Vor dem Hintergrund der im Jahre 2000 verabschiedeten EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) war Ziel des Projektes die interdisziplinäre Entwicklung von Methoden und DV-Werkzeugen zur Unterstützung von Planung und Management in [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens erfolgte eine Aufbereitung und Vorbereitung einer BMBF-Förderinitiative zu produktbezogenen Fragestellungen des nachhaltigen Wirtschaftens im Rahmen des Forschungsprogramms Nachhaltigkeit.
Welche [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Gewährleistung der Nahversorgung in ländlichen Räumen Deutschlands zu untersuchen. Dabei wurde einerseits die quantitative und qualitative Ausstattung des Einzelhandels gemessen, wobei [...]
mehr Informationen
Zielsetzungen des Vorhabens waren die Positionierung der schweizerischen Strategien und Aktivitäten im Bereich einer Integrierten Produktpolitik in Relation zu den Aktivitäten der EU-Kommission und anderen Ländern der [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik spielen der nachhaltige Umgang mit Flächen und insbesondere die deutliche Verringerung des Zuwachses der Flächeninanspruchnahme eine zunehmende Rolle.
Zum einen [...]
mehr Informationen
Der vom IÖW bearbeitete Teil des Foodwatch-Futtermittelreports gab einen knappen Überblick über wichtige Umweltwirkungen der Futterwirtschaft. Dabei wurde die Dimension der Umweltwirkungen der Futterwirtschaft anhand [...]
mehr Informationen
Die 1995 initiierte Euro-Mediterrane Partnerschaft sieht eine schrittweise Einführung einer Freihandelszone bis 2010 vor. Der Abbau von Handelsbeschränkungen wird zu einem ungehinderten Marktzugang von Waren der Maghrebländer [...]
mehr Informationen
Eine integrierte Entwicklung ländlicher Räume bedeutet, dass diese in ihrem heterogenen Charakter als Lebens- und Wirtschaftsraum sowie als ökologischer Ausgleichsraum entwickelt werden. Aufgrund der unterschiedlichen [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts war es, der Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen Brandenburgs nachzugehen, mögliche Hemmnisse für weiteres wirtschaftliches Wachstum zu benennen und [...]
mehr Informationen
Die teilweise dramatische Abnahme an Biodiversität im Bereich der agrogenetischen Ressourcen (Agrobiodiversität) stellt ein schleichendes globales Umweltproblem dar, dem auf der politischen Agenda derzeit noch kein [...]
mehr Informationen
Es wird häufig beklagt, dass die (Umwelt-)Politik zum falschen Zeitpunkt, zu wenig langfristig orientiert und mit zu unflexiblen Instrumenten in das Innovationsgeschehen interveniere. Das Vorhaben zielte darauf, [...]
mehr Informationen
Die Kompetenz des IÖW im Hinblick auf Methoden und Modelle sozial-ökologischer Forschung wurde durch dieses Projekt nachhaltig gestärkt. Zunächst wurde eine Pilotstudie mit dem Ziel durchgeführt, einen Überblick über die im [...]
mehr Informationen
The promotion of regional and social cohesion as well as of environmental protection and sustainability are among the most important Community objectives. The thematic network REGIONET (consisting of 16 european partners) [...]
mehr Informationen
The objective of this study was to examine the current state of regulation regarding nanotechnology within selected EU member states and the United States of America and to consult the European Parliament regarding future [...]
mehr Informationen
Bisherige Diskussionen um eine Integrierte Produktpolitik (IPP) erweisen sich teilwise als recht abstrakt und komplex. Umfassende Konkretisierungen hinsichtlich von Zielen, Umsetzungsstrategien, Rollen und Aufgaben einzelner [...]
mehr Informationen
Ziel dieses praxisbezogenen interdisziplinären Forschungsvorhabens war es zu klären, unter welchen Bedingungen Lead-Märkte für nachhaltige, also sowohl umwelt- als auch wirtschafts- und sozialverträgliche Produkte oder [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war in erster Linie die ökonomische Ermittlung der Nutzen einer nachhaltigen Entwicklung der Stromlandschaft Elbe. Von Seiten des IÖW stand dabei die ökonomische Bewertung sogenannter indirekter Werte und [...]
mehr Informationen
Das Projekt untersuchte, unter welchen Bedingungen Umweltzeichen einen sinnvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können. In Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten in Italien, Norwegen und Spanien [...]
mehr Informationen
Zielstellung des Vorhabens war einerseits eine erste Abschätzung der Umweltwirkungen von Nanotechnologien (Chancen und Risiken) und andererseits eine Analyse der existierenden Regulierungen in Hinblick auf die Aspekte Umwelt [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Wettbewerbs „Regionen der Zukunft“ hatte das IÖW Wuppertal 1998/99 bundesweit 420 regionale Agenda-Projekte erfasst und analysiert. Hiervon wurden in einem vom BBR veröffentlichten Handbuch 60 „Gute Beispiele“ [...]
mehr Informationen