Gegenstand des Projektes war eine Machbarkeitsstudie für Umweltzeichen entsprechend ISO 14024 für Holzpelletfeuerungen. Im Rahmen der Untersuchung war zu prüfen, welche Holzpelletfeuerungen für ein Umweltzeichen in Frage [...]
mehr Informationen
In der zweiten grundlegenden Überarbeitung und Aktualisierung wurden die fördernden und hemmenden Faktoren für die regionale Produktion und Vermarktung erfasst, analysiert und bewertet. Dies geschah für die europäische, [...]
mehr Informationen
Zur sogenannten "weißen Ware" zählen insbesondere Gas- und Elektroherde, Waschmaschinen, Wäschetrockner sowie Geschirrspüler und Kühl- und Gefriergeräte. Vor dem Hintergrund ihrer massenhaften Verbreitung besitzen die [...]
mehr Informationen
Mit ihrem für Mitteleuropa einzigartigen Reichtum an Auenwäldern hat die Elbe eine besondere Stellung unter den Flüssen Deutschlands. Doch Eindeichung und Schiffbarmachung des Flusses haben eine negative Entwicklung in Gang [...]
mehr Informationen
Landwirtschaft im Umfeld stark verdichteter Siedlungsräume unterliegt einem dynamischen Wandel von Einflussgrößen, Bedürfnissen und Funktionen. Das Projekt greift die vielschichtigen Veränderungen, Hemmnisse und Chancen auf, [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts war es, zur Diffusion öko-effizienter Dienstleistungen auf europäischer Ebene beizutragen. Zu diesem Zweck wurden die Motive für die Markteinführung dieses Dienstleistungstypus und vor allem die praktischen [...]
mehr Informationen
In der Machbarkeitsstudie wurde untersucht, ob und inwieweit Umweltzeichen für Photovoltaik-Produkte mit Speichermedien (PV-Produkte) und PV-Anlagen geeignet sind, und wie diesbezügliche konkrete Anforderungen aussehen [...]
mehr Informationen
Die Verwertung biologisch-organischer Abfälle ist ein wesentlicher Bestandteil der Abfallwirtschaft in Deutschland. Es existiert allerdings eine Reihe potentiell verwertbarer Stoffe, die einer Verwertung zugeführt werden [...]
mehr Informationen
Beispiele für innovative Konzepte sind die gemeinschaftliche Nutzung von Werkzeugpools, Car-Sharing oder die Entwicklung langlebiger und aufrüstbarer Produkte. Im Zentrum des Vorhabens standen zwei Fragen: Wie groß sind die [...]
mehr Informationen
Im Zusammenhang mit europäischen Aktivitäten um eine Integrierte Produktpolitik (IPP) wurde das IÖW damit beauftragt, das Bundesumweltministerium bei der Entwicklung eines IPP-Konzeptes zu unterstützen. Zu diesem Zweck [...]
mehr Informationen
Zur Evaluierung und Optimierung von Instrumenten und Strategien zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens wurden empirische Untersuchungen (insbesondere Experteninterviews) durchgeführt. Dabei wurden die Konsumbereiche [...]
mehr Informationen
Voraussetzung für eine insgesamt glaubwürdige Öko-Kaufhaus-Konzeption ist die frühzeitige Berücksichtigung der Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf logistische Prozesse und deren Umweltwirkungen.
Dafür wurden [...]
mehr Informationen
Für unternehmerische Initiativen an drei Standorten wurden für die Entwicklung von Ökokaufhäusern konzeptionelle Grundlagen entwickelt und Beratungen geleistet zu den Themen Finanzierungskonzept, Betreibermodell und [...]
mehr Informationen
Dieses Vorhaben untersuchte die Gründe für die mangelnde Akzeptanz des Europäischen Umweltkennzeichens in der Bundesrepublik Deutschland. Mittels standardisierter Interviews und qualitativer Methoden wurden rund 60 [...]
mehr Informationen
Die Studie betrachtete den gesamten Produktlebenszyklus der Nature-Pack-Transportverpackungen von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und den Gebrauch bis zur Entsorgung und bewertete ihn nach ökologischen Kriterien.
