Unternehmen und Verbraucher/innen bestimmen mit ihren Geschäftspraktiken und Alltagshandlungen maßgeblich, wie nachhaltig Wirtschaft und Gesellschaft sind. Die Macht von Millionen Einzelentscheidungen macht Manager/innen, Geschäftsführer/innen und Vorstände sowie jede/n einzelne/n Konsumentin/en zu zentralen Akteuren eines sozial-ökologischen Wandels. Mit ihren Geschäftspraktiken haben Unternehmen nicht nur Einfluss auf das Angebot an Produkten und Dienstleistungen. Sie beeinflussen erfinden Konsumbedürfnisse und wirken auf politische Rahmenbedingungen.
Immer mehr Unternehmen übernehmen inzwischen ökologische und gesellschaftliche Verantwortung und sind mit innovativen Geschäftsmodellen Protagonisten einer „Green Economy“. Doch auch Verbraucher/innen können etwas tun: Durch umweltschonende und sozialverträglichere Konsum- und Lebensstile können Sie ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten – entsprechende Handlungsmöglichkeiten und Konsumkompetenzen vorausgesetzt.
Mit welchen Geschäftsmodellen und Lebensstilen kann eine zukunftsfähige Entwicklung erreicht werden? Und welche Rahmenbedingungen sind dafür nötig? Dies untersucht das Forschungsfeld „Unternehmensführung und Konsum“ am IÖW in anwendungsorientierten Projekten. Wir entwickeln und erproben innovative Methoden und Instrumente zur nachhaltigen Unternehmensführung, Strategien zur Förderung nachhaltiger Konsummuster sowie praxistaugliche Konzepte an der Schnittstelle von Produktion und Konsum – etwa im Bereich der CSR-Kommunikation oder des nachhaltigen Innovationsmanagements.
Das Forschungsfeld bearbeitet schwerpunktmäßig die folgenden Themen:
Nachhaltige Wirtschaftsweisen
Innovationen für Nachhaltigkeit
Nachhaltige Lebensstile
Kommunikation und Dialog
Nachhaltigkeits-Governance
Lernen und Wandel
Bei der Bearbeitung von Projekten in den genannten Themenfeldern setzen wir eine breite Palette von Methoden ein. Dazu zählen empirische Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung (z. B. Umfragen, Interviews, Fokusgruppen), innovative Methoden der Gestaltung von Partizipations- und Dialogprozessen (z. B. Stakeholderdialoge) und Methoden aus dem Bereich der kriterienbasierten Evaluation.
Leiter des Forschungsfeldes Unternehmensführung und Konsum
Geschäftsstelle Berlin
Telefon: +49 30-884 594-31
christian.lautermann(at)ioew.de