Zur Anmeldung für den IÖW-Presseverteiler
Geschäftsstelle Berlin
Telefon: +49 30-884 594-16
kommunikation(at)ioew.de
12. November 2012
Making Housing in Europe More Sustainable – Science and Policy Experts Propose New Research Agenda
European knowledge brokerage consortium CORPUS outlines research needs for moving toward sustainable housing in Europe // One third of average citizens’ total environmental impact is caused by housing // More than 100 experts from science and policy involved in the debate
zur Pressemitteilung
4. Juli 2012
Making Mobility Fit for the Future – European Experts Recommend New Research Agenda
Strengthening Research in Sustainable Mobility – the European knowledge brokerage consortium CORPUS uncovers mobility challenges and comes up with a research agenda for transforming current unsustainable mobility patterns // More than 100 experts from science and policy involved in debating emerging mobility topics
19. April 2012
Strategische Kooperation für zukunftsorientierte Forschung und Lehre
Wissenschaftspolitisches Neuland: Hochschule Lausitz und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung nutzen neue Stiftungsprofessur „Management regionaler Energieversorgungsstrukturen“ für enge Zusammenarbeit/ Neue Möglichkeiten für transdisziplinäre Forschung und Lehre.
12. März 2012
Was bewegt? – Visionäre aus Politik, Forschung und Wirtschaft auf der Suche nach dem guten Leben
Ein Jahr nach Fukushima kam am 8. und 9. März in Berlin die Nachhaltigkeitsszene zusammen, um über die Zukunft des Wirtschaftens und des Lebens zu diskutieren. Auf der Tagung „Was bewegt? – Von sozial-ökologischen Experimenten in den Alltag“ stellten Pioniere ihre Visionen für zukunftsfähige Lebensweisen vor und diskutierten mit über 200 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, wie diese Ideen Alltag für viele Menschen werden können. Zur Tagung eingeladen hatten das Institut und die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW und VÖW).
27. Februar 2012
Deutschlands beste Nachhaltigkeitsberichte: Bundesarbeitsministerin von der Leyen zeichnet BMW und Neumarkter Lammsbräu aus
Deutschlands beste Nachhaltigkeitsberichte kommen von BMW und der Öko-Brauerei Neumarkter Lammsbräu. In zwei Wettbewerben des IÖW/Future-Rankings für Großunternehmen und Mittelständler erzielten die Unternehmen die beiden ersten Plätze. Am 27. Februar wurden die Preise in Berlin von Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, und Marlehn Thieme, Kommissarische Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung, überreicht. Die Preisverleihung findet in der Berliner Repräsentanz der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit statt.
20. Februar 2012
Presseeinladung: IÖW/Future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte
Welche Unternehmen veröffentlichen Deutschlands beste Nachhaltigkeitsberichte?
Wenn ein Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht, sind daran viele Erwartungen geknüpft, aber es gibt auch Skeptiker: mal wird ein Bericht als Teil eines verantwortungsvollen Nachhaltigkeitsmanagements gesehen – mal im Gegenteil als grüne PR-Masche. Wie es um die Nachhaltigkeitsberichterstattung der deutschen Wirtschaft bestellt ist, haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Unternehmensinitiative future e.V. im IÖW/Future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte geprüft. Am 27. Februar 2012 stellen sie in Berlin die Ergebnisse vor.
15. Februar 2012
Erneuerbare Energien als Impulsgeber für mehr kommunale Wertschöpfung
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland vollzieht sich dezentral in den Kommunen und Regionen. Die Zuwächse bei der Installation von Erneuerbare-Energien-Anlagen stärken damit die Wirtschaftskraft auch abseits klassischer industrieller Zentren und Ballungsräume. Wie hoch die positiven Effekte des Ausbaus Erneuerbarer Energien einzuschätzen sind, beziffert ein Online-Wertschöpfungsrechner der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Er bewährt sich nicht zuletzt in den vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten 25 Bioenergie-Regionen.
07. Februar 2012
Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen stärker zum Thema von Wissenschaft machen
Die Wissenschaftsministerinnen der Länder Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg starteten die Diskussion um nachhaltige Wissenschaft in dem gerade begonnenen Wissenschaftsjahr 2012 "Nachhaltigkeit/Zukunftsprojekt Erde". Svenja Schulze (NRW) und Theresia Bauer (Baden-Württemberg) stellten auf der Auftaktveranstaltung der Reihe "Transformatives Wissen schaffen" am 6. Februar 2012 in der Diskussion mit Vertreter(inne)n aus Wissenschaft und Gesellschaft ihre wissenschaftspolitischen Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung vor.
25. Januar 2012
Bundesministerin Aigner: „Erneuerbare Energien schaffen Arbeit und Einkommen vor Ort“
Die Erneuerbaren Energien schaffen in Deutschlands Kommunen Arbeitsplätze, generieren Steuereinnahmen, schützen das Klima und verbessern die Versorgungssicherheit. Auf welche Beträge sich diese positiven Wirtschaftseffekte Erneuerbarer Energien summieren können, ermittelt ein neuer Online-Wertschöpfungsrechner der Agentur für Erneuerbare Energien, den Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner heute auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin vorgestellt hat.
24. Januar 2012
Braunkohle-Ausstieg bringt Klimaschutz und Wertschöpfung nach Brandenburg
Studie des IÖW zu "Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Brandenburg"