Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen unseres Gesellschaftssystems. Er wirkt auf alle Wirtschaftssektoren und nimmt Einfluss auf das gesellschaftliche Leben in all seinen Zusammenhängen.
Aufbauend auf einer Analyse [...]
mehr Informationen
Das Vorhaben baut auf den Erfahrungen mit dem öffentlichen Beschaffungswesen (GPP) auf, beschreitet jedoch Neuland, indem auf nicht-öffentliche Großverbraucher abgestellt wird, die als innovationsorientierte Nachfrager [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Wasserflüsse in Deutschland in einer integrativen Analyse zu erfassen und in innovativer Weise abzubilden.
mehr Informationen
Bei dem EU geförderten Vorhaben RESPONDER geht es um die Entwicklung und Erprobung eines Wissenstransfersystems zum Thema nachhaltiger Konsum und Wirtschaftswachstum. Adressaten sind neben wachstumsfreundlichen und [...]
mehr Informationen
Sowohl Klimamodelle als auch ökonomische Modelle und Methoden erkennen inzwischen an, dass für eine zielgerichtete Beratung von Entscheidungsträgern Informationen auf lokaler und regionaler Ebene notwendig sind. Dies [...]
mehr Informationen
Die von der Bundesregierung eingeleitete Energiewende muss durch Energieeffizienzmaßnahmen flankiert werden. Einer der relevantesten Bereiche ist dabei die energetische Sanierung des Gebäudebestandes, wo vor allem durch [...]
mehr Informationen
Durch die Verzahnung von Erkenntnissen und Methoden aus Geographie, Hydrologie, Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie dem Umweltingenieurswesen möchte GETIDOS eine sozial-ökologische Perspektive auf die [...]
mehr Informationen
Der Blaue Engel ist eine tragende Säule des produktbezogenen Umweltschutzes in Deutschland. Er ist das älteste Umweltzeichen der Welt und gilt in Deutschland als zentrale Orientierungsmarke für nachhaltige Innovationen bei [...]
mehr Informationen
Der „Umweltpreis für Unternehmen“ des baden-württembergischen Umweltministeriums besteht seit über 20 Jahren. Unternehmensbewerbungen haben einem vorgegebenen Kriterienkatalog zu folgen, die Auswertung der Bewerbungen erfolgt [...]
mehr Informationen
In den deutschen Seehäfen werden trotz zunehmender finanzieller Engpässe parallele Infrastrukturen mit enormen Investitions- und Unterhaltungskosten finanziert. Aktuell führt dies bspw. dazu, dass einerseits [...]
mehr Informationen
Im Feld der Nachhaltigkeitsforschung ist zu beobachten, dass der erfolgreiche Transfer des generierten Wissens in die verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Handlungsfelder begrenzt bleibt. Ursachen liegen u.a. [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projekts waren die sowohl in weiten Bereichen der interessierten Öffentlichkeit als auch in diversen wissenschaftlichen Disziplinen verstärkt diskutierten Vorschläge zur Transformation der Gesellschaft hinzu [...]
mehr Informationen
Während Klimaschutz in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen bereits als eine wichtige nationale Angelegenheit betrachtet wird, ist die Auseinandersetzung mit den Anpassungsbedarfen an den Klimawandel wie [...]
mehr Informationen
Ein Ansatz zur nachhaltigeren Gestaltung von Mobilität ist die Nutzung erneuerbarer Energien (EE), beispielsweise in Form von Biokraftstoffen und Biogas oder aber durch den Einsatz von EE-Strom und daraus erzeugtem [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens ist die weitere Förderung der Marktdissemination umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen durch das öffentliche Beschaffungswesen (GPP). Gleichzeitig sollen auch die Maßnahmen seitens Deutschlands [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet regelmäßig die gesellschaftsbezogene Berichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen einerseits sowie kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) [...]
mehr Informationen
In den nördlichen Provinzen Chinas sind Wasserknappheit und -verschmutzung schwerwiegende Probleme, welche die sozioökonomische Entwicklung, die Lebensqualität und die Ökologie stark beeinflussen. Die Provinz Shandong und [...]
mehr Informationen
Die Bedeutung der Evaluation für politische Entscheidungs- und Planungsprozesse wächst. Dies resultiert zum einen aus dem zunehmenden Rechtfertigungsdruck politischer Maßnahmen und Programme, deren Legitimität und Akzeptanz [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes ist es, Vorschläge und politische Empfehlungen zu entwickeln, die darstellen, wie das Konsumverhalten nachhaltiger gestaltet werden kann. Dafür werden verschiedene Forschungsbereiche analysiert, [...]
mehr Informationen
Die Integration von Klimaszenarien mit weiteren Modellen zur gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklung ist Voraussetzung für eine belastbare Abschätzung der künftigen Entwicklung von gekoppelten Mensch-Umwelt-Systemen [...]
mehr Informationen