Menü image/svg+xml
IÖW Logo

Agrobiodiversität entwickeln: Handlungsstrategien und Impulse für eine nachhaltige Tier- und Pflanzenzucht

Tagung

4. Februar 2004  -   5. Februar 2004
Berlin
Tagung im Rahmen des Forschungsvorhabens "Agrobiodiversität entwickeln! Handlungsstrategien und Impulse für eine nachhaltige Tier- und Pflanzenzucht"

Veranstalter: IÖW und seine Projektpartner

Veranstaltungsort: Umweltforum Berlin Auferstehungskirche

Die Vielfalt der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und Nutztiere ("Agrobiodiversität") nimmt dramatisch ab. Wo liegen die Ursachen für diese Entwicklung? Welche politischen Ansätze zur Erhaltung von Agrobiodiversität gibt es und wie sind diese zu bewerten? Diese und ähnliche Fragen sollen während der zweitägigen Veranstaltung im nationalen und internationalen Kontext beleuchtet und erörtert werden. Ziel der Tagung ist es, das Thema Agrobiodiversität stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, den wissenschaftlichen Diskurs zu fördern und so langfristig einen Beitrag für eine nachhaltige Sicherung von Ernährung und Entwicklungschancen zu leisten.

Projekthomepage: www.agrobiodiversitaet.net

Mittwoch, 4. Februar 2004


10:00
Verlust von Agrobiodiversität – Ursachen und Status Quo
Moderation: Thomas Korbun, IÖW

Begrüßung im Namen der Projektgruppe Agrobiodiversität

Prof. Dr. Konrad Hagedorn, Humboldt-Universität Berlin
Nachhaltige Landwirtschaft durch institutionellen Wandel

Irene Hoffmann, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
Verlust von Agrobiodiversität bei Tieren und Pflanzen

Prof. Dr. Veronika Bennholdt-Thomsen, Institut für Theorie und Praxis der Subsistenz
Vielfalt der Arten, Sorten und Rassen – Vielfalt der Kulturen

Dr. Anita Idel, Projektkoordination Tiergesundheit und Agrobiodiversität; Ulrich Petschow, IÖW
Agrobiodiversität entwickeln! Entwicklungsdynamik, Herausforderungen, Ansätze

Diskussion

13:00-14:15
Mittagspause

14:15
Arbeitsgruppenphase: Einflussfaktoren auf Agrobiodiversität

AG 1: Der Einfluss ökonomischer Strukturen aud Diversität: Globaler versus regionaler Markt
Moderation: Ulrich Petschow, IÖW
Impulsreferate: Jens Clausen, IÖW; Prof. Dr. Achim Spiller, Universität Göttingen

AG 2: Der Einfluss der Nutzungsformen: No Agrobiodiversity without Cultural Diversity (in englischer Sprache)
Moderation: Dr.a Maite Mathes, Schweisfurth-Stiftung
Impulsreferat: Pat Mooney, Action Group on Erosion

AG 3: Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität bei Tieren
Moderation: Dr. Anita Idel, Projektkoordination Tiergesundheit und Agrobiodiversität
Impulsreferate: Dr. Steffen Weigend, FAL-Mariensee; Irene Hoffmann, FAO

AG 4: Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität bei Pflanzen
Moderation: Ruth Brauner, Öko-Institut
Impulsreferate: Franziska Wolff, Öko-Institut; Siegfried Harrer, Informatioenszentrum Biologische Vielfalt; Dr. Rudolf Buntzel-Cano, Evangelischer Entwicklungsdienst


16:00-16:30
Kaffeepause

16:30
Politische Ansätze zur Erhaltung und Nutzung der Agrobiodiversität
Moderation: Regine Barth, Öko-Institut

Dr. Wilbert Himmighofen, Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)
Politische Rahmenbedingungen und staatliche Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Agrobiodiversität

Dorota Metera, International Unoin for the Conservation of Nature; Karin Robinet, Bundesamt für Naturschutz
Potenziale einer integrierten Landwirtschaftsund Naturschutzpolitik

