Menü image/svg+xml
IÖW Logo

Gentechnikfreie Regionen - Rahmenbedingungen, Potenziale, Beispiele

Tagung

24. Februar 2004  -  27. Februar 2004
Insel Vilm
Tagung im Rahmen des Forschungsvorhabens "Sondierungsstudie Gentechnikfreie Regionen in Deutschland"

Veranstalter: IÖW und das Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Veranstaltungsort: Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm des BfN

Hintergrund:
Weltweite Erfahrungen zeigen, dass die Freisetzung von grüner Gentechnik in Feldversuchen und im wirtschaftlichen Anbau bei der bisherigen Koexistenz der verschiedenen Anbauarten (GVO, konventionell und kontrolliert biologischer Anbau) mit Risiken für die angrenzende Erzeugung ohne GVO behaftet ist. Nicht nur für ökologisch sensible Gebiete ergeben sich aus der Koexistenz mit GVO Risiken einer unkontrollierten Auskreuzung, die zu einer Beeinträchtigung der schützenswerten Flora und Fauna führen können.
Ein generelles Verbot von GVO in der EU und ihren Mitgliedstaaten ist durch die neue EU-Verordnung für gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel ausgeschlossen. Stattdessen wird für die EU eine Koexistenz der verschiedenen Nutzungen propagiert.
Zum Schutz der Erzeugung sowie von Flora und Fauna wird als eine Anpassungsmaßnahme die Errichtung von GVO-freien Gebieten bzw. Regionen diskutiert. Diese dürfen nach EU-Vorgaben nicht rechtlich sondern nur auf freiwilliger Basis und örtlich begrenzt umgesetzt werden. Hierzu liegen in Deutschland allerdings kaum Erfahrungen vor.

 

Dienstag, 24.02.2004

bis 18.15
Anreise (Schiff ab Lauterbach, Rügen)

19.30
Abendessen

20.30
Begrüßung
Dr. NORBERT WIERSBINSKI, BfN-INA

Vorstellung des Vorhabens „Gentechnikfreie Regionen in Deutschland“
DR. GUIDO NISCHWITZ (IÖW)

Mittwoch, 25.02.2004

08.00
Frühstück

09.00
Block I Einführung
Gentechnik und Landwirtschaft

Grüne Gentechnik und Landwirtschaft – Eine Übersicht
BENEDIKT HAERLIN (Zukunftsstiftung Land-wirtschaft)

Grundlegende Überlegungen zur Koexistenz – Perspektive Brandenburg
DR. PETER RUDOLPH (MLUR)

anschließend Diskussion

10.00
Kaffee / Tee

10.30
Gentechnik und Biologischer Landbau
THOMAS DOSCH (Bioland)

Gentechnik und konventioneller Anbau
BERND LÜTTGENS (DBV)

anschließend Diskussion

12.30
Mittagessen

13.30
Rundgang über den Vilm

15.00
Block II GVO und Naturschutz
Risiken und Ansatzpunkte

Ökologische Risiken der Feisetzung von GVO aus Naturschutzsicht
ANDREAS KRUG (BfN)

Grüne Gentechnik und Naturschutz
HEIKE MOLDENHAUER (BUND)

16.00
Kaffee / Tee

GVO und Schutzgebiete für den Naturschutz
RUDI VÖGEL (LAG Brandenburg)

anschließend Diskussion

19.30
Abendessen

20.30
Bei Bedarf Fortsetzung der Diskussion in Arbeitsgruppen

Donnerstag, 26.02.2004

08.00
Frühstück

09.00
Block III Rechtliche Rahmenbedingungen
Koexistenz und gentechnikfreie Regionen

Das neue Gentechnik Gesetz des Bundes
LAURENT LÜTTGE (BMU)

anschließend Diskussion

10.00
Kaffee / Tee

10.30
Gentechnikfreie Flächen und Pufferzonen- Möglichkeiten der Umsetzung aus juristischer Sicht
PROF. DR. GERHARD ROLLER (FH Bingen)

Gentechnikfreie Regionen - Sinn, Optionen und Perspektiven
DR. JOSEF HOPPICHLER (Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Österreich)

anschließend Diskussion

12.30
Mittagessen

14.00 Block IV GVO-freie Regionen
Ansätze und Erfahrungen in der Praxis

Beispiele zur Umsetzung in Österreich
MARKUS SCHÖRPF (Initiative Waldviertel)

Gentechnikfreie Zone Barbel-Recknitz
GOTTFRIESD MARTH (Biopark), angefr.

15.30
Kaffee / Tee

16.00
Gentechnikfreie Region Schorfheide-Chorin
STEFAN PALME (Gut Wilmersdorf)

16.30
Abschlussdiskussion

17.35
Möglichkeit zur Abreise nach Rügen

18.30
Abendessen

20.00
„Die Malerinsel Vilm“-unterhaltsamer Vortrag
DR. REINHARD PIECHOCKI (BfN)

Freitag, 27.02.2004

08.00
Frühstück

09.20
Abreise nach Rügen

Geschäftsstelle Berlin

IÖW-Geschäftsstelle
Potsdamer Str. 105
D-10785 Berlin
Tel.: +49-(0)30 - 884 59 4-0
Fax: +49-(0)30 - 882 54 39
e-mail: kommunikation(at)ioew.de

Büro Heidelberg

IÖW-Büro Heidelberg
Bergstraße 7
D-69120 Heidelberg
Tel.: +49-(0)6221 - 64 91 60
Fax: +49-(0)6221 - 27 06 0
e-mail: mailbox(at)heidelberg.ioew.de

Hauptnavigation

Servicenavigation