Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dem Slogan „Digitalisierung first, Bedenken second“ machte eine deutsche Partei letztes Jahr Wahlkampf. Das ist gefährlich! „Erst nachdenken, dann digitalisieren“,fordern unsere Forscher Tilman Santarius und Steffen Lange. In ihrem neuen Buch „Smarte Grüne Welt?“ zeigen sie zwar, wie die Digitalisierung zum Schutz der Biosphäre beitragen und soziale Gerechtigkeit verbessern kann. Aber neben Chancen gibt es Risiken und Nebenwirkungen für die ökologische Transformation und den sozialen Umbau der Gesellschaft.

Am 7. März 2018 stellen die Autoren ihr Buch in Berlin vor und diskutieren mit Harald Welzer und Ina Schieferdecker. Das Interesse an der Veranstaltung ist sehr groß. Zwei Tickets für den Book Launch, für den wir ansonsten nur noch Wartelistenplätze vergeben können, haben wir exklusiv für unsere Newsletter-Leserinnen und -Leser zurückgelegt. Interesse? Schreiben Sie uns an kommunikation@ioew.de. Unter allen Interessent/innen, die sich bei uns melden, verlosen wir zudem drei Exemplare von „Smarte Grüne Welt?“.

Mit winterlich-sonnigen Grüßen

Ihr

Richard Harnisch
Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

PS: Bleiben Sie über tagesaktuelle Neuigkeiten aus dem IÖW immer auf dem Laufenden: Wir twittern @ioew_de.

Aktuell

Neuerscheinung: Smarte Grüne Welt?

In „Smarte Grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit“ untersuchen Steffen Lange und Tilman Santarius die Rolle der Digitalisierung für unsere Zukunftsfähigkeit. Denn dass die Digitalisierung ein gesellschaftlicher Megatrend ist – darin sind sich alle einig. Doch was bedeutet sie für Ökologie und Gerechtigkeit? Das Buch erscheint am 26. Februar 2018 und ist entstanden im Projekt Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation von IÖW und TU Berlin. Die Autoren präsentieren, wie die Digitalisierung zum Schutz der Biosphäre beitragen und soziale Gerechtigkeit verbessern kann. Aber sie zeigen auch: Eine solche Entwicklung ist kein Selbstläufer.

Weiterlesen... | Buch vorbestellen | Book Launch am 7. März 2018

CSR-Reporting: Welche Unternehmen berichten am besten über Nachhaltigkeit?

CSR-Reporting erfolgte bislang freiwillig. Das hat sich geändert: Ab diesem Jahr sind insbesondere große kapitalmarktorientierte Unternehmen erstmals dazu verpflichtet, darüber zu informieren, wie sie Umwelt und Klima schützen oder wie sie darauf achten, dass ihre Zulieferfirmen Menschenrechte einhalten. Viele Unternehmen veröffentlichen solche Informationen bereits seit Langem in Nachhaltigkeits- oder CSR-Berichten. Wie substanziell diese Berichte ausfallen, bewerten das IÖW und die Unternehmensinitiative Future in einem neuen Durchlauf des Rankings der Nachhaltigkeitsberichte, der jetzt gestartet ist.

Weiterlesen...

Teilnahmebedingungen und alle Termine: www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de

Studie: Fahrplan für die Mobilitätswende

Klimaschutz, Digitalisierung und autonomes Fahren: Verschiedene Faktoren verändern die Automobilindustrie erheblich. Damit der Wandel sozial und ökologisch gestaltet wird, bedarf es einer Strategie für die Mobilitätswende. Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften müssen zusammenarbeiten und grundlegende Maßnahmen abstimmen und gemeinsam umsetzen. Die Studie „Mobilitätswende – Die deutsche Automobilindustrie im Umbruch“ zeigt einen Weg, wie die Transformation erfolgreich, sauber und bedarfsgerecht umgesetzt werden kann. Das IÖW hat die Studie im Auftrag von Denkwerk Demokratie durchgeführt.

Weiterlesen... | Download der Studie (PDF 0,9 MB)

„Erst nachdenken, dann digitalisieren“ – Prof. Tilman Santarius im ZEIT-Interview

„Die meisten Unternehmer und Politiker glauben, die Digitalisierung versöhne Ökologie und Ökonomie automatisch. Aber das ist realitätsblind und naiv“, sagt der Transformationsforscher Tilman Santarius, Professor an der Technischen Universität Berlin und Fellow am IÖW im Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“. Er belegt dies mit den ökologischen Auswirkungen zahlreicher Beispiele – von Streaming über die Krypto-Währung Bitcoin bis hin zum wachsenden Lieferverkehrsaufkommen durch Online-Shopping. Das Gespräch von Christiane Grefe mit Santarius „Der Stromhunger wächst“ erschien in der Zeit-Ausgabe 06/2018 vom 1. Februar im Ressort Wissen und kann auch online gelesen werden.

