Die Klima- und Biodiversitätskrisen spitzen sich weiter dramatisch zu, während die politischen Antworten auf diese Herausforderungen auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes nicht hinreichend sind. Die Klimaziele [...]
mehr Informationen
Das Verbundprojekt ENGAGE erforscht, unter welchen Bedingungen eine Beteiligung von Bürger/innen und zivilgesellschaftliches Engagement zu einem nachhaltigen Gemeinwohl beitragen. Darunter wird das Gemeinwohl jetziger und [...]
mehr Informationen
Städtische Grünflächen sind nicht nur wichtig als Erholungsort für Menschen. Sie haben darüber hinaus viel zu bieten: Sie tragen zur Kühlung während Hitzewellen bei und puffern Überflutungen bei Starkregen ab – damit helfen [...]
mehr Informationen
Bits & Bäume ist das größte deutsche zivilgesellschaftliche Bündnis an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Es behandelt Themen wie den Rohstoff- und Strombedarf digitaler Geräte, Datensuffizienz, [...]
mehr Informationen
Erneuerbare Energien tragen über die Einsparung fossiler Brennstoffe zum Klimaschutz und damit zum Erhalt von Ökosystemen bei. Darüber hinaus hat ihr Einsatz weitere direkte und indirekte Auswirkungen auf Ökosysteme und [...]
mehr Informationen
Das Dialogprojekt „Digitalisierung für Nachhaltigkeit: Wissenschaft im Dialog“ zielt darauf ab, Expert*innen aus europäischen Hochschulen und Think Tanks systematisch zu vernetzen, um gemeinsam interdisziplinäre Ansätze für [...]
mehr Informationen
Saatgut, traditionell ein Gemeingut, wird zunehmend durch die Stärkung privater Eigentumsrechte und die Marktmacht transnationaler Agrarunternehmen vereinnahmt. Dies steigert zwar die Produktivität im Pflanzenanbau, führt [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts Innoredux war es, im stationären und im Online-Handel Plastikmüll entlang der Wertschöpfungskette zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Hierfür erarbeiteten die Forschenden in einem Reallabor-Ansatz kooperativ [...]
mehr Informationen
Der Strategiedialog Wachstumsunabhängigkeit knüpft an die Ergebnisse und Erfahrungen des UBA-Vorhabens „Ansätze zur Ressourcenschonung im Kontext von Postwachstumskonzepten“ an. Dieses Projekt analysierte insbesondere die [...]
mehr Informationen
Die Bundesregierung hat im Jahr 2015 aufbauend auf der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) mit dem 1. Fortschrittsbericht und dem Aktionsplan Anpassung II die Grundlagen für einen mittelfristigen Prozess [...]
mehr Informationen
Urbane Gärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität für die Stadtbewohner/innen. Wie können die Leistungen, die sie erbringen, erfasst und in stadtpolitischen [...]
mehr Informationen
Stadtgrün und Wasserflächen haben nicht nur eine große Bedeutung für die Lebensqualität, sondern auch für das Mikroklima eines Stadtquartiers. In wachsenden Städten besteht die Gefahr, dass durch die Bebauung wichtige [...]
mehr Informationen
Wie kann die digitale Plattformökonomie auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad gesetzt werden? Im Rahmen des Projektes untersucht das IÖW politische und zivilgesellschaftliche Gegenbewegungen zur zentralisierten [...]
mehr Informationen
Die Ressourcenpolitik ist wie Nachhaltigkeit ein Querschnittsthema. An der zivilgesellschaftlichen Debatte beteiligen sich Umweltverbände im Gegensatz zu Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen jedoch vergleichsweise [...]
mehr Informationen
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich mitten in einem epochalen strukturellen Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung der Produktion und des Konsums vorangetrieben wird. Konzepte wie Industrie 4.0 und das [...]
mehr Informationen
In vielen deutschen Städten wächst die Bevölkerung. Das führt zu einem erhöhten Flächenverbrauch in den Städten: Wohnungen und Gewerbebauten werden realisiert, zentrale Infrastrukturen etwa im Mobilitätsbereich eingerichtet. [...]
mehr Informationen
Mit dem Thema Bioökonomie widmete sich das Wissenschaftsjahr 2020/2021 der Transformation von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Wirtschaftsform. In Zeiten einer schnell wachsenden Weltbevölkerung, schwindender [...]
mehr Informationen
Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) ist die nichtfinanzielle Berichterstattung für knapp 500 Unternehmen in Deutschland seit 2017 verpflichtend. Das Gesetz verlangt die Offenlegung von Angaben zu Umweltbelangen, [...]
mehr Informationen
Private Gärten haben ein großes Potenzial, biologische Vielfalt zu schützen und zu fördern. Etwa 17 Millionen Privatgärten nehmen knapp zwei Prozent der Gesamt- und etwa zehn Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen [...]
mehr Informationen
Die globale Corona-Pandemie traf die meisten Länder unvorbereitet und hat bis heute massive Auswirkungen auf die Gesundheit der Weltbevölkerung. Gleichzeitig führten die erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit [...]
mehr Informationen