Bewerbungen bitte nur per E-Mail (maximal ein Anhang) unter Angabe der Stellennummer 21/03 bis zum 9. März 2021 an:
Institut für ökologische
Wirtschaftsforschung (IÖW)
Frau Sophia Nowack
Potsdamer Str. 105
10785 Berlin
mailbox(at)ioew.de
Informationen zum Umgang mit Bewerber/innen-Daten finden Sie im Abschnitt „Bewerbung auf Stellenangebote des IÖW“ in unserer Datenschutzerklärung:
www.ioew.de/service/datenschutz/
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung berücksichtigen wir bei gleicher Eignung besonders.
Das Institut für ökologische
Wirtschaftsforschung (IÖW) gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens. Wir forschen und beraten in interdisziplinären Teams für öffentliche und private Förderer.
Weitere Informationen zum IÖW finden Sie unter: www.ioew.de
Informationen zu ökologischen und sozialen Aspekten der Arbeit am IÖW finden Sie unter www.ioew.de/verantwortung
Für die Bearbeitung und Akquisition von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten suchen wir in Berlin im Forschungsfeld
Unternehmensführung und Konsum baldmöglichst
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
(80 %-Stelle, TVöD Bund EG 13, zunächst befristet bis Ende 2022)
Ihre Aufgaben:
Wissenschaftliche Bearbeitung von laufenden inter- und trans-
disziplinären Forschungs- und Beratungsprojekten im Bereich nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensforschung sowie Mitwirkung an der Konzeption und Akquise neuer Projekte.
Ihr Profil:
Sie verfügen über einen überdurchschnittlichen universitären Hochschulabschluss (Diplom, Master), vorzugsweise der Betriebswirtschaftslehre. Andere wirtschafts- oder sozialwissenschaftliche Disziplinen kommen in Betracht, wenn Sie die für die Stelle relevanten Kenntnisse nachweisen können. Wir setzen vertiefte Kenntnisse einschlägiger Konzepte und Methoden der Managementlehre und Unternehmensforschung voraus, insbesondere von Konzepten der nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensforschung (Social Entrepreneurship, Sustainable Business Models, CSR). Zudem sind Kenntnisse alternativökonomischer Ansätze (wie Genossenschaften, Solidarische Ökonomie) erwünscht. Wichtig sind Erfahrungen mit Methoden der empirischen Sozialforschung (leitfadengestützte Interviews, qualitative Textanalyse, Fallstudien). Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen oder zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie in der Bearbeitung und Konzeption von Drittmittelprojekten sind von Vorteil. Sie bringen eine selbständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, überdurchschnittliches Engagement und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse mit.
Wir bieten Ihnen: