Das Ernährungssystem spielt eine zentrale Rolle, um Nachhaltigkeitsziele, insbesondere in den Bereichen Klima- und Biodiversitätsschutz, zu erzielen. Vor allem der Verzehr von tierischen Lebensmitteln, insbesondere Molkerei- [...]
mehr Informationen
Urbane Gärten und öffentliche Parks konkurrieren mit anderen Nutzungen um knappe Flächen. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung spielen sie jedoch eine zentrale Rolle. Sie erhöhen die Ressourceneffizienz von Stadtquartieren [...]
mehr Informationen
Dieses englischsprachige Projekt analysiert in Kooperation mit der Europäischen Umweltagentur (EUA), wie die Europäische Union ihre Maßnahmen für ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem besser kombinieren und steuern kann. [...]
mehr Informationen
Die Landwirtschaft steht vor immensen ökologischen Herausforderungen wie dem Verlust von Biodiversität und dem Klimawandel. Liegt ein Lösungsansatz hierfür im Einsatz digitaler Technologien im Pflanzenbau? Diese werden auf [...]
mehr Informationen
Saatgut, traditionell ein Gemeingut, wird zunehmend durch die Stärkung privater Eigentumsrechte und die Marktmacht transnationaler Agrarunternehmen vereinnahmt. Dies steigert zwar die Produktivität im Pflanzenanbau, führt [...]
mehr Informationen
Urbane Gärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität für die Stadtbewohner/innen. Wie können die Leistungen, die sie erbringen, erfasst und in stadtpolitischen [...]
mehr Informationen
Die deutsche Bundesregierung hat im Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) im Dezember 2015 beschlossen, dass der Bund ein Gesamtangebot für Klimadienste und Klimaanpassungsdienste [...]
mehr Informationen
Der WWF verfolgt das Ziel, sich für ein sozial-ökologisches Wirtschaften in planetaren Grenzen zu positionieren und ein attraktives und überzeugendes Narrativ zu entwickeln, das aufgrund der gravierenden globalen [...]
mehr Informationen
Der Konsum von Gütern und Dienstleistungen ist zu einem Wesensmerkmal moderner (Industrie-)Gesellschaften geworden und führt zu einem enormen und weiter wachsenden Ressourcenverbrauch. So werden etwa 70 Prozent des weltweiten [...]
mehr Informationen
In Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels hat die Anpassung an seine unvermeidbaren Folgen in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Politik an Relevanz gewonnen. In Deutschland hat die [...]
mehr Informationen