Sehr geehrte Damen und Herren,

Ende dieser Woche treffen sich am 17. und 18. November 2018 über eintausend Teilnehmende zur Bits & Bäume in Berlin. Auf der von Tilman Santarius, IÖW und TU Berlin, initiierten Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit gibt es fünf Bühnen, elf Räume, mehr als 130 international besetzte Panels, Talks, Hands-on-Workshops, einen Philosophischen Salon, Abend- und Rahmenprogramm mit Konzert und Apéro und und und.

Bits & Bäume wird von zehn Partnerorganisationen aus Umwelt- und Netzpolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft gemeinsam ausgerichtet. In diesem Sondernewsletter stellen wir Ihnen die IÖW-Talks und -Sessions auf der Bits & Bäume vor.

Last-Minute-Anmeldungen sind noch bis übermorgen möglich:
www.bits-und-baeume.org
.

Mit herzlichem Gruß aus dem IÖW

Ihr

Richard Harnisch
Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

PS: Bleiben Sie über tagesaktuelle Neuigkeiten aus dem IÖW immer auf dem Laufenden: Wir twittern @ioew_de.

Samstag, 17. NOVEMBER 2018

Podium: Eröffnung | Was Bits & Bäume verbindet

Leiter der Nachwuchsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ Tilman Santarius (Bild), Constanze Kurz, Lorenz Hilty

10:00 Uhr, Bits & Bäume Bühne

Das Eröffnungspodium stellt die Leitfragen hinter der Konferenz „Bits & Bäume“ vor, führt in das zweitägige Programm ein und erklärt, warum jetzt der historische Moment ist, um in einer offenen Vernetzungskonferenz das Thema Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf die öffentliche und politische Agenda zu hieven!

Mehr Informationen

Podium: Digitale Energiewende: Überblick und Elevator Pitches

IÖW-Energieexperte und Forschungsfeldleiter Bernd Hirschl (Bild), Hendrik Zimmermann

12:00 Uhr, Bühne 3

Die Digitalisierung hat eine ähnliche gesellschaftliche Bedeutung wie die Energiewende – zudem sind beide immer enger miteinander verflochten. Angesichts der Vielschichtigkeit und hohen Bedeutung des Themas wird hier eine einführende Session für den Themenstrang „Die digitale Energiewende“ angeboten, die einen Einführungsvortrag sowie einen Überblick über alle weiteren energierelevanten Sessions auf der Konferenz „Bits & Bäume“ enthält.

Mehr Informationen

Podium: Wie schwer wiegt ein Bit?

Wissenschaftlerin in der Nachwuchsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ Johanna Pohl (Bild), Jenny Chan, Claude Kabemba, Sven Hilbig, Simon Hinterholzer, Sabine Langkau

12:00 Uhr, Bits & Bäume Bühne

In knackigen, sich ergänzenden Inputs präsentiert dieses Podium aktuelle Fakten zum ökologischen und sozialen Fußabdruck der Digitalisierung und lässt Akteure aus den Herkunftsländern der 'digitalen Sweatshops' zu Wort kommen.

Mehr Informationen

Workshop: Gläserne Konzerne – Mit collaborative big data zur Unternehmensverantwortung?

IÖW-Forschungsfeldleiter Christian Lautermann (Bild), Svenja Maria Stropahl, Thomas Dürmeier

12:00 Uhr, Raum 1

Der Workshop beschäftigt sich mit der Idee einer digitalen, interaktiven Plattform, auf der Stakeholder von Unternehmen, wie z.B. ihre Mitarbeiter, Kunden oder Umweltverbände, in die Bewertung von Nachhaltigkeitsberichten eingebunden werden.

Mehr Informationen

Workshop: Suffizienzorientiertes Online-Marketing – Wie Unternehmen mit Hilfe der Digitalisierung nachhaltigen Konsum fördern

Wissenschaftlerinnen der Nachwuchsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ Vivian Frick und Maike Gossen (Bild, v. l.), Stephanie Keilholz, Philipp Stakenborg, Mimi Sewalski, Marc-Daniel Rexroth

15:00 Uhr, Raum 2

Im Workshop zeigen wir, wie vielseitig Unternehmen bereits Verantwortung für gemäßigten Konsum übernehmen. Insbesondere die Digitalisierung bietet hier neue Chancen. Beispielsweise durch neue E-Commerce-Portale und mobile Anwendungen für suffiziente Konsumstile oder Daten aus sozialen Medien, Nutzer/innen-Profilen und Community-Foren (Big Data), die die gezielte Vermittlung von Informationen über Alternativen zum Neukauf ermöglichen. Diese und weitere Beispiele wollen wir gemeinsam unter die Lupe nehmen und anschließend gemeinsam diskutieren.

Mehr Informationen

Workshop: Solutionism als Lösung für soziale Probleme?

