Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Die Bundesregierung hat im Jahr 2015 aufbauend auf der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) mit dem 1. Fortschrittsbericht und dem Aktionsplan Anpassung II die Grundlagen für einen mittelfristigen Prozess [...]
mehr Informationen
Urbane Gärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität für die Stadtbewohner/innen. Wie können die Leistungen, die sie erbringen, erfasst und in stadtpolitischen [...]
mehr Informationen
Stadtgrün und Wasserflächen haben nicht nur eine große Bedeutung für die Lebensqualität, sondern auch für das Mikroklima eines Stadtquartiers. In wachsenden Städten besteht die Gefahr, dass durch die Bebauung wichtige [...]
mehr Informationen
Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte wird seit 1994 gemeinsam vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmerinitiative future e. V. – verantwortung unternehmen durchgeführt. Basierend auf einem [...]
mehr Informationen
Wie kann die digitale Plattformökonomie auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad gesetzt werden? Im Rahmen des Projektes untersucht das IÖW politische und zivilgesellschaftliche Gegenbewegungen zur zentralisierten [...]
mehr Informationen
Gas in Form von Methan und Wasserstoff wird auch in Zukunft ein wichtiger Energieträger bleiben. Sie spielen auch eine wichtige Rolle, um die fluktuierenden erneuerbaren Energien auszugleichen. Daher gewinnen Speicher an [...]
mehr Informationen
Die Ressourcenpolitik ist wie Nachhaltigkeit ein Querschnittsthema. An der zivilgesellschaftlichen Debatte beteiligen sich Umweltverbände im Gegensatz zu Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen jedoch vergleichsweise [...]
mehr Informationen
Um die angestrebten Klimaschutzziele für Deutschland zu erreichen, muss die neue Bundesregierung sehr schnell sehr viel auf den Weg bringen. Dabei bleibt der Ausbau der erneuerbaren Stromversorgung zentral, insbesondere auch [...]
mehr Informationen
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich mitten in einem epochalen strukturellen Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung der Produktion und des Konsums vorangetrieben wird. Konzepte wie Industrie 4.0 und das [...]
mehr Informationen
In diesem Forschungsprojekt überarbeitet das Forschungsteam von Öko-Institut, Hydrotox und IÖW die Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Textilien (DE-UZ 154).
Ein Novum dabei ist, dass das Öko-Institut im Zuge [...]
mehr Informationen
Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, spielen private Haushalte eine wichtige Rolle. Neben einer Umstellung des Energiebezugs auf erneuerbare Energieträger (EE) geht es auch darum, dass die Haushalte ihren [...]
mehr Informationen
Die Entwicklung des Wärmesektors in Deutschland ist weiterhin ernüchternd: Der Anteil der erneuerbaren Wärme liegt seit 2012 nur bei 14%, gleichzeitig stagniert der Energieverbrauch von Gebäuden seit einem Jahrzehnt. Eine [...]
mehr Informationen
Die Kreislaufführung von Kunststoffen hat zwei Komponenten: Das Recycling von Kunststoffabfällen und den Einsatz von Kunststoffrezyklaten in neuen Produkten. Um das Recycling weiter ausbauen zu können, muss auch ein stabiler [...]
mehr Informationen
In diesem Projekt erstellt das IÖW eine Übersicht über relevante Umweltzeichen und -zertifikate im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe, um Kommunen und anderen Stakeholdern eine Orientierungshilfe für den öffentlichen [...]
mehr Informationen
Wie können in einer strukturschwachen Region der Braunkohleausstieg proaktiv begleitet und endogene Entwicklungspotenziale erschlossen werden? Dieser Frage geht das Forschungsvorhaben am Beispiel der Lausitz nach. Das IÖW [...]
mehr Informationen