[...]
mehr Informationen
Die Fragen nach der dermals aktuellen Situation und der zukünftigen Entwicklung im Markt für Naturkosmetik bilden den roten Faden dieser Untersuchung. Die recherchierten Daten wurden zur Entwicklung im Gesamtmarkt für [...]
mehr Informationen
Die Marktanalyse „Grünes Geld" war die erste umfassende Beschreibung des Marktes für ökologisch-ethische Geldanlagen. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die qualitative und quantitative Analyse unterschiedlicher [...]
mehr Informationen
Das Ziel des Projektes war es, einen Leitfaden zum Thema „Ökologische Produktentwicklung" für Unternehmen zu entwerfen. Damit sollte eine Basis für die Diskussion des Themas „umweltgerechte Produktgestaltung" (Design for [...]
mehr Informationen
In recent years the EU has taken into consideration the municipal waste management issue. The general aim of this research program was to define a rational and sustainable management of municipal waste in the EU.
The central [...]
mehr Informationen
Das erarbeitete Handbuch zur Streuobst-Vermarktung hat einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung und Wiederbelebung des Streuobstanbaus in NRW geleistet. Für eine angestrebte Professionalisierung der 30 Vermarktungsinitiativen [...]
mehr Informationen
In diesem Projekt wurde das Instrument Ökobilanz auf städtische Mobilität übertragen und weiterentwickelt. Anhand zweier Modellstädte - Bremen und Halle - wurden die Umweltbelastungen durch städtische Mobilität ökologisch [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Studie wurden zentrale Rechtsvorschriften und Fördersysteme sowohl für die europäische, Bundes- und Landesebene erfasst und in ihrer Wirkung bewertet. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen der ländliche Raum [...]
mehr Informationen
Neben dem bekannten Umweltzeichen "Blauer Engel" (ISO-Typ I) wurden in den letzten Jahren umfassendere Kennzeichen angeregt. Derartige Labels sollen den Nutzern quantitative ökologische Informationen bereitstellen. Innerhalb [...]
mehr Informationen
Anhand von Erkenntnissen über Arbeitszeitveränderungen insbesondere bei VW-Arbeitern wurden die Einflüsse veränderter Zeitmuster und Einkommensverhältnisse auf die Umweltbilanz der betroffenen Haushalte erörtert. Dabei wurde [...]
mehr Informationen
Vor dem Hintergrund einer Nachhaltigen Regionalentwicklung wurde für die StadtRegion MünsterLand ein regionales Konzept zur Vermarktung von Lebensmitteln aus der Region erarbeitet. Ein derartiges Konzept setzt voraus, dass [...]
mehr Informationen
Der Ansatz eines produktlinienorientierten Stoffstrommanagements wurde hinsichtlich seiner Praktikabilität am Beispiel der Milchwirtschaft NRWs überprüft. Im Mittelpunkt stand hierbei die Frage, nach der Veränderung von [...]
mehr Informationen
Gestaltungsspielräume für ein regional eigenständiges Handeln und für die Steuerung regionaler Markt- und Wirtschaftsstrukturen in Richtung Nachhaltigkeit sind von zahlreichen Einflussgrößen abhängig. Von besonderer Relevanz [...]
mehr Informationen
Ziel dieses Projektes war es, die spezifischen Vorraussetzungen und Bedingungen von kleinen und mittelständischen Betrieben der Autozuliefererbranche für werkstoffliche Innovationen zu klären. Insbesondere wurde untersucht, [...]
mehr Informationen
Das Gutachten gab einen Überblick über Maßnahmen und Instrumente des produktbezogenen Umweltschutzes in Deutschland. Danach wurden zur Anwendung kommende Instrumentensets für drei beispielhafte Produktgruppen dargestellt: [...]
mehr Informationen
Das Projekt "Eco-Label Ireland" begleitete 26 Gebiete an der Westküste Irlands bei dem Versuch, nachhaltiger zu wirtschaften. Mit Hilfe eines local advisors der vor Ort Nachhaltigkeitspotentiale benennt und aktiviert [...]