IÖW-Forschungsfeldleiter Christian Lautermann (Bild), Helene P, Johanna Sydow, Sven Hilbig, Matthias Nieß, Ferdinand Maubrey

15:00 Uhr, Raum 5

Kann die Blockchain-Technologie wirklich mehr Transparenz in globale Lieferketten bringen? In diesem Workshop geht es um eine kritische Auseinandersetzung über Chancen, Risiken und notwendige Regulierung. Parallel zu der mangelnden politischen Rahmensetzung wurden in den letzten Jahren Technologien entwickelt, die versprechen, Lieferketten transparenter zu machen und besser managen zu können. Einige davon bauen auf der sogenannten Distributed-ledger-Technologie, vor allem als Blockchain bekannt, auf.

Mehr Informationen

Workshop: Von Plattform-Kapitalismus zum Plattform-Kooperativismus?

IÖW-Wissenschaftler/innen Jonas Pentzien, Clara Wolff und Santje Kludas (Bild, v. l.), Dominik Piétron

15:00 Uhr, Raum 1

Was mein ist, ist dein? Nach anfangs überwiegend positiven Erwartungen an die Sharing Economy wird in jüngerer Zeit vermehrt Kritik laut. Diese prangert die Machtkonzentration und verschiedene negative Auswirkungen der Geschäftsmodelle der großen profitorientieren Plattformunternehmen wie Amazon, Airbnb oder Uber an. Im Workshop wollen wir uns mit diesen Entwicklungen und Kontroversen auseinandersetzen und Alternativen und Gegenbewegungen wie den Plattform-Kooperativismus kennenlernen und diskutieren.

Mehr Informationen

Workshop: Kampagnen-Brainstorming: Facebook zerschlagen?

Leiter der Nachwuchsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ Tilman Santarius (Bild), Constanze Kurz, Nina Treu, Tobias Münchmeyer

17:00 Uhr, Raum 1

Brauchen wir eine politische Kampagne gegen Facebook? Wenn ja: Wie könnte sie aussehen, und wer könnte sie tragen? Was sind Forderungen? Und kann der Protest gegen Facebook sogar einen Bezug zu Fragen der Nachhaltigkeit haben?

Mehr Informationen

nach oben

Sonntag, 18. NOVEMBER 2018

Talk: Digitalisierung, Wachstum und die Umwelt

IÖW-Postwachstumsexperte Steffen Lange (Bild)

10:00 Uhr, Bühne 4

Wie kann die Digitalisierung gestaltet werden, so dass sie nicht zu mehr Umweltbelastungen führt - und gleichzeitig nicht ein zunehmender Anteil der Bevölkerung aufgrund steigender Arbeitslosigkeit und Ungleichheit verliert?

Mehr Informationen

Workshop: Den vernetzt-zellularen Ansatz für eine dezentrale & digitale Energiewende umsetzen: Warum und wie?

IÖW-Energieexperte und Forschungsfeldleiter Bernd Hirschl (Bild), Eva Schmidt, Thorben Becker

10:00 Uhr, Raum 5

In der Theorie sind vernetzt-zellulare Ansätze für die Koordination eines auf erneuerbaren basierenden, dezentralen Energiesystems gut beschrieben. Die Grundidee ist es, in Zellen zu denken, die jeweils durch Energienetze (Strom, Gas, Wärme, Verkehr) und Kommunikationsnetze (z.B. Kupfer, Glasfaser, Funk) miteinander verbunden sind. Grundsätzlich wird ein Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch auf der niedrigsten machbaren Ebene angestrebt. Nach dem Motto "Klingt gut. Aber wie weiter? - und was bedeutet machbar?" soll dieser Workshop einen Raum bieten, Umsetzungsstrategien zu entwickeln und zu diskutieren.

Mehr Informationen

Podium: Von Tech-Monopolen und IT-Giganten: Kritik des digitalen Kapitalismus

IÖW-Postwachstumsexperte Steffen Lange (Bild), Pat Mooney, Friederike Habermann, Katharina B. M. Beck, Frank Rieger

12:00 Uhr, Bits & Bäume Bühne

Die digitale Wirtschaft galt lange Zeit als Nische. Doch längst sind etliche digitale Player riesige Weltkonzerne geworden. Und wirtschaftspolitische Strategien für Industrie 4.0, Big Data oder künstlicher Intelligenz möchten die Digitalisierung zum wichtigsten Wachstumsmotor des 21. Jahrhundert machen. Was sind die gesellschaftlichen Folgen dieses technischen "Fortschritts"? Wie kann sichergestellt werden, dass von ihm alle Menschen profitieren und nicht nur wenige Unternehmen?

Mehr Informationen

Workshop: Digitalisierung vor der Steigerung von Energie-Effizienz und -Suffizienz im Haushalt?

