Der Klimawandel wird die Wirtschaft und die Gesellschaft in der deutschen Ostseeregion einem gravierenden Anpassungsbedarf aussetzen. Um negative Auswirkungen zu verringern und Chancen zu nutzen, sollten gemeinsam mit [...]
mehr Informationen
Der Deutsche Bundestag hat das IÖW im Rahmen eines TAB-Projekts beauftragt, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich der Auswirkungen der Sommerzeit auf den Energieverbrauch zu analysieren. Die [...]
mehr Informationen
Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen unseres Gesellschaftssystems. Er wirkt auf alle Wirtschaftssektoren und nimmt Einfluss auf das gesellschaftliche Leben in all seinen Zusammenhängen.
Aufbauend auf einer Analyse [...]
mehr Informationen
Die Risiken des Klimawandels, u. a. für wichtige Infrastrukturen im Verkehrs- und Energiesektor, erfordern Adaptationen in Unternehmen der öffentlichen Versorgung. Das Projekt analysiert hierfür – mit Praxispartnern – [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Wasserflüsse in Deutschland in einer integrativen Analyse zu erfassen und in innovativer Weise abzubilden.
mehr Informationen
Während das Thema Klimaschutz (Mitigation) schon seit längerer Zeit die öffentliche Debatte prägt, hat das Thema Anpassung (Adaptation) erst nach und nach an Relevanz gewonnen. Mittlerweise ist in Deutschland jedoch eine [...]
mehr Informationen
Sowohl Klimamodelle als auch ökonomische Modelle und Methoden erkennen inzwischen an, dass für eine zielgerichtete Beratung von Entscheidungsträgern Informationen auf lokaler und regionaler Ebene notwendig sind. Dies [...]
mehr Informationen
Es besteht heute weitgehend Konsens, dass kommunales Engagement notwendig ist, um auf höherer Ebene politisch vereinbarte Klimaschutzziele zu erreichen. Regionale Selbstversorgung durch erneuerbare Energien kann hierzu einen [...]
mehr Informationen
Die neue Landesregierung möchte Berlin beim Klimaschutz unter den Metropolen weltweit als Vorreiter etablieren. Die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ im Auftrag der Senatsverwaltung für [...]
mehr Informationen
In dem Vorhaben sollen die Wirkungen bzw. Wirkungspotenziale verschiedener klimapolitischer Instrumente differenziert nach den im Vorhaben untersuchten sozialen Gruppen analysiert werden; dabei werden Effizienz und [...]
mehr Informationen
Für das Ziel einer „großen Transformation“ muss die Frage nach den Produktionsformen der Zukunft neu gestellt werden, da sich aus technologischen und organisationalen Innovationen auf der einen sowie sich verändernden [...]
mehr Informationen
Während Klimaschutz in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen bereits als eine wichtige nationale Angelegenheit betrachtet wird, ist die Auseinandersetzung mit den Anpassungsbedarfen an den Klimawandel wie [...]
mehr Informationen
In den nördlichen Provinzen Chinas sind Wasserknappheit und -verschmutzung schwerwiegende Probleme, welche die sozioökonomische Entwicklung, die Lebensqualität und die Ökologie stark beeinflussen. Die Provinz Shandong und [...]
mehr Informationen
Die Integration von Klimaszenarien mit weiteren Modellen zur gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklung ist Voraussetzung für eine belastbare Abschätzung der künftigen Entwicklung von gekoppelten Mensch-Umwelt-Systemen [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes ist die Evaluierung der Einführung von 10 neuen Vergabegrundlagen des deutschen Umweltzeichens "Blauer Engel", die den Schwerpunkt "Schützt das Klima" ausbauen sollen. Dabei sollen angebots- und [...]
mehr Informationen
Die Diskussion um gesellschaftliche Wohlfahrt ist in den letzten Monaten international und national in eine neue Phase gekommen. Es gibt verstärkt Indizien dafür, dass die Kosten von Umweltveränderungen und zur [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsprojekts BIONOS ist die Identifizierung und Überprüfung möglicher Lösungsansätze für eine verbesserte Steuerung globaler Wertschöpfungsketten in der Wirtschaft durch Analogiefindung aus der Biologie. [...]
mehr Informationen
Das europäische Verbundprojekt SPICOSA (6. Rahmenprogramm) erarbeitet auf der Basis des „System Approach Frameworks“ eine Wissensbasis und ein Modellsystem zur Unterstützung des integrierten Küstenzonenmanagements an den [...]
mehr Informationen
„Klimaschutz“ ist in aller Munde – aber vor dem Hintergrund bereits spürbarer Klimaänderungen wird es immer wichtiger, sich auch mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Zunehmende Extremwetterereignisse, [...]
mehr Informationen
Das Oderästuar bildet eine ländliche Grenzregion zwischen Deutschland und Polen, die sich durch ein hohes naturräumliches Potential mit vielfältiger Landschaft und prägenden großen Küstengewässern auszeichnet. Die gesamte [...]
mehr Informationen