Weiterlesen... | Zum Interview

Wie kann eine Wirtschaft ohne Wachstum funktionieren? – Neues Makroökonomie-Buch erschienen

Seit dem Wirtschaftswunder in der Nachkriegszeit ist das Credo „Nur was wächst, ist gut“ die weitgehend unangefochtene Standardmeinung in der Ökonomie. Doch werden Gegenstimmen lauter, die sich etwa auf Konzepte wie „Postwachstum“, „Steady-State-Ökonomien“ oder „Degrowth“ berufen. IÖW-Wissenschaftler und Volkswirt Steffen Lange hat nun in seiner Dissertation umfassend untersucht, wie aus makroökonomischer Sicht eine Wirtschaft ohne Wachstum funktionieren kann. Er verwendet dafür ein plurales Set an Theorien aus neoklassischen, Keynesianischen und Marxianischen Schulen. Sein Fazit: „Aus theoretischer Sicht ist es möglich, moderne Volkswirtschaften ohne Wachstum nachhaltig zu organisieren.“ Nun gelte es, Konzepte zu entwickeln, wie Postwachstumsökonomien in Volkswirtschaften wie Deutschland umgesetzt werden können.

Weiterlesen... | Mehr zum Buch | Buchvorstellung am 14. März 2018

Genossenschaftliche Streaming-Dienste und Tauschmärkte: Nachwuchsgruppe untersucht neue Formen der Sharing Economy

An die Sharing Economy werden hohe Erwartungen geknüpft: bessere Ressourceneffizienz, günstigere Leistungen und mehr soziale Teilhabe. Plattformen wie Airbnb oder Uber werden allerdings zunehmend kritisch betrachtet: Einsparungen und Gewinne würden zentral abgeschöpft, ökologische Vorteile nivelliert, gesetzliche Regelungen umgangen. Doch es gibt eine Gegenbewegung: In neuen, genossenschaftlichen Modellen und Kooperativen organisieren sich Wohnungs­eigentümer, Künstler oder Autobesitzer selbst. Welche Chancen dies für ein nachhaltiges Wirtschaften bietet, untersucht das IÖW in der interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe platforms2share unter Leitung des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. (Foto: Universität Mannheim)

Weiterlesen... | platforms2share

Klimavorsorgeportal des Bundes: Bedarfsumfrage in den Bereichen Land und Wirtschaft

Welche Unterstützung benötigen Bundesländer, Kommunen, Unternehmen und Verbände, um sich auf den Klimawandel vorzubereiten? Das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium entwickeln einen neuen Informationsdienst zur Klimaanpassung. In dessen Vorbereitung befragen das IÖW, Ecolo und Torsten Grothmann im Auftrag des UBA potenzielle Nutzerinnen und Nutzer. Die Umfrage richtet sich an Akteure in den Bereichen Land – Handlungsfelder Land- und Forstwirtschaft, Biologische Vielfalt, Boden – und Wirtschaft – Handlungsfelder Industrie & Gewerbe, Finanzwirtschaft, Tourismus. Sie läuft bis zum 8. März 2018. (Foto: pixabay)

Weiterlesen... | Zur Umfrage

Blog Postwachstum: Neue Perspektiven für die Wachstumsdebatte

Warum wird die Geschichte des Wirtschaftswachstums immer als Erfolgsgeschichte gelesen? In seinem Buch beschreibt Norbert Nicoll die Wachstumsgeschichte aus Perspektiven verschiedener Fachrichtungen, Santje Kludas stellt es vor. Warum steht für Ivan Illich unser Entwicklungsverständnis dem „Fortbestand wirklich menschlichen Lebens“ entgegen? Marc Hieronimus stellt das Leben und Wirken Illichs vor. Was hat es zur Folge, wenn die Verkaufszahlen von großen Geländewagen (SUVs) ansteigen? In ihrem Buch thematisieren Ulrich Brand und Markus Wissen die „Imperiale Lebensweise“, Theresa Zimmermann rezensiert es. Technische Geräte sind heute unsere ständigen Begleiter. In seinem Beitrag geht Jan Osenberg der Frage nach, ob und wie sich unser Zeitmanagement durch die Digitalisierung verändert. Was Immanuel Kant mit den Ideen einer Postwachstumsgesellschaft zu tun hat, fragt sich Christine Heybl.

Sie möchten keinen Beitrag mehr zum Thema Postwachstum verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter.

nach oben

Termine

7. März 2018: Book Launch „Smarte Grüne Welt?“

Die Digitalisierung ist ein gesellschaftlicher Megatrend. Doch was bedeutet sie für Ökologie und Gerechtigkeit? Smarte grüne Welt oder digitale Dystopie? Die Autoren Tilman Santarius und Steffen Lange stellen ihr Buch „Smarte Grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit“ vor und diskutieren mit dem Soziologen Harald Welzer, Futurzwei - Stiftung Zukunftsfähigkeit, und der Gründungsdirektorin des Deutschen Internet-Instituts Ina Schieferdecker. Der Eintritt ist frei, die Plätze sind begrenzt.