IÖW-Wissenschaftlerinnen Swantje Gährs, Johanna Pohl und Friederike Rohde (Bild, v. l.), Vlad Coroma

12:00 Uhr, Raum 3

Vor dem Hintergrund der Energiewende gewinnt das vernetzte Haus an Bedeutung. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Session wird an konkreten Beispielen der Frage nachgegangen, inwiefern dies auch wirklich zu Energieeffizienz oder -suffizienz in den Haushalten führt. Vielleicht ist die Digitalisierung in den Haushalten dafür auch gar nicht nötig oder Rebound-Effekte hebeln die Nachhaltigkeitswirkung wieder aus.

Mehr Informationen

Podium: Plattform-Kooperativismus, Dateneigentum und freie Software

IÖW-Wissenschaftler/innen Jonas Pentzien, Clara Wolff und Santje Kludas (Bild, v. l.), Felix Weth, Alexandre Segura

15:00 Uhr, Bühne 4

Is it not contradictory to use proprietary software as a cooperative? Is the production of free software through unpaid work, which may then be used by profit-oriented companies such as Google, not a reinforced form of labour exploitation? This session discusses these issues with representatives of organizations and civil society. It brings together platform-cooperativism, free software and questions about the ownership of data as a way towards a democratisation of the platform economy.

Mehr Informationen

Smarte grüne Welt? – Diskussion mit den Autoren

Leiter der Nachwuchsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ Tilman Santarius (l.) und IÖW-Postwachstumsexperte Steffen Lange

15:00 Uhr, Bühne 2

Führt die Digitalisierung in eine smarte grüne Welt, in der alle vom technologischen Fortschritt profitieren und wir zugleich schonender mit der Umwelt umgehen? Oder steuern wir auf einen digitalen Turbokapitalismus zu, in dem wenige Geld und Macht in den Händen halten und die Wirtschaft noch weiter über die planetaren Grenzen hinauswächst? In diesem Panel diskutieren die Autoren des Buches „Smarte grüne Welt?“ diese und weitere Fragen. Das Buch ist im Februar 2018 im oekom Verlag erschienen und hat viele Debatte angestoßen. Es ist entstanden im Projekt „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ von TU Berlin und IÖW.

Mehr Informationen

nach oben

Über die Konferenz Bits & Bäume

Bits & Bäume – Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

17. und 18. November 2018
Technische Universität Berlin | Straße des 17. Juni 135 | 10623 Berlin

Bits & Bäume wird von zehn Partnerorganisationen aus Umwelt- und Netzpolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft gemeinsam ausgerichtet.

Anmeldung: www.bits-und-baeume.org


nach oben

Thema Digitaler Wandel am IÖW

Das IÖW untersucht die Potenziale und Risiken der Digitalisierung in verschiedenen Projekten und entwickelt gemeinsam mit Forschungspartnern und Praxisakteuren Gestaltungsoptionen und Steuerungsinstrumente für eine nachhaltigkeitsorientierte digitalpolitische Agenda.

Mehr Informationen zum Thema Digitaler Wandel am IÖW

IÖW-Projekte zum Thema Digitaler Wandel (Auswahl):

Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation

Wissenschaftliche Nachwuchsgruppe der TU Berlin und des IÖW

www.nachhaltige-digitalisierung.de

platforms2share

Interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe zur Plattformökonomie von Universität Mannheim, IÖW und Fraunhofer Institut für Bauphysik

www.platforms2share.org

nach oben

Ökologisches Wirtschaften

Ausgewählte Themen unserer Arbeit zur Digitalisierung stellen wir regelmäßig in unserer Fachzeitschrift ÖkologischesWirtschaften vor.

Aus dem Inhalt unseres Schwerpunktheftes zum Thema Industrie 4.0:

► Digitalisierung für eine sozial-ökologische Transformation? | Christian Uhle, Steffen Lange (Download PDF, 0,2 MB)

► Ökologische Nachhaltigkeit in der digitalen Produktion | Grischa Beier, Johanna Pohl

► Gegensatz oder Symbiose? | Jan Peuckert, Ulrich Petschow

► Gibt es emanzipatorische Digitalisierung? | Andrea Vetter

► Ambivalenzen der Digitalisierung und gesellschaftliche Kräfteverhältnisse | Christian Meyer


Mehr Informationen: www.oekologisches-wirtschaften.de

nach oben

Impressum

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig)
Potsdamer Str. 105 | D-10785 Berlin
Telefon: +49-(0)30 - 884 59 4-0 | Fax: +49-(0)30 - 882 54 39
E-Mail: mailbox@ioew.de
Das IÖW bei Twitter: www.twitter.com/ioew_de

Redaktion: Richard Harnisch, Nina Prehm, Zoe Rose

Bilder: IÖW / privat

Anmeldung zum IÖW-Newsletter-Abonnement