Menü image/svg+xml
IÖW Logo

Meldungen des IÖW

Die Bereitstellung und Nutzung von Bioenergie wird in Deutschland politisch vorangetrieben, ist jedoch in den vergangenen Jahren in die Kritik geraten, da sie ökologische Risiken birgt. Das IÖW hat in dem Projekt EE-Regionen untersucht, wie die Ökobilanzen verschiedener Erzeugungs- und Nutzungsoptionen von Bioenergie aussehen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwendung von Anbaubiomasse wie Mais und Getreide in Biogasanlagen zu zahlreichen ökologischen Nachteilen führt. Hingegen ist der Einsatz von Reststoffen wie Gülle und Landschaftspflegematerial ökologisch empfehlenswert. Die Studie ist nun als IÖW-Schriftenreihe veröffentlicht und zum kostenlosen Download verfügbar. Das Projekt EE-Regionen wird vom BMBF im Programm Sozial-ökologische Forschung gefördert. > mehr Informationen

 

Es gehört zu den Aufgaben der Forschung, Politik in Fragen nachhaltiger Entwicklung mit anschlussfähigem Wissen zu unterstützen. Damit die Ergebnisse aus wissenschaftlichen Projekten aber auch tatsächlich in die politische Praxis einfließen können, sind anerkannte und verbindliche Leitlinien notwendig. Dies ist ein Ergebnis der Fachtagung „Politikrelevante Forschung für eine nachhaltige Entwicklung – Herausforderungen und Lösungsansätze“ des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamts am 18. Juni 2013 in Berlin. Die Tagung war Teil des vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung koordinierten Projekts „Wirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung“. In Zusammenarbeit mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und dem Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin haben die beteiligten Expert/innen Anforderungsprofile für eine politikrelevante Nachhaltigkeitsforschung entwickelt. > mehr Informationen

 

Am 10. Juni 2013 hat die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ihre erste Konzeption für ein Berliner Energiewendegesetz vorgestellt und mit der Fachöffentlichkeit diskutiert. IÖW-Energieexperte Prof. Dr. Bernd Hirschl moderierte die Veranstaltung, an der rund 50 eingeladene Experten/innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft teilnahmen. Ziel der Veranstaltung war es, relevante Stakeholder in einer Frühphase der Gesetzeserstellung, also noch vor einem Referentenentwurf, zu beteiligen. Staatssekretär Christian Gaebler und Lothar Stock, Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie, stellten die ersten Pläne zum Berliner Energiewendegesetz vor. > mehr Informationen

 
 

Das Thema „Sharing“ wurde von den Medien zum Konsumtrend ausgerufen. Positive Wirkungen etwa auf die Umwelt werden dabei vorausgesetzt. Doch welche Gewinne an Ressourcenproduktivität entstehen tatsächlich, wenn weniger Produkte gekauft und mehr geteilt werden? Das IÖW ist dieser Frage in einer vertiefenden Analyse nachgegangen und präsentiert aktuelle Konzepte und ihre Auswirkungen auf die Ressourcenproduktivität. Anhand der drei Fallbeispiele Car-Sharing, ökoeffizientes Leasing und Online-Marktplätze für Second Hand werden mögliche Formen und Geschäftsmodelle von alternativen Nutzungsstrategien beschrieben, Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz dargestellt und Fördermöglichkeiten für die Ressourcenpolitik erörtert. > mehr Informationen

 

Über 100 Teilnehmer/innen informierten sich bei der Veranstaltung „Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in Kommunen gezielt erschließen“ auf den Berliner Energietagen am 17. Mai 2013 in Berlin, wie Kommunen durch die Nutzung erneuerbarer Energien finanziell profitieren können. Die kommunale Wertschöpfung ist davon abhängig, ob die Akteure, die die Wertschöpfung generieren, auch in der Kommune ansässig sind. Es geht also nicht nur darum, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu fördern, sondern insbesondere die Beteiligung von Unternehmen und Investoren vor Ort voranzubringen. Die Veranstaltung zeigte Wege auf, wie Kommunen agieren können, um Wertschöpfung aus Erneuerbaren Energien gezielt zu erschließen und in der Region zu halten. Die Tagung ist nun online dokumentiert, alle sieben Präsentationen stehen als Download zur Verfügung. > mehr Informationen