Datum: 7. März 2018, 18:30-21:00 Uhr

Ort: Einstein Center Digital Future, Wilhelmstraße 67, 10177 Berlin

Veranstalter: IÖW; Technische Universität Berlin; oekom Verlag, gemeinsam Heinrich-Böll-Stiftung und dem Einstein Center Digital Future

Mehr Informationen und Anmeldung

14. März 2018: Wie kann eine Wirtschaft ohne Wachstum funktionieren?

In seinem Buch Macroeconomics Without Growth - Sustainable Ecomonies in Neoclassical, Keynesian and Marxian Theories kommt IÖW-Wissenschaftler und Volkswirt Steffen Lange zu dem Fazit: „Aus theoretischer Sicht ist es möglich, moderne Volkswirtschaften ohne Wachstum nachhaltig zu organisieren.“

Wer sich vor der Entscheidung für das 600-Seiten-Werk die Thesen, Ergebnisse und Schlussfolgerungen vom Autor persönlich präsentieren lassen will, ist herzlich eingeladen zu unserer Buchvorstellung und Diskussion. Es moderiert IÖW-Forschungsfeldleiter Ulrich Petschow. Die Teilnahme ist frei, Plätze sind begrenzt.

Zeit: Mittwoch, 14. März 2018, 18:30 bis ca. 20:30 Uhr

Ort: IÖW, Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

nach oben

Aus dem IÖW

Neu am IÖW: Forschungsfeldleiter Dr. Christian Lautermann

Seit Februar 2018 leitet der Unternehmensforscher Dr. Christian Lautermann das Forschungsfeld Unternehmensführung und Konsum am IÖW in Berlin. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitet zu den Themen Nachhaltiges Wirtschaften, Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility (CSR) und (Social/Sustainable) Entrepreneurship. Er lehrte und forschte zuvor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Lautermann folgt auf den Konsum- und Produktforscher Dr. Gerd Scholl, der seit 1993 am IÖW tätig ist. Scholl möchte sich nach dem Abschluss seiner laufenden Forschungsprojekte ab Mai 2018 neuen beruflichen Herausforderungen stellen und bleibt dem IÖW als Gesellschafter eng verbunden.

Mehr zu Dr. Christian Lautermann | E-Mail an Dr. Christian Lautermann

nach oben

Aus dem IÖW-Netzwerk

15. März 2018: Tagung „Konsum und Nachhaltige Entwicklung: Verbraucherpolitik neu denken“

Auf der Fachtagung „Konsum und Nachhaltige Entwicklung: Verbraucherpolitik neu denken“ stellt sich das interdisziplinäre Kompetenzzentrum Verbraucherforschung und nachhaltiger Konsum an der Hochschule Pforzheim einer breiten Fachöffentlichkeit vor. Mit dabei ist IÖW-Fellow Angelika Zahrnt.

Datum: 15. März 2018, 10:00-17:30 Uhr
Ort:
Hochschule Pforzheim

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

Forschungspreis Transformative Wissenschaft 2018

Der Forschungspreis „Transformative Wissenschaft 2018“ zielt auf Forschung, die in Reallaboren stattfindet. Also solche Arbeiten, mit denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Transformationsprozesse anstoßen und/oder aktiv begleiten. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird vom Wuppertal Institut mit Förderung durch die Zempelin-Stiftung im Stifterverband vergeben.

Bewerbungsfrist: 14. Mai 2018

Weitere Informationen zum Forschungspreis

Zum Schreiben ins Grüne: Schreibklausuren der Akademie für Suffizienz im Sommer 2018

Über Wirtschaft schreiben kann man auch in der Uni oder im Büro – aber ein kritischer Blick fällt oft leichter aus der Entfernung. Um kritisches Denken und Schreiben über ökonomische Fragen zu fördern, organisiert die Vereinigung für Ökologische Ökonomie thematische Schreibklausuren.

Datum: 20.-23.6.2018 und 29.8.-1.9.2018
Ort: Akademie für Suffizienz, Reckenthin

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung

3. März 2018: Sustainability Lab Kreuzberg

Möchtest Du Deinen Kiez nachhaltiger machen? Setze Deine Ideen um. Werde Teil eines Teams und entwickle Deinen eigenen Ansatz, um CO2 in deiner Nachbarschaft zu reduzieren. Die Sustainability Labs von GreenBuzz Berlin, unserem Parter im IÖW-Lab, stellen eine inspirierendes Umfeld, tolle Coaches und gar ein wenig Anfangsförderung zur Verfügung.
Das nächste Lab findet in Kreuzberg am 3. März 2018 statt.

Weitere Informationen | Mehr zum IÖW-Lab

nach oben

Impressum

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig)
Potsdamer Str. 105 | D-10785 Berlin
Telefon: +49-(0)30 - 884 59 4-0 | Fax: +49-(0)30 - 882 54 39
E-Mail: mailbox@ioew.de
Das IÖW bei Twitter: www.twitter.com/ioew_de

Redaktion: Richard Harnisch, Luisa Steinmeyer, Nina Prehm

Anmeldung zum IÖW-Newsletter-Abonnement