Nachhaltiger zu wirtschaften, bedeutet, dass sich Produktions- und Konsummuster verändern müssen. Dies hat vielfältige Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Unternehmen benötigen mehr Arbeitskräfte, die nachhaltigere [...]
mehr Informationen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und haben ein großes Potenzial, die Wirtschaft der Zukunft umweltverträglicher, fairer und sozialer zu gestalten. Oftmals stehen KMU jedoch zu [...]
mehr Informationen
Das Unterprojekt „Governance von Nachhaltigkeitstransformationen: Die Rolle internationaler Organisationen“ ist Teil des Projektes „Deep Transitions: Learning from History to Imagine the Future“, das an der Science Policy [...]
mehr Informationen
Eine rohstoffeffiziente Wirtschaft, die auf erneuerbaren Ressourcen beruht und weniger oder gar keine fossilen Rohstoffe mehr einsetzt – so lautet das Ziel der „Nationalen Politikstrategie Bioökonomie“, mit dem die [...]
mehr Informationen
Durch das Internet und digitale Netzwerke haben Praktiken der kollaborativen Ökonomie in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Auftrieb erfahren. Da Kollaborationen zwischen Fremden vor allem durch das Aufkommen von [...]
mehr Informationen