).
Ein Novum dabei ist, dass das Öko-Institut im Zuge [...]
mehr Informationen
Ob Gesundheitswesen, Gastronomie oder Polizei: Berufsbekleidung führt zu enormen Mengen identischer Textilien. Die Logistik rund um Dienstkleidung kann ein optimaler Ansatzpunkt sein, um weitgehend geschlossene [...]
mehr Informationen
Städtische Grünflächen sind nicht nur wichtig als Erholungsort für Menschen. Sie haben darüber hinaus viel zu bieten: Sie tragen zur Kühlung während Hitzewellen bei und puffern Überflutungen bei Starkregen ab – damit helfen [...]
mehr Informationen
Die Kreislaufführung von Kunststoffen hat zwei Komponenten: Das Recycling von Kunststoffabfällen und den Einsatz von Kunststoffrezyklaten in neuen Produkten. Um das Recycling weiter ausbauen zu können, muss auch ein stabiler [...]
mehr Informationen
Die Umweltbewusstseinsstudie erhebt seit 1996 alle zwei Jahre das Umweltbewusstsein in Deutschland in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bürgerinnen und Bürger werden nach ihren Einschätzungen zum Zustand der Umwelt, [...]
mehr Informationen
Green (public) procurement,
Umwelt- und Soziallabeling,
Innovation und Diffusion nachhaltiger Technologien,
Produkte und Dienstleistungen,
biodiversitätsförderndes Liegenschaftsmanagement