Menü image/svg+xml
IÖW Logo

Meldungen des IÖW

Die regionale wirtschaftliche Entwicklung ist für die Sanierungsentscheidung selbstnutzender Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer wenig bedeutsam. Dies ist das zentrale Ergebnis einer qualitativen Befragung von Gebäudeeigentümer/innen des Projekts Gebäude-Energiewende. Das vom IÖW geleitete und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt hat das Ziel, nachhaltige und auf Akzeptanz geprüfte Sanierungsoptionen für private Hausbesitzer/innen zu entwickeln. In der nun abgeschlossenen Studie „Regionale Differenzen in der Wahrnehmung energetischer Sanierungen“ untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Einflussfaktoren auf die Sanierungsentscheidungen von 60 privaten Eigentümer/innen von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern in zwei Regionen im Land Brandenburg. > mehr Informationen

 

Die energetische Sanierung von Gebäuden ist zu einem wichtigen Faktor für die regionale Wirtschaft geworden. So führt das Dämmen von Außenwänden und Dächern oder das Sanieren von Heizungsanlagen nicht nur zum Energiesparen und leistet dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern schafft zudem vor Ort Jobs und erzeugt Einkommen. Die Studie „Kommunale Wertschöpfungseffekte durch energetische Gebäudesanierung“ des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Ecofys im Auftrag des Bundesumweltministeriums berechnete diese Effekte nun erstmals für Deutschland. Das Ergebnis: rund 14 Mrd. Euro Wertschöpfung und ca. 278.000 Vollzeitarbeitsplätze bezogen auf das Jahr 2011. > mehr Informationen

 

Das Land Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Was genau hierfür passieren muss, bis wann und durch wen – diese Fragen bearbeitet nun IÖW gemeinsam mit Partnern im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Bis zum Sommer 2015 soll der Fahrplan stehen und den Weg über Zwischenetappen in den Jahren 2020 und 2030 hin zur klimaneutralen Stadt aufzeigen. Ziel ist es, ein Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm zu erarbeiten, das konkrete Maßnahmen für die Handlungsfelder Energieversorgung, Verkehr, Wirtschaft, Konsum sowie Gebäude vorsieht. Am 3. November 2014 gab Senator Michael Müller in Berlin auf einem öffentlichen Auftaktforum den Startschuss zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm. > mehr Informationen

 

Fighting climate change should be one of our priorities today. Additionally, it is utterly important to adapt to the consequences of global warming. But adaptation often fails because of barriers, which are hard to overcome. Based on the international Chameleon Research Workshop, held in autumn 2012 in Berlin, a team of researchers from IÖW, the Carl von Ossietzky University of Oldenburg and renowned international climate adaptation scientists conducted a review of current research on barriers to adaptation and developed recommendations on how to advance barrier research. Results are published in the article “Explaining and overcoming barriers to climate change adaption” in the journal Nature Climate Change. > mehr Informationen

 

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen auf unserem Planeten. Es ist Grundlage für die Entstehung und Existenz von Leben. Mit dieser Ressource müssen wir sparsam und richtig umgehen. Im Wassersektor haben sich auch deshalb viele sogenannte Social Entrepreneurs gebildet. Mit diesem Thema beschäftigt sich das Buch „Social Entrepreneurship in the Water Sector – Getting Things Done Sustainably“, das am Donnerstag, dem 9. Oktober 2014, vor mehr als 50 Interessierten im IÖW vorgestellt wurde. In Geschichten und Bildern zu Reisen und Aktionen rund um das Projekt und das Buch präsentierten die Autorinnen und Autoren die Essenz aus vier Jahren Forschung in zwei Stunden. > mehr Informationen

 

Wachstum ist die vorherrschende Zielvorstellung modernen Wirtschaftens. Unternehmenswachstum gilt als Normalfall und Leistungsnachweis: Wer es richtig macht, wird auch wachsen. Doch was heißt Erfolg in Unternehmen, die es nach dieser Vorstellung nicht „richtig“ machen? Um diese und andere Fragen zu diskutieren, trafen sich die IÖW-Mitarbeiterinnen des Projekts „Postwachstumspioniere“ erneut mit rund 20 Vertreterinnen und Vertretern kleiner und mittlerer Unternehmen zu einem Workshop mit Vorträgen und Weltcafé-Diskussionen. > mehr Informationen

 

Noch vor wenigen Jahren waren Biokraftstoffe in Deutschland und Europa die Hoffnungsträger einer alternativen Kraftstoffversorgung und wurden als Allheilmittel gegen Klimawandel, Ölabhängigkeit und für die Entwicklung ländlicher Regionen gehandelt. Heute werden diese potenziell positiven Wirkungen der Biokraftstoffe zunehmend infrage gestellt und dennoch politisch gefördert. Das im oekom Verlag erschienene Buch „Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende“ widmet sich dieser widersprüchlichen Entwicklung, ausgehend von der Frage, welche Rolle sie für eine sozial-ökologische Transformation der Energiesysteme spielen können. > mehr Informationen

 

400.000 Betriebe und ein Umsatz von 428 Milliarden Euro – der Einzelhandel ist in Deutschland der drittgrößte Wirtschaftszweig. Und er hat als „Gatekeeper“ einen maßgeblichen Einfluss auf Waren- und Informationsströme zwischen Herstellern und Verbrauchern und damit auch auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Zur Frage, wie nachhaltig die Handelsbetriebe bereits heute sind, was sie für den Ressourcenschutz tun und woran weiter gearbeitet werden muss, verfassten Gerd Scholl und Jana Herr vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) die Kurzstudie „Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz in Handelsunternehmen“, die online frei zum Download angeboten wird. > mehr Informationen

 

Im Wärmesektor kommt die Energiewende bisher schleppend voran – erst elf Prozent der Wärmeenergie wird aus erneuerbaren Quellen erzeugt. Dies liegt auch daran, dass Wärme aus Umweltenergien wie Solarthermie, Geothermie, Grundwasser, Luft und Abwärme aufgrund zu geringer Temperaturen meist nicht ins Wärmenetz eingespeist werden kann, da dieses auf mindestens 80° C betrieben wird. Am IÖW startete jetzt ein Projekt, das die Wirtschaftlichkeit einer innovativen Möglichkeit zur Nutzung erneuerbarer Wärme untersucht: sogenannte „LowExTra-Netze“ – Niedrig-Exergie-Trassen. Diese mit unterschiedlichen niedrigen Temperaturniveaus betriebenen Leitungen können erneuerbare Wärme aufnehmen und parallel zum bereits existierenden Fernwärmenetz bestehen. > mehr Informationen

 

Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres startet der Blaue Engel seine Kampagne „Schulstart mit dem Blauen Engel“, denn nur wenige der 200 Millionen Schulhefte die jährlich in Deutschland gekauft werden sind aus 100 % Altpapier. Auf dem Programm stehen Themenwochen, ein Blauer-Engel-Carrotmob oder ein Blauer-Engel-Marktcheck mit Ergebnispräsentation bei Facebook. Viele neue Materialien und zeitgemäße Ideen für ein traditionsreiches Siegel. Unabhängig von dieser Einzelkampagne untersuchte das IÖW in einer Studie, wie der Blaue Engel strategisch und kommunikationspolitisch neu ausgerichtet werden kann. Die Ergebnisse stehen online zum Download bereit. > mehr Informationen

 

Hauptnavigation

Servicenavigation