Im Rahmen der Verwaltungsreform in Schleswig-Holstein beabsichtigte das MUNF eine Steuerung des Ministeriums nach zentralen Nachhaltigkeitszielen. Damit war beabsichtigt, die Verwaltungsteuerung auf das „Outcome" zu [...]
mehr Informationen
Der Umbruch in Sachsen-Anhalt hat zum einen erhebliche wirtschaftliche Probleme und zum anderen eine deutliche Umweltentlastung insbesondere im Bereich der Wasser- und Luftreinhaltung nach sich gezogen. Die [...]
mehr Informationen
Die Kombination von Umwelt und Erwerbsarbeit gilt als eine der großen Chancen, um zwei zentralen und sich eher verschärfenden gesellschaftlichen Krisen entgegenzuwirken: der Massen- und Dauerarbeitslosigkeit auf der einen [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Diskussion um marktwirtschaftliche Instrumente sollte untersucht werden, ob es eine besondere Betroffenheit von kleinen und mittleren Unternehmen beim Einsatz von Öko-Abgaben gibt.
So wurden im Rahmen des [...]
mehr Informationen
Das Projekt einer Raffinerieansiedlung in Rostock wurde aus ökologischer und ökonomischer Sicht bewertet. In der einzelwirtschaftlichen Betrachtung wurden die technischen Konfigurationsalternativen und die ökonomischen [...]
mehr Informationen
Das Gutachten gibt eine Darstellung der ökonomischen Instrumente in der Umweltpolitik. Ökonomische Instrumente in der Abfallpolitik wurden anhand eines Klassifikationsschemas dargestellt. Es wurden die Möglichkeiten und [...]
mehr Informationen