Der Umweltwirtschaftsbericht von Nordrhein-Westfalen stellt die ökonomische wie auch ökologische Bedeutung der Umweltwirtschaft des Landes dar. Er unterstützt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr bei der [...]
mehr Informationen
Städte sind ein zentraler Ansatzpunkt, um umweltpolitische Herausforderungen zu lösen, gerade auch um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Das Leitbild einer sozial-ökologischen Transformation urbaner Räume [...]
mehr Informationen
Um die mittlere Erderwärmung effektiv auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, müssen laut Weltklimarat Treibhausgase aktiv der Atmosphäre entzogen werden. Hierfür können natürliche Kohlenstoffspeicher („nature based solutions“) [...]
mehr Informationen
Private Gärten haben ein großes Potenzial, biologische Vielfalt zu schützen und zu fördern. Etwa 17 Millionen Privatgärten nehmen knapp zwei Prozent der Gesamtfläche Deutschlands ein. Die Artenvielfalt in privaten Gärten [...]
mehr Informationen
Bildung, Wissensvermittlung und Kapazitätsaufbau zu Klimawandelfolgen und Anpassungsmöglichkeiten sind zentrale Grundlagen für den Aufbau einer klimaresilienten Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft. Fehlende Kenntnisse und [...]
mehr Informationen
Urbane Gärten und öffentliche Parks konkurrieren mit anderen Nutzungen um knappe Flächen. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung spielen sie jedoch eine zentrale Rolle. Sie erhöhen die Ressourceneffizienz von Stadtquartieren [...]
mehr Informationen
Natürliche und naturnahe Ökosysteme wie intakte Wälder und Moore stellen eine Vielzahl von Ökosystemleistungen zur Verfügung und erbringen einen hohen Wert für die Gesellschaft. Den ökonomischen Wert solcher Leistungen zu [...]
mehr Informationen
Durch den weltweit fortschreitenden Urbanisierungsprozess nehmen Städte eine stetig wichtiger werdende Rolle für Klimaschutz und Klimaanpassung ein. Stadt- und Freiraumplanung sind dabei entscheidende Disziplinen, um [...]
mehr Informationen
Eine gerechte sozial-ökologische Transformation im Sinne einer „Just Transition“ ist eine komplexe gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe. Die Herausforderungen sind groß: Es geht nicht allein darum, Antworten auf die [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und Art des Wirtschaftens tiefgreifend, ihre sozial-ökologischen Effekte sind jedoch zwiespältig. Diese Ambivalenz der Digitalisierung hat das Bundesumweltministerium in [...]
mehr Informationen
Das Ernährungssystem spielt eine zentrale Rolle, um Nachhaltigkeitsziele, insbesondere in den Bereichen Klima- und Biodiversitätsschutz, zu erzielen. Vor allem der Verzehr von tierischen Lebensmitteln, insbesondere Molkerei- [...]
mehr Informationen
Die Bundesregierung hat in der Nationalen Bioökonomiestrategie im Jahr 2020 Leitlinien für eine an natürlichen Stoffkreisläufen orientierte, nachhaltige und biobasierte Wirtschaftsform formuliert. Diese Leitlinien bieten auch [...]
mehr Informationen
Grüner Wasserstoff wird gegenwärtig in Zukunftsstrategien der Klima-, Energie- und Innovationspolitik fast schon als „Allheilmittel“ gehandelt. Ausdruck beigemessener Bedeutung ist zum Beispiel die Nationale [...]
mehr Informationen
Zur Erstellung des Umweltwirtschaftsberichts 2022 des Landes Nordrhein-Westfalen untersucht dieses Vorhaben die Grundlagen und Bedeutung der Umweltwirtschaft in NRW. Das IÖW beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Teilgabe: Die bürgerschaftliche, genossenschaftliche und sozialunternehmerische Schaffung und Gestaltung von gemeinwohlorientierter Versorgung“ ist eine Kooperation des Instituts für ökologische [...]
mehr Informationen
Der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der biologischen Vielfalt ist eine Generationenaufgabe der kommenden Jahrzehnte. Entscheidend dabei ist die Frage, wie Naturschutz in der Gesellschaft weiterhin als [...]
mehr Informationen
Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen – fühlbar und nachweisbar. Blüten finden zwei Wochen früher statt als noch vor einigen Jahren, außergewöhnliche Hitze- und Dürreereignisse sind zunehmend weniger außergewöhnlich. [...]
mehr Informationen
Dieses englischsprachige Projekt analysiert in Kooperation mit der Europäischen Umweltagentur (EUA), wie die Europäische Union ihre Maßnahmen für ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem besser kombinieren und steuern kann. Die [...]
mehr Informationen
Mit dem völkerrechtlich verbindlichen Pariser Übereinkommen, das 2015 auf der 21. Internationalen Klimaschutzkonferenz (COP21) verabschiedet wurde, hat sich eine neue Grundlage für die Klimaschutzpolitik in allen Ländern [...]
mehr Informationen
Das Jahr 2021 war geprägt von gesellschaftlichen Herausforderungen: Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie waren weiterhin spürbar, doch auch die Klimakrise und zunehmende Umweltbelastung beschäftigten die Gesellschaft immer [...]
mehr Informationen