Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus oder Bahn: aktive Mobilität ist der Schlüssel zu einer klimagerechten, gesunden Mobilitätswende. Doch wie gelingt der Umstieg? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft aus, wenn sich Städte [...]
mehr Informationen
Die plurale liberale Demokratie in vielen europäischen Mitgliedsländern steht unter Druck. Rechtspopulisten erzielen Wahlerfolge mit Parolen, die anti-europäisch sind und sich gegen Migration und Nachhaltigkeit richten. Aber [...]
mehr Informationen
Pflanzenkohle kann CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und langfristig Kohlenstoff speichern. Beim Herstellungsprozess der Pyrolyse werden Biomasse-Reststoffe bei hohen Temperaturen und unter Ausschluss von Sauerstoff zu Kohle [...]
mehr Informationen
Bäume sind unverzichtbarer Bestandteil unserer Städte. Sie spenden Schatten, kühlen die Umgebung, verbessern die Luftqualität und bieten Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig stehen Stadtbäume in [...]
mehr Informationen
Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region Stuttgart bereits heute sichtbar – vor allem durch zunehmenden Hitzestress und häufige Starkregenereignisse. Im Projekt ISAP I wurde ein Online-Informations- und [...]
mehr Informationen
Stadtgrün schafft vielfältigen Nutzen: Die Menschen in den Städten können sich hier zurückziehen und erholen. Zudem sorgen die Grünflächen bei Hitzewellen für Abkühlung und können bei Starkregen Überflutungen mindern. [...]
mehr Informationen
Die Folgen des Klimawandels stellen insbesondere städtische Regionen vor enorme Herausforderungen, etwa den Umgang mit Starkregen. Um Überschwemmungen und Überläufe in der Mischkanalisation zu vermeiden, bietet das Konzept [...]
mehr Informationen
Mehr Wetterextreme, gesundheitliche Risiken und wirtschaftliche Unwägbarkeiten: Auch Deutschland muss sich auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Wie im Koalitionsvertrag 2021 vereinbart, will die Bundesregierung [...]
mehr Informationen
Die Vernetzung zwischen den Themenfeldern Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Demokratie stehen im Fokus der zivilgesellschaftlichen Bewegung „Bits & Bäume“ (B&B). Zehn NGOs und wissenschaftliche [...]
mehr Informationen
Die Umweltbewusstseinsstudie des Umweltbundesamts (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erhebt seit 1996 alle zwei Jahre das Umweltbewusstsein in [...]
mehr Informationen
Der Landkreis Elbe-Elster im Süden des Landes Brandenburgs ist vom Ausstieg aus der Braunkohleförderung und den damit verbundenen Veränderungsprozessen betroffen. Er ist Teil der Strukturwandelregion Lausitz. Einen [...]
mehr Informationen
Die Wärmewende im Gebäudesektor nimmt Fahrt auf. Dem steht ein unzureichender Kenntnisstand der Gebäudeeigentümer*innen gegenüber: Neue und weitreichende Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude und des [...]
mehr Informationen
Die Menschheit steht vor einer Jahrhundertherausforderung: die Transformation von Staat, Industrie und Gesellschaft hin zu null CO2-Emissionen. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die notwendigen finanziellen Mittel [...]
mehr Informationen
Aufgrund der Corona-Pandemie ist Bewegung in die Wahrnehmung und Umsetzung von Homeoffice und mobilem Arbeiten gekommen. In diesem Verbundprojekt werden die für die Energiewende relevanten energetischen und [...]
mehr Informationen
Die Umweltbewusstseinsstudie des Umweltbundesamts (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erhebt seit 1996 alle zwei Jahre das Umweltbewusstsein in [...]
mehr Informationen
Die Einstein Research Unit „Climate and Water under Change“ (CliWaC) untersucht als transdisziplinäre Forschungsinitiative der Berlin University Alliance wasserbezogene Risiken des Klimawandels im Raum Berlin-Brandenburg. Das [...]
mehr Informationen
Städte und Gemeinden spüren die Folgen des Klimawandels: etwa als Hitzestress, Wasserknappheit oder Überflutungen. Das schadet Gebäuden, Infrastrukturen, Gesundheit und Natur. Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes in [...]
mehr Informationen
Der Umweltwirtschaftsbericht von Nordrhein-Westfalen stellt die ökonomische wie auch ökologische Bedeutung der Umweltwirtschaft des Landes dar. Er unterstützt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr bei der [...]
mehr Informationen
Städte sind ein zentraler Ansatzpunkt, um umweltpolitische Herausforderungen zu lösen, gerade auch um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Das Leitbild einer sozial-ökologischen Transformation urbaner Räume [...]
mehr Informationen
Um die mittlere Erderwärmung effektiv auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, müssen laut Weltklimarat Treibhausgase aktiv der Atmosphäre entzogen werden. Hierfür können natürliche Kohlenstoffspeicher („nature based solutions“) [...]
mehr Informationen