Menü image/svg+xml

Ökologisches Wirtschaften 2/2018: Verkehrswende

Selbstfahrende Autos sind längst kein Traum mehr. Neue Antriebe, Klimaziele, Digitalisierung: Das Verkehrssystem scheint sich trotz seiner Beharrlichkeit im Umbruch zu befinden. Doch sind diese Entwicklungen kompatibel mit einer sozial-ökologischen Verkehrswende? Das fragen die Autor/innen der aktuellen Ausgabe von ÖkologischesWirtschaften. Wo liegen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für ein nachhaltiges Verkehrssystem? 

Ohne Verkehrswende keine Energiewende: Nur durch weniger Verkehr, einen gestärkten ÖPNV und geringere Motorenleistungen sinkt der Energiebedarf des Verkehrssektors auf ein Niveau, das aus grünen Quellen gedeckt werden kann. IÖW-Mitarbeiter Ulrich Petschow und Christian Uhle skizzieren in der Einführung ins Schwerpunktthema politische Herausforderungen, den notwendigen Strukturwandel und Potenziale der Digitalisierung für eine erfolgreiche Mobilitätswende.

Verkehrswende: Handlungspotenziale und Regulierungsbedarfe

Die Autor/innen des Schwerpunktthemas analysieren diese Zusammenhänge: Der Stadtforscher Markus Hesse lässt die Diskussion um eine Verkehrswende der letzten 25 Jahre Revue passieren. Er zeichnet das Bild eines Politikfelds zwischen Stagnation und rasanter Entwicklung. In einem Interview spricht Inga Schlichting von der Deutschen Bahn über die „Digitalisierung als historische Chance für den öffentlichen Verkehr“. Im Kontrast dazu setzt sich Frank Iwer von der IG Metall mit dem schwierigen Verhältnis von Mobilitätswende und Automobilindustrie auseinander. Christian Uhle fordert in seinem Artikel „Leitbilder einer Verkehrswende“ einen Wandel von mobilitätsbezogenen Leitbildern.

Planwirtschaft und Brexit – Neue Konzepte und aktuelle Berichte

Die disruptive Kraft der Digitalisierung erreicht derweil auch die theoretischen Überlegungen und Konzepte der Ökonomie: Ulrich Petschow diskutiert in seinem Beitrag, ob eine durch Digitalisierung verursachte Neuinterpretation von Planung zu einer Planwirtschaft 2.0 führen könnte. In der Rubrik „Aktuelle Berichte“ steht unter anderem der Brexit im Fokus: Obwohl die Verhandlungen zunehmend Fahrt aufnehmen, bleiben die ökologischen Folgen dabei bisher weitgehend unberücksichtigt. Rebecca Bertram zeigt auf, welche Herausforderungen aus ökologischer Sicht im Rahmen des Brexit zu bewältigen sind.

Leseproben:

Jan Nill: Deutschland droht europäisch festgelegtes Klimaziel für 2020 zu verfehlen Artikel lesen (pdf, 65 kB)

Ulrich Petschow und Christian Uhle: Wege einer Verkehrswende – Einführung in das Schwerpunktthema Artikel lesen (pdf, 191 kB)

Zum Inhaltsverzeichnis von ÖkologischesWirtschaften 2/2018

+++++++++++++++++++++++++

Neu im Freien Onlinezugang: Ausgabe 2/2016: Prosumer für die Energiewende

Konsumieren und gleichzeitig produzieren? Prosumer können beides: Sie beziehen Strom aus dem Netz und erzeugen, nutzen und speichern ihren eigenen Ökostrom. Angesichts der Energiewende verschwindet zusehends die Trennung zwischen Verbrauchern und Erzeugern erneuerbarer Energien. Im Schwerpunkt der Ausgabe 2/2016 fragten die Autor/innen, wie sich das auf den Energiemarkt auswirkt und wie Prosumer sinnvoll gefördert werden können. Die Ausgabe 2/2016 „Prosumer für die Energiewende" und alle davor erschienenen Artikel stehen ab sofort im Open Access zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis von ÖkologischesWirtschaften 2/2016

Hauptnavigation

Servicenavigation