Trotz erheblicher Effizienzfortschritte in den letzten 40 Jahren ist in Deutschland der absolute Verbrauch an Energie und Ressourcen nicht im entsprechenden Maße gesunken. Oft wird dies mit dem Rebound-Effekt begründet, also [...]
mehr Informationen
Die Umweltbewusstseinsstudie erhebt seit 1996 alle zwei Jahre das Umweltbewusstsein in Deutschland in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bürgerinnen und Bürger werden nach ihren Einschätzungen zum Zustand der Umwelt, [...]
mehr Informationen
Umweltpolitische Akteure machen vermehrt die Erfahrung, dass sie ohne kooperatives Denken und Handeln nicht vorankommen. Die Zusammenhänge mit anderen Politikfeldern sind zu eng, die Auswirkungen des notwendigen Wandels zu [...]
mehr Informationen
Um das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) weiterzuentwickeln, hat das Bundesumweltministerium bundesweit Bürger*innen beteiligt. Welche Maßnahmen, die in dem Programm zukünftig umgesetzt werden sollen, sehen [...]
mehr Informationen
Finanzschwache Kommunen sind oft nicht in der Lage, ihren jährlichen Haushalt aus eigener Kraft auszugleichen. Nicht selten unterliegen sie sogar den landesrechtlichen Restriktionen eines Haushaltssicherungskonzepts. Aufgrund [...]
mehr Informationen
Der WWF verfolgt das Ziel, sich für ein sozial-ökologisches Wirtschaften in planetaren Grenzen zu positionieren und ein attraktives und überzeugendes Narrativ zu entwickeln, das aufgrund der gravierenden globalen [...]
mehr Informationen
Mit der weltweiten Bewegung vieler Kommunen, aber auch von Landes- und Nationalregierungen, den Klimanotstand zu erklären, bekennen sich diese zur Dringlichkeit des Klimaschutzes und beschließen bzw. verschärfen in diesem [...]
mehr Informationen
Die Brandenburgische Landesregierung hat im April 2014 die Landesnachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Eines der insgesamt 16 Handlungsfelder sieht vor, „Naturressourcen als wirtschaftliches Potenzial einer nachhaltigen [...]
mehr Informationen
Die Folgen des Klimawandels wie vermehrte Stürme, Hitzewellen und Starkregenereignisse betreffen Deutschland auf vielfältige Weise. Das Forschungsprojekt untersucht, in welchem Ausmaß verschiedene Maßnahmen und [...]
mehr Informationen
Der Konsum von Gütern und Dienstleistungen ist zu einem Wesensmerkmal moderner (Industrie-)Gesellschaften geworden und führt zu einem enormen und weiter wachsenden Ressourcenverbrauch. So werden etwa 70 Prozent des weltweiten [...]
mehr Informationen
Das Unterprojekt „Governance von Nachhaltigkeitstransformationen: Die Rolle internationaler Organisationen“ ist Teil des Projektes „Deep Transitions: Learning from History to Imagine the Future“, das an der Science Policy [...]
mehr Informationen
In Wissenschaft und Politik besteht in Deutschland ein weitgehender Konsens darüber, dass die planetaren Grenzen eingehalten werden müssen. Doch zeigen praktisch alle ökologischen Indikatoren in eine gegenteilige Richtung. [...]
mehr Informationen
Die Chancen regionaler Politikansätze für den Klimaschutz werden mehr und mehr deutlich. Klimaneutrale Regionen oder 100% Erneuerbare-Energien-Regionen sind hierfür ein hoffnungsvolles Indiz. Welche Chancen diese Ansätze [...]
mehr Informationen
Die Veränderung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den letzten Jahren hat zu einem zunehmenden Außer-Haus-Verzehr insbesondere von Erfrischungs- und Heißgetränken geführt. Mit Folgen: Die Menge aller Getränkebecher für [...]
mehr Informationen
In Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels hat die Anpassung an seine unvermeidbaren Folgen in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Politik an Relevanz gewonnen. In Deutschland hat die [...]
mehr Informationen
Das Projekt „PeerSharing“ verfolgte das Ziel, die sozial-ökologischen Wirkungen und Potenziale des internetgestützten Teilens von Privat zu Privat (Peer-to-Peer Sharing) in ausgewählten Bereichen empirisch abzuschätzen. Es [...]
mehr Informationen
Infrastrukturen stellen die Voraussetzung der für die Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft dar und strukturieren unsere Handlungsmöglichkeiten. Energie, Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnik, Wasserversorgung – [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts ist es, Instrumente für die flussgebietsbezogene Bewirtschaftung der Gewässer zu entwickeln, die zu einem systematischen Synergieeffekt bei der Umsetzung zweier Richtlinien der Europäischen Union (EU) [...]
mehr Informationen
Jede Generation ist geprägt von ihren eigenen soziohistorischen und soziokulturellen Ereignissen und Erfahrungen. Werte, Wahrnehmungen und Lebensstile unterscheiden sich von Generation zu Generationen. Dieser beständige [...]
mehr Informationen
Der Forschungsverbund COWERK untersucht am Beispiel offener Werkstätten, wie sich in der Produktion kollaborative Wirtschaftsformen herausbilden. Das Projekt setzt sich zum Ziel, zu analysieren, wie Praxisakteure sich neue [...]
mehr Informationen