Die Landwirtschaft in Deutschland trägt in erheblichem Maße zur Emission von Treibhausgasen bei. In Klimaschutzstrategien, etwa dem Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung, wird der Beitrag der Landwirtschaft dennoch [...]
mehr Informationen
Hauptziel dieses Projekts war die Organisation eines politischen Reflektionsprozesses durch eine Serie von drei Workshops, die durch eine Vor- und Nachbereitungsphase ergänzt wurde. Das Projekt zielte darauf ab, die DG SANCO [...]
mehr Informationen
Das in Kooperation mit der Universität Bremen durchgeführte Projekt „Entlastungseffekte für die Umwelt durch nanotechnologische Verfahren und Produkte” zielt auf die prospektive Ermittlung und Bewertung von [...]
mehr Informationen
Das Oderästuar bildet eine ländliche Grenzregion zwischen Deutschland und Polen, die sich durch ein hohes naturräumliches Potential mit vielfältiger Landschaft und prägenden großen Küstengewässern auszeichnet. Die gesamte [...]
mehr Informationen
Die Bionik fasziniert aus verschiedensten Gründen. Zum Beispiel verspricht sie ‚angepasste’ ökologisch verträgliche Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Ein wichtiger Beitrag für die Umsetzung dieses Versprechens dürfte [...]
mehr Informationen
Das Projekt “Global Governance und Klimawandel” wurde vom BMBF im Rahmen des Förderschwerpunkts „Sozial-ökologische Forschung“ gefördert und von mehreren NachwuchswissenschaftlerInnen in eigener Regie und mit [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben brachte mehr Transparenz in die Diskussion um die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftswachstum und Verkehrsentwicklung, entwickelte Strategien und Gestaltungsprinzipien, die als Bestandteil von [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der GTZ und Arbeitgeberverbänden aus Algerien, Marokko und Tunesien wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit 2005 das Projekt [...]
mehr Informationen
Nanotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Die Hoffnungen und Erwartungen, die in sie als Motor für Innovationen gesetzt werden, sind enorm.
Dieses Projekt wurde im Auftrag des Bundesinstituts [...]
mehr Informationen
In Zeiten steigender Rohstoffpreise spart eine ökologische Produktion Betrieben Geld. So kann ein effektiver Ressourcenseinsatz zu einer immensen Kostenersparnis führen, wodurch eventuelle Kürzungen im Lohnkostenbereich [...]
mehr Informationen
Das Projekt entwickelte im Auftrag der Europäischen Kommission neue Methoden, um die Effekte internationaler Handelsbeziehungen besser und breiter evaluieren zu können. Diese Methoden sollten geeignet sein, um Effekte in [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben untersuchte empirisch die Wirkungen der Eigenheimzulage und Entfernungspauschale sowie weiterer fiskalischer Instrumente im Hinblick auf Verkehrs-, Siedlungs- und Umweltwirkungen.
Es wurden sowohl [...]
mehr Informationen
Die Idee hinter der Konzertierten Aktion Handel und Umwelt (CAT&E) lag darin, europäischen WissenschaftlerInnen, die auf den Gebieten Handel und Umwelt forschen, eine Möglichkeit zu bieten, sich regelmäßig zu treffen, [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben untersuchte Nutzen-Kosten-Verhältnisse alternativer Hochwasserschutzstrategien in einer integrierten flusseinzugsgebietsbezogenen Betrachtungsperspektive. Dabei wurden in Zusammenarbeit mit der [...]
mehr Informationen
Der Fokus des in diesem Projekt verfolgten Ansatzes bestand:
in einer Systematisierung der Ansätze und Felder der Bionik (insbesondere vor dem Hintergrund der derzeitigen dynamischen Ausdifferenzierung bionischer Ansätze)ein [...]
mehr Informationen
Hintergrund der kurzen Expertise war, dass eine Reihe von Förderinstrumenten - wie Kredit- bzw. Zuschussprogramme oder Umweltzeichen - im Raumwärmebereich existieren, diese jedoch hinsichtlich ihrer Kriterien und [...]
mehr Informationen
Der dynamische Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt verändert die Kontextbedingungen für eine sozial-ökologische Steuerung gesellschaftlicher Entwicklung. Auf allen politischen, wirtschaftlichen und räumlichen [...]
mehr Informationen
Eine ökologische Finanzreform verlangt perspektivisch eine „neue“ Finanzverfassung mit einer stärkeren Funktionalisierung der finanziellen und budgetären Institutionen für den Umweltschutz. Dies kann angesichts der [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsvorhabens war die Erarbeitung methodischer Grundlagen für Instrumentarien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Ausgehend von einer Zustandserfassung der ökologischen, physikalisch-chemischen, [...]
mehr Informationen
Evalunet war ein gemeinsames Vorhaben der Institute des Ökoforum im Rahmen der
BMBF-Förderung von infrastrukturstärkenden Maßnahmen in der
Sozial-ökologischen Forschung. Im Vorhaben wurden Methoden und Kriterien für [...]
mehr Informationen