Menü image/svg+xml
IÖW Logo

Nachhaltige Organisation von Veranstaltungen

Das IÖW führt in seinen Projekten eine Vielzahl von Veranstaltungen durch – von Workshops bis zu Konferenzen. Im Jahr 2021 nahmen über 1.600 Teilnehmende (2020: 2.125) an über 26 Veranstaltungen des IÖW teil. Zudem haben wir hybride Events und Online-Veranstaltungen live gestreamt, aufgezeichnet und veröffentlicht und so weiterhin über 2.400 Views erreicht. Unsere Veranstaltungen sind „grün“: Mit dem „Green Meeting Guide“ setzen wir seit 2014 verbindliche Standards für die umweltorientierte Durchführung der Veranstaltungen des IÖW. Der Ende 2016 auch evaluierte „Green Meeting Guide“ unterstützt alle Mitarbeiter*innen mit konkreten Empfehlungen und Checklisten etwa für die An- und Abreise oder die Unterbringung von Gästen. Veranstaltungsstandards betreffen beispielsweise die Bewirtung mit vegetarischer Bio-Kost inklusive eines veganen Angebots und die Wahl von Tagungsorten mit guter Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. Neue Mitarbeitende werden im Rahmen der obligatorischen Einarbeitungstage für die Verbindlichkeit der Standards sensibilisiert. 

Zukünftig möchten wir bei Präsenzveranstaltungen bezüglich der Auswahl an Locations verstärkt auf nachhaltige Veranstaltungsstätten achten, um die Emissionen neben Catering und Transport weiter zu reduzieren.

Seit 2017 stellen wir Tagungsunterlagen vermehrt ausschließlich digital zur Verfügung. Die „papierlose Veranstaltung“ bieten wir zunehmend bereits in der Projektbeantragung an. In den wenigen Fällen, in denen wir Print-Tagungsunterlagen erstellen, drucken wir diese beidseitig auf mit dem Blauen Engel zertifiziertem Recyclingpapier.

Auf den Veranstaltungswebseiten und in der Kommunikation mit Teilnehmenden werben wir gezielt für eine umweltfreundliche Anfahrt mit der Bahn, dem ÖPNV oder dem Fahrrad, z. B. mit Hilfe eines Routenplaners für Fahrradfahrer*innen. Für Präsenzveranstaltungen des Instituts haben wir das DB-Veranstaltungsticket etabliert, um Teilnehmenden eine umweltschonende und günstige Anreisemöglichkeiten anzubieten.

Insgesamt versuchen wir die Aspekte nachhaltiger Veranstaltungsorganisation stärker zu kommunizieren: Dazu gehört auch, dass die Moderation unserer Veranstaltungen auf die bewusste Wahl des vegetarischen und veganen Bio-Cateringangebots oder auf den Verzicht auf gedruckte Tagungsunterlagen hinweist. Perspektivisch möchten wir unsere Maßnahmen nachhaltiger Veranstaltungsorganisation noch systematischer kommunizieren.

Auch Online-Veranstaltungen verursachen Emissionen. Besonders die Datenübertragung der Kamera, die eine interaktivere Veranstaltung ermöglicht, führt zu einem erhöhten Datenverbrauch. Perspektivisch möchten wir uns mit dem Spannungsfeld zwischen Interaktion, Beteiligung und reduziertem Datenverbrauch beschäftigen, um lebendige und trotzdem datensparende Online-Veranstaltungen durchzuführen.

Hauptnavigation

Servicenavigation