Mit dem Vorhaben sollen Maßnahmen und Strategien zur verbesserten Nutzung der Synergien zwischen umwelt- und sozialpolitischen Zielen analysiert und Ansatzpunkte für innovative Strategien für deren Nutzung entworfen werden. [...]
mehr Informationen
Die Diskussion um gesellschaftliche Wohlfahrt ist in den letzten Monaten international und national in eine neue Phase gekommen. Es gibt verstärkt Indizien dafür, dass die Kosten von Umweltveränderungen und zur [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsprojekts BIONOS ist die Identifizierung und Überprüfung möglicher Lösungsansätze für eine verbesserte Steuerung globaler Wertschöpfungsketten in der Wirtschaft durch Analogiefindung aus der Biologie. [...]
mehr Informationen
Die vorliegende Studie hat sich detailliert mit den wasserforschungsorientierten Förderinitiativen des BMBF auseinandergesetzt und diese hinsichtlich der sozio-ökonomischen Kompetenzen und des Praxistransfers qualitativ (und [...]
mehr Informationen
Der Bioökonomierat hat eine Studie vorgelegt, die sich mit den Perspektiven und den Handlungsansätzen zur Förderung der Bioökonomie auseinandersetzt. Die grundsätzliche Ausrichtung der Bioökonomie ist es, dass ein [...]
mehr Informationen
Das europäische Verbundprojekt SPICOSA (6. Rahmenprogramm) erarbeitet auf der Basis des „System Approach Frameworks“ eine Wissensbasis und ein Modellsystem zur Unterstützung des integrierten Küstenzonenmanagements an den [...]
mehr Informationen
The aim of the study is to:
define sustainable development (and in particular the integration of economic, social and environmental objectives) in the context of Cohesion Policy, which will remain primarily an economic and [...]
mehr Informationen
Der umweltgerechten Gestaltung von Produkten kommt eine herausragende Bedeutung zu. Auch auf EU-Ebene besteht weitgehend Einigkeit, dass eine umweltpolitische Regulierung mit dynamischen Standards gebraucht wird, die einen [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung eines „Nachhaltigkeitsatlas“, in dem ein national und international vergleichender Überblick über ausgewählte staatliche und unternehmensbezogene Nachhaltigkeitsstrategien, die [...]
mehr Informationen
Das Oderästuar bildet eine ländliche Grenzregion zwischen Deutschland und Polen, die sich durch ein hohes naturräumliches Potential mit vielfältiger Landschaft und prägenden großen Küstengewässern auszeichnet. Die gesamte [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet die gesellschaftsbezogene Berichterstattung deutscher Unternehmen – hier: der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die Basis der Bewertung im KMU-Ranking [...]
mehr Informationen
Der Environmental Technologies Action Plan (ETAP) wurde von der EU-Kommission 2004 mit der Zielsetzung vorgelegt wurde, dass Potential der Umwelttechnologien zur Verbesserung von Ökologie und Nachhaltigkeit umfassend zu [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet die gesellschaftsbezogene Berichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen. Die Basis der Bewertung bildet ein umfassendes Kriterienset, das seit 1994 ständig [...]
mehr Informationen
Die Elbe ist ein relativ naturnahes Fließgewässer in Deutschland, an das unterschiedlichste Nutzungsansprüche gestellt werden. So fordert die Binnenschifffahrt, dass die Fahrbedingungen auf der Elbe verbessert werden sollen, [...]
mehr Informationen
Im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung konzipieren und organisieren Schlange & Co. und das IÖW ein Leadershipforum. Ziel ist es, Möglichkeiten einer sinnvollen Gestaltung des Ordnungsrahmens auszuloten, um [...]
mehr Informationen
Das Projekt untersucht Chancen und Risiken des Exports umweltbezogener Dienstleistungen im Abwasserbereich nach China. In einem mehrstufigen empirischen Vorgehen, das auf der Befragung von Institutionen der Exportförderung [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden die am Markt verfügbaren Produkte und Verfahren erfasst und systematisch in Hinblick auf potenzielle Umweltentlastungseffekte analysiert. Die Bestandsaufnahme erfolgt zum einen durch [...]
mehr Informationen
In einer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchte das IÖW die Klimawirkungen von ökologischen und konventionellen Agrarbetrieben und zeigte auf, wie die Landwirtschaft durch veränderte Produktionsweisen einen Beitrag zum [...]
mehr Informationen
Weit über die Hälfte des Abfallanfalls in Deutschland sind mineralische Abfälle. Sie beinhalten ein großes Ressourcenschonungspotenzial. Durch ihre Verwendung im Wirtschaftskreislauf lassen sich große Mengen an natürlichen, [...]
mehr Informationen
Wälder wachsen langsam: Von den heute gepflanzten Bäumen werden im Jahr 2100 viele noch nicht schlagreif sein. Das heißt: Weichenstellungen und Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben große Bedeutung für die Zukunft [...]
mehr Informationen