Menü image/svg+xml

Artenvielfalt erhalten – Institutsbericht des IÖW 2022

Weltweit leiden Menschen unter steigenden Lebensmittelpreisen. Kriege und Klimawandel setzen die Nahrungsversorgung unter Druck. Und das droht sich künftig weiter zu verschärfen, denn mit seiner intensiven Landnutzung betreibt der Mensch Raubbau an der Natur. Die Folge: ein rasantes Artensterben. Höchste Zeit, die Biodiversität zu fördern – in den Böden, bei der Auswahl der Feldfrüchte, aber auch in privaten Gärten. Wie wir praxisnahe Lösungen für eine artenreiche Landnutzung erforschen, zeigen wir in unserem Institutsbericht 2022. Darin präsentieren wir außerdem aktuelle Forschung zur Klimawende im ländlichen Raum, geben Impulse für eine nachhaltige Digitalisierung und stellen unseren Nachhaltigkeitsbericht vor.

Schwerpunkt: Artenvielfalt erhalten

Immer mehr Flächen werden intensiv genutzt – eine der Hauptursachen des größten Artensterbens seit der Dinosaurierzeit. Wie ist Landnutzung im Einklang mit dem Artenschutz möglich, auch mit Rücksicht auf die wirtschaftlichen Interessen der Betriebe oder die ästhetischen Ansprüche der Gartenbesitzer*innen? Für uns gehört die Dimension der Artenvielfalt fest zur ökologischen Wirtschaftsforschung dazu. Wie groß das Potenzial hier noch ist, zeigen wir am Beispiel von vier aktuellen Forschungsprojekten.

Klimawende im ländlichen Raum 

Nach dem Land Berlin unterstützen wir nun auch das Land Brandenburg mit wissenschaftlichen Gutachten auf seinem Weg in die Klimaneutralität. Den größten CO2-Fußabdruck landesweit haben noch immer die Braunkohlereviere. Wir untersuchen, wie sowohl diese Kohleregionen als auch landwirtschaftlich geprägte Regionen von der Energiewende profitieren könnten. 

Nachhaltig digital wirtschaften 

Wird die Welt durch Smart Home, Künstliche Intelligenz und Co. nachhaltiger? In verschiedenen Studien werfen wir einen Blick auf Chancen und Rebound-Effekte der Digitalisierung und geben Empfehlungen für die politische Weichenstellung. Und: Begleitend zu unserem traditionellen Ranking der Nachhaltigkeitsberichte haben wir erstmals eine Studie zur Corporate Digital Responsibiliy (CDR) durchgeführt. 

Nachhaltigkeitsbericht des IÖW

Transparente Berichterstattung liegt uns auch selbst am Herzen. Seit 2010 veröffentlichen wir unsere Umweltbilanz und Zahlen zur Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen. Im aktuellen Bericht legen wir einen Fokus auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie und erläutern, wie wir uns als Organisation weiterentwickeln wollen: Mit einem partizipativen Prozess machen wir das IÖW fit für die Herausforderungen eines wachsenden Instituts. 
Außerdem im Institutsbericht: Unsere Top-10-Leseempfehlungen aus den letzten zwölf Monaten zur weiterführenden Lektüre.

+++++++++++++++++++++

Der Institutsbericht zum Download (PDF, 7 MB)

Zum ausführlichen Online-Nachhaltigkeitsbericht des IÖW

Hauptnavigation

Servicenavigation