Jährlich arbeitet das IÖW an rund 40 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 500 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Angesichts der COVID-19-Pandemie sind Umwelt- und Klimaprobleme im Jahr 2020 in der allgemeinen Aufmerksamkeit in den Hintergrund getreten. Gleichwohl haben sie nicht an Dringlichkeit verloren. Die Bewältigung beider Krisen [...]
mehr Informationen
Das Vorhaben nimmt Bezug auf die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen, konkret auf das Nachhaltigkeitsziel 12, und betrachtet Konsum und Produktion als zentrale Elemente einer Kreislaufwirtschaft, in der [...]
mehr Informationen
Die Landwirtschaft steht vor immensen ökologischen Herausforderungen wie dem Verlust von Biodiversität und dem Klimawandel. Liegt ein Lösungsansatz hierfür im Einsatz digitaler Technologien im Pflanzenbau? Diese werden auf [...]
mehr Informationen
Erneuerbare Energien tragen über die Einsparung fossiler Brennstoffe zum Klimaschutz und damit zum Erhalt von Ökosystemen bei. Darüber hinaus hat ihr Einsatz weitere direkte und indirekte Auswirkungen auf Ökosysteme und [...]
mehr Informationen
Ob Gesundheitswesen, Gastronomie oder Polizei: Berufsbekleidung führt zu enormen Mengen identischer Textilien. Die Logistik rund um Dienstkleidung kann ein optimaler Ansatzpunkt sein, um weitgehend geschlossene [...]
mehr Informationen
Städtische Grünflächen sind nicht nur wichtig als Erholungsort für Menschen. Sie haben darüber hinaus viel zu bieten: Sie tragen zur Kühlung während Hitzewellen bei und puffern Überflutungen bei Starkregen ab – damit helfen [...]
mehr Informationen
Der Smart-Meter-Rollout steht – zumindest für den Strombereich – in den Startlöchern. Mit der breiten Markteinführung neuer digitaler Messsysteme wird in den nächsten Jahren die technische Infrastruktur für die [...]
mehr Informationen
Wie kann die digitale Plattformökonomie auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad gesetzt werden? Im Rahmen des Projektes untersucht das IÖW politische und zivilgesellschaftliche Gegenbewegungen zur zentralisierten [...]
mehr Informationen
Die Ressourcenpolitik ist wie Nachhaltigkeit ein Querschnittsthema. An der zivilgesellschaftlichen Debatte beteiligen sich Umweltverbände im Gegensatz zu Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen jedoch vergleichsweise [...]
mehr Informationen
Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte wird seit 1994 gemeinsam vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmerinitiative future e. V. – verantwortung unternehmen durchgeführt. Basierend auf einem [...]
mehr Informationen
Urbane Gärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität für die Stadtbewohner/innen. Wie können die Leistungen, die sie erbringen, erfasst und in stadtpolitischen [...]
mehr Informationen
Die Kreislaufführung von Kunststoffen hat zwei Komponenten: Das Recycling von Kunststoffabfällen und den Einsatz von Kunststoffrezyklaten in neuen Produkten. Um das Recycling weiter ausbauen zu können, muss auch ein stabiler [...]
mehr Informationen
Stadtgrün und Wasserflächen haben nicht nur eine große Bedeutung für die Lebensqualität, sondern auch für das Mikroklima eines Stadtquartiers. In wachsenden Städten besteht die Gefahr, dass durch die Bebauung wichtige [...]
mehr Informationen
Idee und Ziel des Projekts Innoredux ist es, im Distanz- und stationären Handel Plastikmüll entlang der Wertschöpfungskette zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Hierfür erarbeiten die Projektpartner in einem [...]
mehr Informationen
Wie können in einer strukturschwachen Region der Braunkohleausstieg proaktiv begleitet und endogene Entwicklungspotenziale erschlossen werden? Dieser Frage geht das Forschungsvorhaben am Beispiel der Lausitz nach. Das IÖW [...]
mehr Informationen