Menü image/svg+xml

Grüne Stadt der Zukunft: IÖW-Forschungsprojekt für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

Deutscher Nachhaltigkeitspreis. Foto: Frank Fendler 2021

Wie können sich Städte und Regionen an die Folgen des Klimawandels anpassen und trotz zunehmender Wetterextreme ein gutes Leben bieten? Diese Frage steht im Fokus des 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung. Drei Projekte haben es bis ins Online-Voting geschafft, darunter die „Grüne Stadt der Zukunft“ – ein Forschungsprojekt zur Verbesserung und zum Erhalt von Stadtgrün in wachsenden Städten im Klimawandel. Gemeinsam mit den Münchener Universitäten TU und LMU hat das IÖW in dem Projekt Zukunftsvisionen für grüne, klimaresiliente Quartiere entwickelt und mit der Stadtgesellschaft diskutiert. Broschüren, Factsheets, Zukunftsbilder und ein Kurzfilm präsentieren die Ergebnisse

Raum für Stadtgrün trotz Wohnraumbedarfs

Knapper Wohnraum führt zu Nachverdichtung in Städten und steht damit in direkter Flächenkonkurrenz zu Freiflächen und grünen Infrastrukturen. Dabei werden Grünflächen dringend gebraucht, um Städte gegen Hitze und Starkregen zu wappnen und die Lebensqualität zu sichern. Mit kreativen Methoden wie Zukunftsbildern nahm sich das Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ dieses Wettstreits um städtische Flächen an. Die Forschenden untersuchten die Wirkung verschiedener Maßnahmen und lieferten städtischen Akteuren strategische Handlungsansätze für die Gestaltung und Entwicklung öffentlicher und privater Freiräume sowie begrünter Dächer, Fassaden und Höfe. Diese praxisnahen Anregungen im Umgang mit einem hochaktuellen Zielkonflikt überzeugten die Fachjury unter Leitung von Prof. Dr. Günther Bachmann. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. 

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis: Große Bühne für wegweisende Ideen

Eine breite Öffentlichkeit soll darüber mitentscheiden, welches Projekt gewinnt: Vom 2. bis 4. November werden die drei Finalisten mit Kurzfilmen in der Wissenschaftssendung nano (3sat) präsentiert. Welche der Ideen für ein klimaresilientes Zusammenleben überzeugt am meisten? Darüber kann das Publikum bis zum 15. November online abstimmen. Die Verleihung des renommierten Preises findet am 3. Dezember in Düsseldorf statt – medienwirksam mit prominenten Gästen. 

Links:

Hauptnavigation

Servicenavigation