Dr. Heinrich Graf von Bassewitz, Deutscher Bauernverband
Agrobiodiversität als Herausforderung für die Landwirtschaft

Pat Mooney, Action Group on Erosion

How to promote Agrobiodiversity? NGO-proposals for Industrialised Agriculture

Diskussion

19:30
Empfang am Agrobiodiversen Buffet

Donnerstag, 5. Februar 2004


9:00
Agrobiodiversität in der Nutzung

Moderation: Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald, Schweisfurth-Stiftung

Andrea Heistinger, Arche Noah
Bäuerliche und gärtnerische Pflanzenzüchtung – Erhaltung durch Nutzung

Prof. Dr. Rudolf Preisinger, Lohmann Tierzucht
Agrobiodiversität aus Sicht eines weltweit aktiven Hühnerzuchtunternehmens

Joachim Brandt, SparHandels-AG

Vielfalt und Regionalität im Handel – Beispiele für erfolgreichen Handel mit Vielfalt

Diskussion

11:00-11:30
Kaffeepause

11:30
Arbeitsgruppenphase: Erfahrungen und Handlungsstrategien

AG 5: Internationale Tendenzen der Tierzüchtung und die Rolle der Zuchtunternehmen
Moderation: Dr. Anita Idel, Projektkoordination Tiergesundheit und Agrobiodiversität
Impulsreferat: Prof. Dr. Rudolf Preisinger, Lohmann Tierzucht


AG 6: Bäuerliche Erhaltungsinitiativen zwischen Idealismus und Überforderung
Moderation: Jens Clausen, IÖW
Impulsreferate: Helge Thoelen, Verein zur Erhaltung des Bunten Bentheimer Schweines; Jörg Bremond, Zentralstelle für Agrardokumentation und -information


AG 7: Agrobiodiversität im Getreidesektor: regionale statt universale Sorten als Chance für Vielfalt
Moderation: Rudolf Vögel, Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg
Impulsreferat: Dr. Berthold Heyden, Graf Keyserlingk Institut; Joseph Steinberger, Bundessortenamt

AG 8: Jenseits des Weltmarktes: Gärten und Agrobiodiversität
Moderation: Dr. Markus Wissen, Freie Universität Berlin
Impulsreferat: Dr. Thomas Gladis, Universität Kassel

AG 9: Rechtliche Instrumente für eine aktive Agrobiodiversitätspolitik in Deutschland
Moderation: Regine Barth, Öko-Institut
Impulsreferate: Miriam Dross,
Öko-Institut ; Siegfried Harrer, Informationszentrum Biologische Vielfalt; Antje Feldmann, Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen

13:00-14:00
Mittagspause

14:00
Podiumsdiskussion: Agrobiodiversität entwickeln – Handlungsstrategien und Impuls
Moderation: Dr. Anita Idel, Projektkoordination Tiergesundheit und Agrobiodiversität
Podium:

  • Dr. Wilbert Himmighofen, Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
  • Prof. Dr. Jürgen Rimpau, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
  • Joseph Jacobi, Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft
  • Dr. Hans Theo Jachmann, Syngenta Agro
  • Antje Feldmann, Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen
  • Franziska Wolff, Öko-Institut

16:00
Ende

Programmflyer zum Download (pdf; 0,2 MB)

Regine Barth
Öko-Institut e.V.

Dr. Heinrich Graf von Bassewitz
Deutscher Bauernverband (DBV)

Prof. Dr. Veronika Bennholdt-Thomsen
Institut für Theorie und Praxis der Subsistenz (ITPS)

Joachim BrandtSPAR Handels-Aktiengesellschaft

Ruth Brauner
Öko-Institut e.V.

Jörg Bremond
Zentralstelle für Agrardokumentation und –information (ZADI)

Dr. Rudolf Buntzel-Cano
Evangelischer Entwicklungsdienst (eed)

Jens Clausen
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Miriam Dross
Öko-Institut e.V.

