Menü image/svg+xml

Neuerscheinung: Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft

Jutta Knopf, Rainer Quitzow, Esther Hoffmann, Maja Rotter (Hrsg, 2011): Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft, oekom, München

Innovation und Nachhaltigkeit sind aktuelle Schlagworte, wenn es um die Gestaltung von Zukunft geht. Doch wie sind Nachhaltigkeits- und Innovationsstrategien miteinander verknüpft? Und wie interagieren Staat und Privatwirtschaft, wenn es um die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung geht? Zwanzig Jahre nach dem Erdgipfel von Rio analysiert das vorliegende Buch die Rolle und den Beitrag von Politik und Wirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung sowie den Zusammenhang von Innovations- und Nachhaltigkeitsstrategien. Die Autor/innen analysieren Politikstrategien, unternehmerische Nachhaltigkeitsansätze und deren Wechselwirkungen anhand nationaler und internationaler Fallstudien. Darauf aufbauend diskutieren sie neue Optionen für die Förderung von Innovation und öffentlich-privater Kooperation.

Politik und Nachhaltigkeit

Mit Blick auf die Politik werden die Nachhaltigkeitsprozesse vertikal auf den drei Ebenen Land, Bund und EU betrachtet. Am Beispiel Bayern, einem Pionier im Bereich der Nachhaltigkeitspolitik, wird verdeutlicht, wie die Strategie den Institutionen folgt – tragende Säulen des bayerischen Prozesses sind sein „Umweltpakt“, die kommunale Agenda 21 und die bayerische Klimaschutzstrategie. Auf nationaler Ebene wird untersucht, wie die deutsche Nachhaltigkeitspolitik Unternehmen aktiv einbindet. Nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility – das Buch nimmt einen Blick auf die aktuellen Story Lines und Gegendiskurse im Spannungsfeld von Wachstum, Freiwilligkeit und Unentbehrlichkeit unternehmerischer Nachhaltigkeitsaktivitäten. Auf Ebene der Europäischen Union wird schließlich die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in drei Programme der EU-Innovationspolitik analysiert.

Unternehmen und Nachhaltigkeit

Das Verständnis und die Verankerung des Nachhaltigkeitskonzeptes bei privatwirtschaftlichen Akteuren werden exemplarisch anhand von drei Unternehmensfallstudien aufgezeigt. In den Fallstudien wird zudem analysiert, welche Rolle Nachhaltigkeitsaspekten in unternehmerischen Innovationsprozessen beigemessen wird. So wird etwa am Beispiel der GLS Bank die Bedeutung von Unternehmenskultur und Netzwerken für Nachhaltigkeitsinnovationen erörtert. Zwei Fallstudien zu Nokia und Philips gehen darauf ein, wie die Partizipation an staatlicher Umweltpolitik zum Teil des unternehmerischen Strategieprozesses werden kann und hinterfragen die Rolle von Nachhaltigkeit im Wandel unternehmerischer Innovationsparadigmen.

Staat und Privatwirtschaft: Partner in der Nachhaltigkeitspolitik

Schließlich diskutiert das Buch die Herausforderungen und die Chancen der verstärkten Kooperation von Staat und Wirtschaft. So betonen die Autor/innen einerseits die großen Potenziale für die Lösung gesellschaftlicher Probleme, die etwa „policy-shaping“ oder „rule-setting“ Partnerschaften haben können. Andererseits wird jedoch gleichzeitig auf mögliche Transparenzprobleme und die Notwendigkeit der demokratischen Kontrolle solcher Partnerschaften hingewiesen, über deren Wirkung und Risiken bisher noch nicht viel diskutiert wurde.

Das Buch basiert auf dem Projekt <link no_cache projekt meta_analyse_nachhaltigkeitsstrategien_in_politik_und_wirtschaft>„Meta-Analyse – Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft“, das das IÖW gemeinsam mit adelphi research und dem Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt hat.

 

Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Leseprobe, Bestellung:

Jutta Knopf, Rainer Quitzow, Esther Hoffmann, Maja Rotter (Hrsg, 2011): Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft, oekom, München, 266 Seiten, 34,95 €, ISBN-13: 978-3-86581-265-0

Hauptnavigation

Servicenavigation