Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus oder Bahn: aktive Mobilität ist der Schlüssel zu einer klimagerechten, gesunden Mobilitätswende. Doch wie gelingt der Umstieg? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft aus, wenn sich Städte [...]
mehr Informationen
Die Folgen des Klimawandels stellen insbesondere städtische Regionen vor enorme Herausforderungen, etwa den Umgang mit Starkregen. Um Überschwemmungen und Überläufe in der Mischkanalisation zu vermeiden, bietet das Konzept [...]
mehr Informationen
Mehr Wetterextreme, gesundheitliche Risiken und wirtschaftliche Unwägbarkeiten: Auch Deutschland muss sich auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Wie im Koalitionsvertrag 2021 vereinbart, will die Bundesregierung [...]
mehr Informationen
Kleingärtner*innen machen es vor: sie ernten einen Teil dessen, was sie täglich zum Leben benötigen. Ähnlich verhält es sich mit der Energiegewinnung. Immer mehr Haushalte konsumieren nicht nur Energie, sondern produzieren [...]
mehr Informationen
Erdwärme kann als erneuerbare Energiequelle fossile Energieträger mehr und mehr ersetzen und damit zum Klimaschutz beitragen und Wertschöpfung vor Ort schaffen. Trotz großer Potenziale ist der Anteil der Wärme aus tiefer [...]
mehr Informationen
Ländliche Regionen sind mit besonderen und vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Daher müssen gerade hier neue Wege beschritten, Experimente gewagt und neue Formen der Zusammenarbeit und des Zusammenlebens entwickelt [...]
mehr Informationen
Das Projekt JustWind4All zielt darauf ab, den Ausbau von On- und Offshore-Windenergie durch eine gerechte und effektive Governance zu beschleunigen. Ziel ist es, praktische Leitlinien, Instrumente, Strategien und Schulungen [...]
mehr Informationen
Von Kaffee über Soja bis Holz: Die Verbraucher*innen im Globalen Norden nutzen Ressourcen, die in Teilen der Welt angebaut oder gewonnen werden, in denen die Biodiversität drastisch schwindet. Am stärksten betroffen ist der [...]
mehr Informationen
Die Wärmewende im Gebäudesektor nimmt Fahrt auf. Dem steht ein unzureichender Kenntnisstand der Gebäudeeigentümer*innen gegenüber: Neue und weitreichende Anforderungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude und des [...]
mehr Informationen
Eine Strukturstärkung durch die Energiewende „kann nur gemeinsam mit den Menschen gelingen, für die die Regionen Teil ihrer Identität und Heimat mit Tradition und Zukunft sind“. Diese Aufforderung der Kohlekommission, die [...]
mehr Informationen
Der Energiesektor befindet sich weltweit in einem Transformationsprozess mit dem Ziel den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Diese Entwicklung schreitet gemessen an den politischen Zielen jedoch zu langsam voran – auch in [...]
mehr Informationen
Die Menschheit steht vor einer Jahrhundertherausforderung: die Transformation von Staat, Industrie und Gesellschaft hin zu null CO2-Emissionen. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die notwendigen finanziellen Mittel [...]
mehr Informationen
Wärmenetze spielen eine wichtige Rolle für eine klimaneutrale Wärmeversorgung . Das Vorhaben zielt darauf ab, die Umsetzung eines netzgebundenen Versorgungsansatzes im Ortskern von Leeste in der niedersächsischen Gemeinde [...]
mehr Informationen
Das Projekt SOILGUARD zielt auf eine Zukunft ab, in der die Erhaltung der Biodiversität der Böden und das ökologische, wirtschaftliche und soziale Wohlergehen in verschiedenen biogeografischen Regionen der EU gewährleistet [...]
mehr Informationen
Aus Nachhaltigkeitssicht besteht ein hoher Problem- und Zeitdruck, um eine Richtungsänderung hin zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern zu erreichen. Aufgrund ihrer Marktmacht kann die öffentliche Hand ein hohes [...]
mehr Informationen