Der WWF verfolgt das Ziel, sich für ein sozial-ökologisches Wirtschaften in planetaren Grenzen zu positionieren und ein attraktives und überzeugendes Narrativ zu entwickeln, das aufgrund der gravierenden globalen [...]
mehr Informationen
In der Energiewende wird es immer wichtiger, Strom dezentral zu speichern. Vor Ort erzeugter erneuerbarer Strom kann dadurch flexibel verbraucht werden und entlastet die Stromnetze. Einen wichtigen Baustein bilden [...]
mehr Informationen
In der dezentralen Energiewende können Haushalte, Gewerbe und Prosumer ihren Stromverbrauch flexibilisieren, damit sie ihn verstärkt zu Zeiten hohen Angebots nachfragen. Dies ist wichtig, wenn zukünftig verstärkt erneuerbare [...]
mehr Informationen
In Deutschland wird die Hälfte der Endenergie genutzt, um Wärme zu erzeugen – bislang zu 90 Prozent fossil. Damit die Energiewende gelingt, braucht es neue Ansätze für eine umwelt- und klimaschonende Wärmeversorgung. Städte [...]
mehr Informationen
Die Brandenburgische Landesregierung hat im April 2014 die Landesnachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Eines der insgesamt 16 Handlungsfelder sieht vor, „Naturressourcen als wirtschaftliches Potenzial einer nachhaltigen [...]
mehr Informationen