mehr Informationen
Das IPTS wurde vom Europäischen Parlament beauftragt, eine Vorlage zum Thema Arbeit und Umwelt zusammenzustellen. In diesem Rahmen wurde das IÖW vom IPTS beauftragt, den Stand der Diskussion zu zwei Themen zusammenzustellen: [...]
mehr Informationen
Das Gutachten gab einen Überblick über verschiedene umweltbezogene Produktkennzeichen in Deutschland und fasste die für die Produktgruppen Textilien und Bekleidung, Leder und Schuhe, Tropenholz und Möbel bestehenden [...]
mehr Informationen
Für die YTONG AG wurde die bereits 1994 erstellte und 1995 aktualisierte Produktökobilanz erneut und aktualisiert. Der Schwerpunkt lag auf der Überarbeitung der Sachbilanz, insbesondere der Anpassung der Wirkungsabschätzung [...]
mehr Informationen
Lösemittel stellen mit rund 50 Prozent die wichtigste Quelle für Emissionen von Flüchtigen Organischen Verbindungen (VOC) dar. Im Auftrag des BMWi wurde in einem Kurzgutachten eine Abgrenzung der Produktgruppe vorgenommen. [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projektes waren halogenierte Flammschutzmittel in den Anwendungsgebieten "Autositze" und "Personalcomputer". Die relevanten Stoffströme wurden aus ökologischer, ökonomischer und anwendungsorientierter Sicht [...]
mehr Informationen
Das Umweltbundesamt hat im Rahmen eines Förderprogramms das IÖW mit der Durchführung eines Workshops über Instrumente des produktbezogenen Umweltschutzes beauftragt. Dieser Workshop fand am 20.-22. November 1995 in Warschau [...]
mehr Informationen
Im Auftrag der WELEDA AG wurde eine vergleichende Ökobilanz von Verpackungssystemen erstellt. Ausgangsbasis waren sowohl firmenspezifische als auch Literaturwerte. Die Ökobilanz sollte ökologische Grundlagen für die Auswahl [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes erfolgte:
die Erarbeitung informationsökonomischer Erfordernisse von Produktinformationen,
die Systematisierung von Produktkennzeichen,
die Evaluation des Bewertungsinstruments der [...]
mehr Informationen
Die "traditionelle" Umweltpolitik wendet sich in den letzten Jahren zunehmend dem Thema Produkt zu. Hierbei kommen verschiedene umweltpolitische Instrumente zum Einsatz und neue werden eingeführt. Das IÖW nahm in Kooperation [...]
mehr Informationen
Produktbezogene Kennzeichen - Labels, Logos, Öko-Siegel - haben Hochkonjunktur. Doch was als Informationshilfe gedacht war, droht allmählich in einer nicht mehr überschaubaren Flut unterschiedlicher Labels unterzugehen.
Im [...]
mehr Informationen
Aufbauend auf Daten zur Dichtheit von konventionellen Schläuchen und dem mit einer PA-Folie besonders dicht gestalteten Schlauch wurde die Reduktion diffuser Emmissionen von Kältemitteln bei Verwendung solcher Schläuche [...]
mehr Informationen
Zusammen mit dem Wissenschaftszentrum Berlin wurde eine erste Vorarbeit zur Konkretisierung der "Sozio-ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung" vorgenommen. Diese wurde dabei in Konzepte einer "Sustainable Society" [...]
mehr Informationen
Der damals eingefrorene Entwurf einer Elektronikschrottverordnung wurde im Hinblick auf die verschiedenen Varianten der Rücknahme- und Entsorgungsmodalitäten beleuchtet. Konsequenzen für Arbeitsmarkt, Transportaufkommen und [...]
mehr Informationen
Viele ökologische Probleme hängen mit dem Konsum zusammen, auch die, die traditionellerweise politisch oder unternehmensbezogen thematisiert werden. Dazu gehören zum Beispiel der Konsum von Produkten aus Niedriglohnländern [...]
mehr Informationen
Die Aufgabe des IÖW bestand im Rahmen dieses Projektes in der exemplarischen Untersuchung der ökonomischen Aspekte der Verbreitung von Produkten aus zwei ausgewählten Produktstammbäumen, den Chlornitrobenzolen und den [...]
mehr Informationen