Menü image/svg+xml
IÖW Logo

Meldungen des IÖW

Der Ausbau erneuerbarer Energien bietet ausreichendes Potenzial, um die Braunkohlearbeitsplätze in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen und Nordrhein-Westfalen vollständig zu ersetzen. Dies belegt eine neue Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag von Greenpeace Energy. > mehr Informationen

 

Um die Vision einer CO2-neutralen, ressourcenschonenden Stadt zu verwirklichen, muss die städtische Energieinfrastruktur so gestaltet werden, dass sie eine sozial-ökologische Transformation unterstützt und Mensch und Umwelt schützt. Hierbei spielen Aspekte der Wärmeversorgung eine herausgehobene Rolle. Im Kontext des BMBF-Forschungsprojekts „Urbane Wärmwende“ hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Kooperation mit dem Berliner ImpulsE-Programm des Landes Berlin auf den Berliner Energietagen 2017 am 4. Mai 2017 innovative Bausteine für eine umwelt- und klimaschonende Wärmeversorgung in urbanen Räumen diskutiert. > mehr Informationen

 

Am 26. April 2017 haben die vom Verein Agrecol ins Leben gerufene Initiative Open Source Seeds und ein Freiland-Tomatenprojekt der Universität Göttingen die Tomatenzüchtung Sunviva lizensiert. Die Besonderheit sind ihre Nutzungsbedingungen: Die Samen sind für jedermann frei verwendbar und dürfen nicht patentiert werden. Gemeinsam mit dem IÖW und den Universitäten Oldenburg und Göttingen engagiert sich Agrecol für gemeingüterbasierte Saatgutsysteme im BMBF-Forschungsprojekt „Right Seeds?“. Das Saatgut für Sunviva kann ab sofort erworben werden. > mehr Informationen

 

Ohne eine Reform des Abgabe- und Umlagesystem wird die Sektorkopplung in der Energiewende nicht gelingen. Ein vom IÖW im Auftrag des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft aktualisiertes Gutachten schlägt nun eine schrittweise Umverteilung der EEG-Umlage auf den Endenergieverbrauch für Wärme und Verkehr vor. > mehr Informationen

 

Eine große Mehrheit der Deutschen will in ihrer Stadt oder Gemeinde nicht mehr so stark auf das Auto angewiesen sein. Das ist eines der Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie, einer repräsentativen Umfrage des Bundesumweltministeriums (BMUB) und des Umweltbundesamtes (UBA). 91 Prozent der Befragten sagen, dass das Leben besser werde, wenn der oder die Einzelne kaum noch auf ein Auto angewiesen ist. 79 Prozent wünschen sich eine Stadtentwicklung, die die Alternativen zum Auto stärkt, auch in ihrer eigenen Stadt oder Gemeinde. Die Studie hat das IÖW gemeinsam mit Holzhauerei und Sociodimensions durchgeführt. > mehr Informationen

 

Digitaler Kaufrausch durch Onlineshopping – Wie verändern E-Commerce-Riesen unser Einkaufsverhalten und den Einzelhandel? IÖW-Fellow und Leiter der Nachwuchsgruppe Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation Dr. Tilman Santarius sprach mit dem Deutschlandradio Kultur darüber, wie Shopping von zuhause mit Smartphone oder Tablet zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen kann – oder genau das Gegenteil bewirkt. > mehr Informationen

 

Damit die Wärmewende in Berlin erfolgreich wird und ihren Beitrag zu einer klimaneutralen Stadt leisten kann, muss die zukünftige Wärmeversorgung umwelt- und klimaschonend gestaltet werden. Im Projekt Urbane Wärmewende werden daher unterschiedliche Wärmeszenarien simuliert und bewertet. Bei der Auftaktveranstaltung am 4. April 2017 wurde mit Praxispartnern diskutiert, welche Konzepte und Quartiere sich dafür eignen und „Reallabor“ werden können. „Es gibt noch viel zu wenige Wärmewendebeispiele im Berliner Gebäudebestand, die auf das Langfristziel der Klimaneutralität ausgerichtet sind. Hier wollen wir einen Schritt weiter kommen“, so Professor Bernd Hirschl vom IÖW. > mehr Informationen

 

Studien zeigen, dass nach energetischen Sanierungen oft weniger Heizenergie eingespart wird als erwartet. Denn: die Nutzer/innen verhalten sich nach der Sanierung nicht so energiebewusst wie erhofft. Für Wohngebäude wurde dieser sogenannte „Rebound-Effekt“ bereits nachgewiesen. Erstmals untersuchte nun eine Studie, wie es sich bei Büro- und Verwaltungsgebäuden verhält. Sie zeigt, dass ein energiebewusstes Verhalten der Nutzer/innen noch wichtiger ist als in Wohngebäuden, um Energie zu sparen. Allerdings müssen insbesondere auch die Bedarfswerte besser berechnet und Verbräuche genauer erfasst werden. > mehr Informationen

 

Zum 1. März 2017 haben das Land Brandenburg und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg die Professur von IÖW-Energieexperten Bernd Hirschl entfristet. Nach fünf Jahren erfolgreicher Stiftungsprofessur kann das im Jahr 2012 neu gegründete Fachgebiet „Management regionaler Energieversorgungsstrukturen“ an der Universität fortbestehen. Hirschl hält dort Vorlesungen im Bachelor und Master der Wirtschaftsingenieure und führt eigene Forschungsaktivitäten durch. Er wird auch weiterhin das Forschungsfeld Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz am IÖW leiten und mit den Einblicken aus aktuellen Forschungs- und Beratungstätigkeiten die Lehre anreichern können. > mehr Informationen

 

Wie verletzlich sind wir gegenüber den Folgen des Klimawandels? Um hierauf systematisch Antworten zu finden, etablieren sich in jüngerer Zeit neue Methoden: Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsanalysen. Ein neuer Leitfaden, den das IÖW im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeitet hat, gibt Empfehlungen für die Durchführung entsprechender Analysen und stellt die einzelnen Arbeitsschritte übersichtlich dar. Er beruht auf dem methodischen Ansatz der ersten gesamtdeutschen Studie „Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel“. > mehr Informationen

 

Hauptnavigation

Servicenavigation