Das Projekt unterstützt das Umweltbundesamt sowie das Bundesumweltministerium dabei, Nachhaltigkeits- und Umweltprogramme auf dem Weg ins Jahr 2030 – und darüber hinaus – zu konzeptionieren. Hierfür soll zunächst analysiert [...]
mehr Informationen
Öffentliche Auftraggeber in Deutschland kaufen Produkte, Bau- und Dienstleistungen im Umfang von jährlich knapp 480 Milliarden Euro. Diese Marktmacht zum Schutz der biologischen Artenvielfalt zu nutzen bedeutet für die [...]
mehr Informationen
Zur Verbesserung des Innovationsklimas in Deutschland und Europa fordern Vertreter/innen forschungsintensiver Großunternehmen und mittlerweile auch die EU die Einführung eines sogenannten „Innovationsprinzips“, das das [...]
mehr Informationen
Die Rolle deutscher Umweltverbände im Verhältnis zu Unternehmen unterliegt seit geraumer Zeit einem Wandel. Zwar nimmt die Watchdog- und Wächterfunktion weiterhin einen zentralen Stellenwert bei der Arbeit von [...]
mehr Informationen
In der seit 1996 im zweijährigen Rhythmus von BMUB und UBA durchgeführten Repräsentativumfrage zum Stand des Umweltbewusstseins und Umweltverhaltens werden Einblicke in die umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Haltungen und [...]
mehr Informationen
Im Auftrag des von Gewerkschaften, GRÜNEN und SPD getragenen Denkwerks Demokratie hat das IÖW die Bedingungen einer Mobilitätswende und deren Implikationen für die deutsche Automobilindustrie untersucht.
Das bestehende [...]
mehr Informationen
Das Projekt wird in einem explorativen Ansatz das komplexe Konzept der Alternativen Ökonomien untersuchen, Möglichkeiten der sozialen, ökonomischen und ökologischen Wirkungen aufzeigen und daraus ableitend [...]
mehr Informationen
Die Energiewende in Deutschland sollte als gesellschaftliches Transformationsprojekt mit dem Ziel eines resilienten Energiesystems wahrgenommen werden. Angesichts der Pfadabhängigkeit werden staatlich-regulative Eingriffe [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Wasserflüsse in Deutschland“ startet in eine zweite Phase, in der es sein Angebot für Schulen aufbereitet. Das Projekt hat seit 2011 Informationen rund um Wasser und seine Nutzung in Deutschland zusammengetragen [...]
mehr Informationen
Abfallmengen umfassend zu reduzieren und Abfallvermeidungspotentiale zu erschließen, sind wesentliche Ziele der europäischen Abfallpolitik. Beide Strategien leisten wichtige Beiträge zur nachhaltigen Ressourcennutzung. [...]
mehr Informationen
Die Landeshauptstadt München hat das bifa Umweltinstitut in Kooperation mit dem IÖW beauftragt, die Erarbeitung eines Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und die Zusammenarbeit aller betroffenen [...]
mehr Informationen
Aufbauend auf dem Stadtentwicklungsplans Klima (StEP Klima), werden im „Anpassungskonzept Folgen des Klimawandels Berlin“ die Wirkungspfade des Klimawandels für die Stadt und ihre Teilsysteme verdeutlicht sowie erforderliche [...]
mehr Informationen
Das Ziel des Gesamtvorhabens besteht darin, die ökonomischen Auswirkungen von Klimawandel und Anpassungsstrategien in Deutschland modellgestützt abzubilden, die Verteilung von Kosten und Nutzen der Anpassung zu analysieren [...]
mehr Informationen
Mit der Erstellung des Sachverständigengutachtens unterstützte das IÖW das Umweltbundesamt in seinen Aktivitäten, die Bewertung von Umweltschäden im Zusammenhang mit Produktion, Nutzung und Entsorgung von Gütern und [...]
mehr Informationen
In der seit 1996 im zweijährigen Rhythmus durchgeführten Repräsentativumfrage zum Stand des Umweltbewusstseins und Umweltverhaltens werden Einblicke in die subjektiven umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Haltungen und [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens war es, die fachlichen Grundlagen für eine „Nationale Roadmap für nachhaltigen Konsum“ zu erarbeiten. Diese soll als nationaler Beitrag dienen, um die internationalen Beschlüsse zur Förderung nachhaltiger [...]
mehr Informationen
Deutschland hat sich einer anspruchsvollen Ressourcenpolitik verpflichtet. Das gesteckte Ziel der Verdopplung der Ressourcenproduktivität kann aller Voraussicht nach jedoch nicht erreicht werden. Vor diesem Hintergrund sind [...]
mehr Informationen
Vor dem Hintergrund der Überlegungen von Vattenfall, die Braunkohlesparte in Deutschland aufgrund der Klimaschutzvorgaben der schwedischen Regierung zu verkaufen, ging die Studie der Frage nach, wie die Alternative einer [...]
mehr Informationen
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Qualifikationsstruktur und den zukünftigen Qualifikationsbedarf von Umweltschutzbeschäftigten zu erfassen. Fachkräfte und Qualifikationsbedarfe werden von Transformationsprozessen [...]
mehr Informationen
Zwischen Umweltpolitik und Gesellschaftspolitik besteht ein enger Zusammenhang. Jede umweltpolitische Maßnahme soll zum gesellschaftlichen Wohlergehen beitragen und hat gesellschaftliche Folgen – dies gilt sowohl für [...]
mehr Informationen