Antje Feldmann
Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH)

Dr. Thomas Gladis
Universität Kassel/Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI)

Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald
Schweisfurth-Stiftung (SfS)

Prof. Dr. Konrad Hagedorn
Humboldt Universität Berlin

Andrea Heistinger
Arche Noah e.V.

Dr. Berthold Heyden
J. und C. Graf Keyserlingk-Institut

Dr. Wilbert Himmighofen
Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)

Irene Hoffmann
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)

Dr. Anita Idel
Projektkoordination Tiergesundheit & Agrobiodiversität

Dr. Hans Theo Jachmann
Syngenta Agro GmbH

Joseph Jacobi
Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V.

Thomas Korbun
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Dr. Maite Mathes
Schweisfurth-Stiftung (SfS)

Dorota Metera
International Union for the Conservation of Nature (IUCN)

Pat Mooney
ETC Action Group on Erosion, Technology and Concentration

Ulrich Petschow
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Prof. Dr. Rudolf Preisinger
Lohmann Tierzucht GmbH

Wolfgang Reimer
Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)

Prof. Dr. Jürgen Rimpau
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.

Dr. Hermann Schulte-Coerne
Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL)

Prof. Dr. Achim Spiller
Institut für Agrarökonomie der Universität Göttingen

Joseph Steinberger
Bundessortenamt (BSA)

Helge Thoelen
Verein zur Erhaltung des Bunten Bentheimer Schweines e.V.

Rudolf Vögel
Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg (LAGS)

Dr. Steffen Weigend
Institut für Tierzucht und Tierverhalten (FAL)

Dr. Markus Wissen
Freie Universität Berlin

Arbeitsgruppe 1
Der Einfluss ökonomischer Strukturen auf Diversität: Globaler versus regionaler Markt

Die zunehmenden Konzentrationsprozesse auf der Nachfrageseite, die Erschließung der economies of scale sowie die Globalisierung der Märkte für landwirtschaftliche Produkte haben zum Verlust von Agrobiodiversität beigetragen. Welche Strategien existieren, die diese Tendenzen begrenzen oder gar umkehren können? Sind Regionalisierungsstrategien oder Diversifizierungsstrategien geeignete Ansätze?

Arbeitsgruppe 2
Der Einfluss der Nutzungsformen: No Agrobiodiversity without Cultural Diversity (in englischer Sprache)

An agrobiodiversity that is not lived is not one. Diversity in agricultural, economic and nutritional practises constitutes what is now discussed under the term agrobiodiversity. In other words, today’s diversity in crops and livestock is the result of cultural diversity – and this is increasingly threatened, e. g. by a worldwide uniform food culture. The workshop addresses such constraints as well as social and cultural prerequisites for promoting agrobiodiversity, worldwide and especially in Germany.

Arbeitsgruppe 3
Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität bei Tieren

Welche Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung internationaler Regelungen in Industrieländern bestehen, um Agrobiodiversität bei Tieren zu erhalten? Am Beispiel Deutschlands sollen die Global Strategy, der FAO-Report on the State of the World’s Animal Genetic Resources und besonders das Nationale Fachprogramm Tiergenetische Ressourcen diskutiert werden. Welche Ziele verfolgen diese Programme? Welche Rahmenbedingungen sind für deren Umsetzung notwendig und welche Instrumente sollten zum Einsatz kommen?

Arbeitsgruppe 4
Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität bei Pflanzen

Das Thema Pflanzengenetische Ressourcen (PGR) für Ernährung und Landwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren als eigenständiges Politikfeld herausgebildet. Viele Impulse kommen dabei von internationaler Ebene. Welche internationalen Politiken wirken sich positiv und welche hemmend auf den Erhalt und die Nutzung pflanzlicher Agrobiodiversität aus? Welche Differenzen bestehen im Umgang mit Agrobiodiversität zwischen südlichen Ländern und Industrieländern?

