Menü image/svg+xml
IÖW Logo

Meldungen des IÖW

Damit die deutsche Forschungs- und Innovationsförderung einen wirkungsvollen Beitrag zur Lösung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel leisten kann, ist es wichtig, dass sie sich solchen Aufgaben zukünftig noch expliziter stellt als bisher. Dies empfahl IÖW-Forschungsfeldleiter Ulrich Petschow bei einem öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des deutschen Bundestags am 28. Juni 2017. > mehr Informationen

 

Anderen das eigene Auto oder die Wohnung zur Verfügung zu stellen, wird immer üblicher. Onlineplattformen vermitteln Angebote von privat zu privat. Ob und wie sich die neuen Praktiken des Teilens in der Gesellschaft verbreiten, hängt von einer Reihe kultureller, regulativer und ökonomischer Faktoren ab, die eine Studie des IÖW-Projekts PeerSharing betrachtet. > mehr Informationen

 

Rund 2,6 Millionen Prosumer-Anlagen auf und in Wohnhäusern könnten im Jahr 2030 in NRW zur Energieversorgung beitragen. Bisher decken hier rund 150.000 Haushalte einen Teil ihres Strombedarfs durch Photovoltaik oder Kraft-Wärme-Kopplung. Durch starkes Wachstum in diesen Bereichen und das Hinzukommen von Mieterstromprojekten kann diese Zahl bis 2030 auf ungefähr das 17-Fache steigen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des IÖW im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW. > mehr Informationen

 

Das Mieterstromgesetz bleibt deutlich hinter dem Machbaren zurück. In einer aktuellen Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zeigt das IÖW, dass erheblich mehr Mieterstrom erschlossen werden könnte und entsprechend mehr Mieterinnen und Mieter von preiswertem Ökostrom profitieren könnten. > mehr Informationen

 

Mit jeder neu heranwachsenden Generation wandelt sich die Gesellschaft und damit auch der Rahmen, in dem Politik gestaltet wird. Jede Generation vertritt eigene Werte, Wahrnehmungen und Lebensstile und kombiniert dabei Traditionelles und Neues. Dies zeigt sich auch am Nachhaltigkeitsbewusstsein und nachhaltigem Verhalten der heutigen Jugend und ihrem Leben in der Stadt. > mehr Informationen

 

Wie misst man Umweltbewusstsein? Eine Delegation aus dem laotischen Umweltministerium besuchte das IÖW, um sich über die Umweltbewusstseinsstudie, die das IÖW im Auftrag des Bundesumweltministeriums durchführt, zu informieren. Dabei ging es um Methoden und Erkenntnisse der Studie in Deutschland. Der fachliche Austausch sollte auch dazu dienen, Anregungen zum deutsch-laotischen Projekt „Proceed“ beizusteuern. > mehr Informationen

 

Eine Bühne, sieben Slammer/innen, je zehn Minuten Zeit für Postwachstum. Am 14. Juni 2017 fand in den Kreuzberger Prinzessinnengärten der erste Postwachstums-Slam statt. Das Wachstumsparadigma als politisches Leitmotiv, Meditation als Ausweg aus der Konsumgesellschaft oder die Rolle konvivialer Technik in der Postwachstumsgesellschaft – viel Anregung für ein Leben nach dem Wachstum. Der Slam wurde organisiert von IÖW, Netzwerk n, Fairbindung und dem Förderverein Wachstumswende. (Foto: Nicolai Herzog) > mehr Informationen

 

Das IÖW hat im Auftrag der Grünen im Bundestag vorhandene Unternehmensdaten ausgewertet und eine Literaturstudie erstellt, um herauszufinden, wie sich Regulierung und Förderung in Richtung eines ökologischen Umbaus auf die Innovationsdynamik von Unternehmen auswirken. Ausgewertet wurden Unternehmensdaten aus den Bereichen Gründungen, Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) und Patentanmeldungen. > mehr Informationen

 

Vor einem Jahr forderten namenhafte Wissenschaftler/innen aus dem deutschsprachigen Raum in ÖkologischesWirtschaften einen Paradigmenwechsel der Wirtschaftswissenschaften. Sie sind sich einig: die ökonomische Forschung sollte die nachhaltige Entwicklung wissenschaftlich unterstützen. In der aktuellen Ausgabe von ÖkologischesWirtschaften wird die Diskussion um eine transformative Wirtschaftsforschung weitergeführt. Die Autor/innen diskutieren ausgewählte blinde Flecken der Standard-Ökonomik sowie besondere Herausforderungen für eine transformative Wirtschaftswissenschaft. > mehr Informationen

 

In Bonn fanden vom 8.-18. Mai 2017 Zwischenverhandlungen für den diesjährigen Weltklimagipfel (Conference of the Parties, kurz COP) statt. Während bei der COP die großen politischen Entscheidungen getroffen werden, geht es bei den Zwischenverhandlungen vor allem darum, wie das Pariser Klimaabkommen von 2015 umgesetzt wird. Unsere studentische Mitarbeiterin Nora Schlagenwerth war als Jugendvertreterin mit von der Partie und setzte sich für ein breiteres Klimabewusstsein in der Öffentlichkeit und dafür ein, dass die Interessen von Jugendlichen in die Verhandlungen einfließen. Als Teil einer Klimadelegation begleitet sie gemeinsam mit 20 weiteren jungen Menschen die kommende Weltklimakonferenz in Bonn. > mehr Informationen

 

Hauptnavigation

Servicenavigation