Veranstaltungsort
Dienstag, 9. September 2008,
Katholische Akademie, Berlin
Einleitung
Der Markt für Umweltschutzgüter und Dienstleistungen ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Ziel des Aktionsplans für Umwelttechnologien (Environmental Technologies Action Plan – ETAP) der Europäischen Kommission ist es, die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen auf dem globalen Markt für Umwelttechnologien zu stärken und das Potential von Umwelttechnologien als Impulsgeber für Innovation, Umweltschutz und Wettbewerbsfähigkeit weiter zu erschließen.
Zur nationalen Umsetzung des Aktionsplans wurde im Herbst 2006 ein Bund-Länder-Netzwerk, bestehend aus Vertretern der Umwelt- Wirtschafts- und Forschungsressorts, eingerichtet, das auch öffentliche und private Einrichtungen und Unternehmen der Umweltbranche einbezieht. Ziel ist der gegenseitige Informationsaustausch und die Koordinierung von Maßnahmen. Im März 2007 fand ein erster Workshop, im Juni 2008 ein Informationstag zum neuen CIP-Programm für Öko-Innovationen der EU statt. Die Ergebnisse der Netzwerkveranstaltungen fließen in die Fortschreibung der deutschen ETAP-Roadmap ein.
Im Rahmen des Workshops am 9. September werden Vertreter der EU, des Bundes, der Länder sowie der Wissenschaft und Wirtschaft aktuelle Initiativen und Maßnahmen vorstellen, die vorrangig kleinen und mittleren Umwelttechnik-Unternehmen den Zugang zu Forschung und Wissenschaft, zu Finanzierungshilfen der EU und des Bundes und zu den Märkten erleichtern. Von hoher Aktualität sind die Arbeiten an einem europäischen Verifizierungssystem für Umwelttechnologien.
Neben den Partnern des Netzwerks sind alle interessierten Akteure der Umweltinnovation herzlich zu dem Workshop eingeladen. Es erwarten Sie Informationen aus erster Hand und die Möglichkeit zum Gedankenaustausch und zur Vernetzung mit Kooperationspartnern.
Veranstalter
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit, 10155 Berlin, Referat ZG III 3
Die Veranstaltung ist Teil des FuE-Vorhabens „Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Verbreitung innovativer und wettbewerbsfähiger Technologien“ (FKZ 3707 14 300) des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Berlin/Heidelberg, im Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau.
Programm als Download (pdf 137 KB)
09.30 Uhr | Registrierung & Kaffee |
10.00 Uhr | Eröffnung |
11.15 Uhr | ETAP-Aktionsfeld 1: |
12.30 Uhr | Mittagsimbiss |
13.30 Uhr | ETAP-Aktionsfeld 2: |
14.30 Uhr | Kaffeepause |
15.00 Uhr | ETAP-Aktionsfeld 3: |
16.00 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
16.15 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Gesamtmoderation: Prof. Dr. Rolf-Ulrich Sprenger, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Tagungsort:
Katholische Akademie Berlin
Tagungszentrum Hotel Aquino
Hannoversche Straße 5 b
10115 Berlin-Mitte
Tel. 030 / 28 486-0
Anfahrt:
Das Tagungszentrum der Katholischen Akademie Berlin, Hannoversche Straße 5 b, erreichen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Dr. Wilfried Konrad
Büro Heidelberg
Bergstraße 7
69120 Heidelberg
Tel.: 49 6221 649 16-5
E-Mail: wilfried.konrad(at)ioew.de
IÖW-Geschäftsstelle
Potsdamer Str. 105
D-10785 Berlin
Tel.: +49-(0)30 - 884 59 4-0
Fax: +49-(0)30 - 882 54 39
e-mail: kommunikation(at)ioew.de
IÖW-Büro Heidelberg
Bergstraße 7
D-69120 Heidelberg
Tel.: +49-(0)6221 - 64 91 60
Fax: +49-(0)6221 - 27 06 0
e-mail: mailbox(at)heidelberg.ioew.de