Innerhalb der Diskussion um alternative Klimaschutzstrategien und der Emission klimarelevanter Gase ist die landwirtschaftliche Flächennutzung sowohl als Verursacher, aber auch im Hinblick auf potenzielle [...]
mehr Informationen
Ziel des Verbundvorhabens ist es die regionalen Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz auszuloten. Das Forschungsvorhaben geht davon aus, dass Ansätze des regionalen Klimaschutzes von regionalen Akteuren initiert und [...]
mehr Informationen
Die Elbe ist ein relativ naturnahes Fließgewässer in Deutschland, an das unterschiedlichste Nutzungsansprüche gestellt werden. So fordert die Binnenschifffahrt, dass die Fahrbedingungen auf der Elbe verbessert werden sollen, [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden die am Markt verfügbaren Produkte und Verfahren erfasst und systematisch in Hinblick auf potenzielle Umweltentlastungseffekte analysiert. Die Bestandsaufnahme erfolgt zum einen durch [...]
mehr Informationen
In einer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchte das IÖW die Klimawirkungen von ökologischen und konventionellen Agrarbetrieben und zeigte auf, wie die Landwirtschaft durch veränderte Produktionsweisen einen Beitrag zum [...]
mehr Informationen
Die Zufahrt zum Hamburger Hafen soll vertieft werden, damit in Zukunft auch sog. Megacarrier den Hamburger Hafen voll beladen erreichen können. Die Vertiefungsmaßnahme wird insbesondere auch damit begründet, dass sonst [...]
mehr Informationen
Weit über die Hälfte des Abfallanfalls in Deutschland sind mineralische Abfälle. Sie beinhalten ein großes Ressourcenschonungspotenzial. Durch ihre Verwendung im Wirtschaftskreislauf lassen sich große Mengen an natürlichen, [...]
mehr Informationen
Wälder wachsen langsam: Von den heute gepflanzten Bäumen werden im Jahr 2100 viele noch nicht schlagreif sein. Das heißt: Weichenstellungen und Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben große Bedeutung für die Zukunft [...]
mehr Informationen
Die Landwirtschaft in Deutschland trägt in erheblichem Maße zur Emission von Treibhausgasen bei. In Klimaschutzstrategien, etwa dem Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung, wird der Beitrag der Landwirtschaft dennoch [...]
mehr Informationen
Das in Kooperation mit der Universität Bremen durchgeführte Projekt „Entlastungseffekte für die Umwelt durch nanotechnologische Verfahren und Produkte” zielt auf die prospektive Ermittlung und Bewertung von [...]
mehr Informationen
Die Kurzstudie stellt einen Beitrag für die Entwicklung einer Energie- und Klimaschutzstrategie bei Vodafone dar. Das IÖW hat im Rahmen eines Hintergrundpapiers für die Vodafone AG die energie- und klimapolitischen [...]
mehr Informationen
Dieses Projekt diente der Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen einer integrativen Bewirtschaftung von Talsperren und Poldern. Dies erfolgte einerseits unter dem Aspekt der Hochwasserrückhaltung, anderseits im [...]
mehr Informationen
In der Koalitionsvereinbarung der neuen Bundesregierung von 2005 wird verdeutlicht, dass insbesondere die energetische Nutzung von Biomasse eine tragende Säule der zukünftigen Energieversorgung darstellt und deren Stellenwert [...]
mehr Informationen
Das Oderästuar bildet eine ländliche Grenzregion zwischen Deutschland und Polen, die sich durch ein hohes naturräumliches Potential mit vielfältiger Landschaft und prägenden großen Küstengewässern auszeichnet. Die gesamte [...]
mehr Informationen
Das Projekt “Global Governance und Klimawandel” wurde vom BMBF im Rahmen des Förderschwerpunkts „Sozial-ökologische Forschung“ gefördert und von mehreren NachwuchswissenschaftlerInnen in eigener Regie und mit [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben brachte mehr Transparenz in die Diskussion um die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftswachstum und Verkehrsentwicklung, entwickelte Strategien und Gestaltungsprinzipien, die als Bestandteil von [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben untersuchte Nutzen-Kosten-Verhältnisse alternativer Hochwasserschutzstrategien in einer integrierten flusseinzugsgebietsbezogenen Betrachtungsperspektive. Dabei wurden in Zusammenarbeit mit der [...]
mehr Informationen
Erneuerbare Energien bieten die Chance, eine umweltfreundliche Energieversorgung zu erreichen. Sie können damit einen zentralen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten. Ihre Einführung erfolgt jedoch nicht von [...]
mehr Informationen
Brennstoffzellen werden große Umweltentlastungspotenziale zugesprochen. Dabei hängt die erfolgreiche Diffusion von Brennstoffzellen sowie die Erzielung von Umweltentlastungen in erheblichem Maße von nicht-technischen Faktoren [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projektes war eine Machbarkeitsstudie für Umweltzeichen entsprechend ISO 14024 für Holzpelletfeuerungen. Im Rahmen der Untersuchung war zu prüfen, welche Holzpelletfeuerungen für ein Umweltzeichen in Frage [...]
mehr Informationen