Arbeitsgruppe 5
Internationale Tendenzen der Tierzüchtung und die Rolle der Zuchtunternehmen

Die Privatisierung der Tierzucht beeinflusst weltweit Zuchtziele, Züchtungstechniken und Züchtungsforschung. Diese - privaten - Herkünfte sind für züchterische Initiativen Dritter in der Regel nicht verfügbar. Gleichzeitig verdrängen die hochleistenden Tiere andere Herkünfte und reduzieren damit die Agrobiodiversität. Auf die diversitätsrelevanten Daten besteht zudem keine Zugriffsmöglichkeit. Wie weit könnten und bis zu welchem Grad sollten Zuchtunternehmen ihrer Verantwortung diesbezüglich gerecht werden? Welche weiteren Tendenzen kennzeichnen die private Tierzucht und welche Auswirkungen lassen sich daraus für die Agrobiodiversität ableiten?

Arbeitsgruppe 6
Bäuerliche Erhaltungsinitiativen zwischen Idealismus und Überforderung

Die Zucht und Haltung bedrohter Rassen ist in den seltensten Fällen rentabel. Von der Tierversorgung über Inzuchtvermeidung bis hin zu Vermarktung und Fördergeldersuche muss also alles „nebenher“ erledigt werden. Die Ansprüche an Allmende pflegende „Hobbyzüchterinnen“ und „Hobbyzüchter“ sind hoch. (Wie) sollte die öffentliche Hand finanziell und fachlich unterstützend tätig werden?

Arbeitsgruppe 7
Agrobiodiversität im Getreidesektor: regionale statt universale Sorten als Chance für Vielfalt

Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs konzentriert sich die Züchtung zur Refinanzierung ihrer Investitionskosten auf weniger werdende, ökonomisch interessante Arten. In der Konsequenz müssen heute zugelassene Sorten möglichst universell einsetzbar sein, um einen (welt)weiten Absatz zu finden. Unter welchen Voraussetzungen könnte eine Orientierung auf Regionalität, besondere Standortanforderungen und unterschiedliche Verwertungsoptionen Impulse zur Förderung der Agrobiodiversität im Getreidesektor erbringen?

Arbeitsgruppe 8
Jenseits des Weltmarktes: Gärten und Agrobiodiversität

Initiativen wie so genannte community gardens, internationale Gärten und Gärten der Frauen nehmen an Zahl und Bedeutung zu. In ihnen werden Pflanzen und Saatgut getauscht, Wissen vermittelt und Sorten erhalten bzw. durch ihren Anbau an die jeweiligen regionalen Standortbedingungen angepasst. Welchen Beitrag leisten alternative gärtnerische Nutzungsformen zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der agrarbiologischen Vielfalt? Mit welchen Problemen werden sie dabei konfrontiert?

Arbeitsgruppe 9
Rechtliche Instrumente für eine aktive Agrobiodiversitätspolitik in Deutschland

Gegenwärtig bestehen in Deutschland neben finanziellen Fördermaßnahmen nur wenige staatliche Ansätze zur Erhaltung von Agrobiodiversität. Es soll daher gefragt werden, welche Maßnahmen nötig und möglich sind, um die Agrobiodiversität wirksamer als bisher zu fördern. Welche politischen Rahmenbedingungen sind für eine Umsetzung erforderlich? Wie können private Akteure in die Entwicklung solcher Instrumente einbezogen werden und welche Erfolgsaussichten haben freiwillige Selbstverpflichtungen in diesem Bereich?

 

Geschäftsstelle Berlin

IÖW-Geschäftsstelle
Potsdamer Str. 105
D-10785 Berlin
Tel.: +49-(0)30 - 884 59 4-0
Fax: +49-(0)30 - 882 54 39
e-mail: kommunikation(at)ioew.de

Büro Heidelberg

IÖW-Büro Heidelberg
Bergstraße 7
D-69120 Heidelberg
Tel.: +49-(0)6221 - 64 91 60
Fax: +49-(0)6221 - 27 06 0
e-mail: mailbox(at)heidelberg.ioew.de

Hauptnavigation

Servicenavigation