Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus oder Bahn: aktive Mobilität ist der Schlüssel zu einer klimagerechten, gesunden Mobilitätswende. Doch wie gelingt der Umstieg? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft aus, wenn sich Städte [...]
mehr Informationen
Ob Eisbecher, Topfkräuter im Supermarkt oder To Go-Salate: Lebensmittel sind häufig in Kunststoffen verpackt, die nur kurz genutzt und selten wiederverwendet oder recycelt werden. Neben dem erheblichen Ressourcenverbrauch [...]
mehr Informationen
Wohnungsunternehmen spielen eine entscheidende Rolle, um einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Anders als private Akteure haben sie bei der energetischen Sanierung und beim Wechsel von Heizungsanlagen zwar stets [...]
mehr Informationen
Pflanzenkohle kann CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und langfristig Kohlenstoff speichern. Beim Herstellungsprozess der Pyrolyse werden Biomasse-Reststoffe bei hohen Temperaturen und unter Ausschluss von Sauerstoff zu Kohle [...]
mehr Informationen
Von allen Politikinstrumenten aus dem Bereich „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ kann die öffentliche Beschaffung ökonomisch den größten Hebel entfalten, um Produktmärkte in Deutschland in Richtung Nachhaltigkeit zu [...]
mehr Informationen
Auswirkungen des Klimawandels sind in der Region Stuttgart bereits heute sichtbar – vor allem durch zunehmenden Hitzestress und häufige Starkregenereignisse. Im Projekt ISAP I wurde ein Online-Informations- und [...]
mehr Informationen
Stadtgrün schafft vielfältigen Nutzen: Die Menschen in den Städten können sich hier zurückziehen und erholen. Zudem sorgen die Grünflächen bei Hitzewellen für Abkühlung und können bei Starkregen Überflutungen mindern. [...]
mehr Informationen
Die Folgen des Klimawandels stellen insbesondere städtische Regionen vor enorme Herausforderungen, etwa den Umgang mit Starkregen. Um Überschwemmungen und Überläufe in der Mischkanalisation zu vermeiden, bietet das Konzept [...]
mehr Informationen
Mehr Wetterextreme, gesundheitliche Risiken und wirtschaftliche Unwägbarkeiten: Auch Deutschland muss sich auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Wie im Koalitionsvertrag 2021 vereinbart, will die Bundesregierung [...]
mehr Informationen
Die Vernetzung zwischen den Themenfeldern Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Menschenrechte und Demokratie stehen im Fokus der zivilgesellschaftlichen Bewegung „Bits & Bäume“ (B&B). Zehn NGOs und wissenschaftliche [...]
mehr Informationen
Kleingärtner*innen machen es vor: sie ernten einen Teil dessen, was sie täglich zum Leben benötigen. Ähnlich verhält es sich mit der Energiegewinnung. Immer mehr Haushalte konsumieren nicht nur Energie, sondern produzieren [...]
mehr Informationen
Erdwärme kann als erneuerbare Energiequelle fossile Energieträger mehr und mehr ersetzen und damit zum Klimaschutz beitragen und Wertschöpfung vor Ort schaffen. Trotz großer Potenziale ist der Anteil der Wärme aus tiefer [...]
mehr Informationen
Die Umweltbewusstseinsstudie des Umweltbundesamts (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erhebt seit 1996 alle zwei Jahre das Umweltbewusstsein in [...]
mehr Informationen
Ländliche Regionen sind mit besonderen und vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Daher müssen gerade hier neue Wege beschritten, Experimente gewagt und neue Formen der Zusammenarbeit und des Zusammenlebens entwickelt [...]
mehr Informationen
Das Projekt JustWind4All zielt darauf ab, den Ausbau von On- und Offshore-Windenergie durch eine gerechte und effektive Governance zu beschleunigen. Ziel ist es, praktische Leitlinien, Instrumente, Strategien und Schulungen [...]
mehr Informationen