Veranstaltungsort:
Fachhochschule Eberswalde - Waldcampus
Alfred-Möller-Straße 1
Eberswalde
Die Region
Die Region Brandenburg wurde neben dem Schwarzwald als eine Beispielregion für das Verbundprojekt „Zukünfte und Visionen Wald 2100“ ausgewählt. Brandenburg zeichnet sich aus durch eine hohe Bedeutung der Holzwirtschaft, innovative Formen der Forst- und Landwirtschaftsnutzungen, hohe Expertise in der holz- und waldbezogenen Forschung, zugleich aber auch durch strukturpolitische und soziodemographische Herausforderungen sowie einen in Zukunft wachsenden Anpassungsdruck an den Klimawandel.
Die Konferenz
Die Regionalkonferenz Brandenburg fand am Mittwoch, den 3. September 2008 auf dem Waldcampus der Fachhochschule Eberswalde und im Waldsolarheim statt.
Die im Rahmen des seit März 2007 laufenden Waldzukünfte-Projektes entwickelten Szenarien und die daraus abgeleiteten politischen Handlungsoptionen wurden mit den Brandenburger Akteuren diskutiert. Ziel war die Überprüfung der bis zu diesem Zeitpunkt erarbeiteten Projektergebnisse (Szenarien und Policy Paper) im Hinblick auf ihre Aussagekraft und Nutzbarkeit für die Region Brandenburg. Darüber hinaus wurde die Arbeit des Projektes „Waldzukünfte“ mit regionalen Prozessen zur Zukunftsgestaltung sowie aktuellen Ergebnissen von weiteren Verbundvorhaben des BMBF-Förderschwerpunktes „Nachhaltige Waldwirtschaft“ verknüpft.
Die Vorträge und einige Fotos stehen für Sie zum Download bereit:
zur Dokumentation
Zielgruppe
Zu den Besuchern der Regionalkonferenz Brandenburg gehörten zukunftsinteressierte Personen in der Region, die in ihrem Alltag mit dem Wald und seiner Nutzung verbunden sind – zum Beispiel Waldbesitzer, Förster, Holzindustrie, Tourismusmanager, Jäger, Forstverwaltung, Forstwissenschaftler, Landwirte, Handwerk, Biomassenutzer und Naturschützer.
Präsentationen zum Download im Programm
Das Programm steht auch zum Download als PDF für Sie zur Verfügung.
Zeit | Programm |
9:00 – 9:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
9:30 – 9:45 | Begrüßung |
9:45 – 10:45 | Im Überblick – Forschungsprojekte in der Region |
9:45 – 10:00 | „Zukünfte und Visionen Wald 2100“ |
10:00 – 10:15 | „Silvisio“ - Zukunft des Waldes sichtbar gemacht |
10:15 – 10:30 | „Newal-Net“ - Diskurs über ein Leitbild nachhaltiger Waldwirtschaft |
10:30 – 10:45 | Fragerunde zu den Projekten |
10:45 – 11:15 | Kaffeepause im Foyer |
11:15 – 11:45 | Präsentation der Ergebnisse der Delphibefragung zur Zukunft des Waldes |
12:00 – 12:30 | Vorstellung der im Projekt entwickelten Szenarien |
12:30 – 13:30 | Mittagessen in der Mensa der FH Eberswald anschließend gemeinsamer Spaziergang zum Waldsolarheim (5-10 min Fußweg) |
13:30 – 14:15 | Vorstellung des Policy Papers |
14:15 – 15:45 | "Wald Café" |
15:45 – 16:15 | Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des "Wald Café" |
16:15 – 17:00 | Schlussfolgerungen für die weitere Projektarbeit und das Policy Paper |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Dr. Jesko Hirschfeld
IÖW Geschäftsstelle Berlin
Potsdamer Str. 105
10785 Berlin
Tel.: 030-884 59 4-0
e-mail: Jesko.Hirschfeld(at)ioew.de
IÖW-Geschäftsstelle
Potsdamer Str. 105
D-10785 Berlin
Tel.: +49-(0)30 - 884 59 4-0
Fax: +49-(0)30 - 882 54 39
e-mail: kommunikation(at)ioew.de
IÖW-Büro Heidelberg
Bergstraße 7
D-69120 Heidelberg
Tel.: +49-(0)6221 - 64 91 60
Fax: +49-(0)6221 - 27 06 0
e-mail: mailbox(at)heidelberg.ioew.de