 

Lesen Sie in der neuen Ausgabe von Ökologisches Wirtschaften, welche Rolle Forschung und Wissenschaft für die gesellschaftliche Entwicklung einnehmen. Die Bedeutung von Forschung und Wissenschaft für gesellschaftliche Transformationen hat in der modernen Gesellschaft kontinuierlich zugenommen. Die Rolle der Wissenschaft war dabei jedoch ambivalent: Sie hat sich letztlich sowohl als problemlösende wie auch als problemgenerierende Instanz erwiesen. Infolge der erheblichen ökologischen Herausforderungen, die sich insbesondere im Rahmen des Klimawandels ergeben, wird der Wissenschaft zunehmend eine Schlüsselstellung für die Lösung globaler Umweltprobleme zugeschrieben. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat mit seiner Forderung nach einer transformativen Forschung für die deutsche Diskussion einen wesentlichen Impuls gesetzt. In seinem letzten Hauptgutachten „Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ thematisierte der WBGU die Rolle der Wissenschaft im Kontext der anstehenden Transformation und beförderte die Diskussion um die Zukunft der Nachhaltigkeitsforschung. Die aktuelle Ausgabe von Ökologisches Wirtschaften greift dieses Thema auf und gibt einen Überblick über aktuelle Debatten zu den Möglichkeiten und Grenzen transformativer Wissenschaft. > mehr Informationen

 

European finance experts this week convened in Brussels to discuss necessary changes of the finance system for promoting the transition to a sustainable economy. Though the finance system has nearly collapsed in 2008 it is still largely in the same shape as before, claim the experts. Fundamental changes are needed in order to limit the “short-termism” of finance institutions and take a longer term perspective of financial allocations. In brief, the specialists call for less speculation and more investment, integrating ecological values in the finance system and the return of banks to their core function as intermediates between savers and businesses. > mehr Informationen

 

Über 100 Teilnehmer/innen diskutierten auf der Tagung "Biokraftstoffe zwischen Sackgasse und Energiewende Diskurse, Effekte und Konflikte aus transnationaler Perspektive" am 19. April 2013 in Berlin, wie es mit Biodiesel, -ethanol & Co. weitergehen kann. Die vom BMBF im Programm Sozial-ökologische Forschung geförderte Forschungsgruppe „Fair-Fuels?“ hat in ihrem vierjährigen Projekt neue Antworten auf die vielfältigen Widersprüche rund um Biokraftstoffe gesucht und die Ergebnisse der Forschungen, u. a. aus den Weltregionen Europa, Lateinamerika und Afrika, auf der Tagung vorgestellt. Die Tagung ist nun online dokumentiert, alle Präsentationen stehen als Download zur Verfügung. > mehr Informationen

 

Deutschland ist ein wasserreiches Land, doch Wasserverfügbarkeit und Wassernutzungen sind regional sehr unterschiedlich verteilt. Das führt zu regionalen Knappheiten, die sich mit dem Klimawandel noch deutlich verschärfen können. Das IÖW-Projekt „Wasserflüsse in Deutschland“ hat die natürlichen, künstlichen und virtuellen Wasserflüsse in Deutschland erstmals unmittelbar in Beziehung zueinander gesetzt und innovativ aufbereitet. Auf dem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf der Fachmesse „Wasser Berlin International“ vom 23. bis 26. April 2013 hat das IÖW die Ergebnisse nun in Form einer interaktiven Touchtable-Präsentation sowie eines Posters präsentiert und stieß damit bei den Besuchern auf großes Interesse. Das IÖW führt das Projekt gemeinsam mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde und „keep it balanced“ durch. > mehr Informationen

 

Hauptnavigation

Servicenavigation