Trotz erheblicher Effizienzfortschritte in den letzten 40 Jahren ist in Deutschland der absolute Verbrauch an Energie und Ressourcen nicht im entsprechenden Maße gesunken. Oft wird dies mit dem Rebound-Effekt begründet, also [...]
mehr Informationen
Viele Studien zur Energiewende gehen davon aus, dass ab einem durchschnittlichen Anteil von 60 Prozent regenerativer Energie im Jahresverlauf über längere Zeiträume signifikante Stromüberschüsse vorliegen werden. Regional ist [...]
mehr Informationen
Das EU-Projekt PROSEU untersucht und entwickelt Anreizstrukturen, um Prosuming in der Europäischen Union als wichtigen Bestandteil der Energiewende zu stärken. Ziel ist es, die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern [...]
mehr Informationen
In dem „Schaufenster Designetz“ in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland soll Energie aus Solarenergie und Windkraft dafür genutzt werden, urbane und industrielle Verbraucher zu versorgen. Hierfür werden in dem [...]
mehr Informationen
In der Energiewende wird es immer wichtiger, Strom dezentral zu speichern. Vor Ort erzeugter erneuerbarer Strom kann dadurch flexibel verbraucht werden und entlastet die Stromnetze. Einen wichtigen Baustein bilden [...]
mehr Informationen