Menü image/svg+xml

Potenziale im Fluss: Video zeigt, was die Lahn alles kann

Welche Leistungen erbringen Flüsse und Auen für uns? Wie sollten wir mit Flüssen umgehen, um insbesondere in Zeiten des Klimawandels diese Leistungen zu erhalten oder gar zu stärken? Am Beispiel der Lahn, eines für die frühere Frachtschifffahrt kanalisierten Flusses, stellt sich diese Frage aktuell, denn die Schiffsschleusen sind marode. Sollen sie nun unter hohen Kosten erneuert werden, oder gibt es andere Vorstellungen zur Zukunft der Lahn? Das Video „Potenziale im Fluss – über die Naturfunktionen der Lahn“ des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei aus dem BMBF-Projekt River Ecosystem Service Index (RESI) – Lahn geht auf die Suche nach Antworten.

Der Kurzfilm streift die historischen Nutzungen der Lahn und präsentiert fünf wichtige Ökosystemleistungen des Flusses, der durch Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz fließt: Dazu zählen der Speisefischbestand, der in den letzten Jahrhunderten seit der Industrialisierung allerdings rapide abgebaut hat, und der Erosionsschutz, der seit einem Starkregen im Jahr 2018 noch einmal dringender auf die Agenda der Ortschaften gerufen wurde. Darüber hinaus ist die Selbstreinigung von Flüssen und Auen wichtig, damit Schadstoffe aus dem Wasser herausgefiltert werden und Artenvielfalt entstehen kann. Die Landschaftsästhetik der Flusslandschaft bietet den Menschen in der Umgebung Erholung und zieht Tourist*innen an. Nicht zuletzt stellt die Lahn ein Habitat für Flora und Fauna bereit.

Partizipation soll helfen, den Entwicklungspfad der Lahn festzulegen

Diese Analysen der heutigen Ökosystemleistungen der einzelnen Flussabschnitte der Lahn bilden die Grundlage für Annahmen, wie sich diese bei verschiedenen Entwicklungsszenarien der Lahn entwickeln würden. Denn für die Zukunft sind ganz unterschiedliche Nutzungen der Lahn denkbar. Es soll neben einem Mehrwert für die Menschen rund um die Lahn möglichst vielen flussspezifischen Tierarten Lebensraum geboten werden. Auch die Freizeitmöglichkeiten auf dem Fluss sollen divers sein – von Motorbooten bis hin zu Kanus. Was die Bürger*innen dazu denken, untersucht das mit RESI-Lahn kooperierende EU-LIFE-Projekt „Living Lahn“. Im Ergebnis soll der zukünftige Entwicklungspfad der Lahn dann auf Basis der wünschenswerten Ökosystemleistungen, der damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten sowie der gesetzlichen Zielstellungen des Gewässer- und Naturschutzes gestaltet werden.

Im Projekt RESI hat das IÖW als Kooperationspartner ausgewählte Ökosystemleistungen mit preis- und kostenbasierten Bewertungsmethoden ökonomisch bewertet.

Zum Video

Mehr Informationen zum Projekt

Mehr Informationen zum IÖW-Teilprojekt

Hauptnavigation

Servicenavigation