Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das Forschungsvorhaben LowExTra untersucht und entwickelt ein neuartiges intelligentes, demokratisches Mehrleiter-Netz für Wärmeenergie. Dieses Netz reagiert im Gegensatz zu klassischen Vor- und Rücklaufnetzen flexibel [...]
mehr Informationen
Deutschland steht mit der Energiewende vor einer fundamentalen Transformation des Energiesystems, das künftig von überwiegend dargebotsabhängigen fluktuierenden Erneuerbaren Energien geprägt sein soll. Die damit verbundenen [...]
mehr Informationen
Öffentliche Auftraggeber in Deutschland kaufen Produkte, Bau- und Dienstleistungen im Umfang von jährlich knapp 480 Milliarden Euro. Diese Marktmacht zum Schutz der biologischen Artenvielfalt zu nutzen bedeutet für die [...]
mehr Informationen
Das Projekt unterstützt das Umweltbundesamt sowie das Bundesumweltministerium dabei, Nachhaltigkeits- und Umweltprogramme auf dem Weg ins Jahr 2030 – und darüber hinaus – zu konzeptionieren. Hierfür soll zunächst analysiert [...]
mehr Informationen
Zur Verbesserung des Innovationsklimas in Deutschland und Europa fordern Vertreter/innen forschungsintensiver Großunternehmen und mittlerweile auch die EU die Einführung eines sogenannten „Innovationsprinzips“, das das [...]
mehr Informationen
Die Rolle deutscher Umweltverbände im Verhältnis zu Unternehmen unterliegt seit geraumer Zeit einem Wandel. Zwar nimmt die Watchdog- und Wächterfunktion weiterhin einen zentralen Stellenwert bei der Arbeit von [...]
mehr Informationen
Ziel der Zusammenarbeit von ECN und IÖW war es, den methodischen Ansatz, der dem WeBEE-Modell des IÖW zugrunde liegt, auf die Niederlande zu übertragen. Auch wurde das Modell angewendet, um erste Ergebnisse zu Wertschöpfungs- [...]
mehr Informationen
In der seit 1996 im zweijährigen Rhythmus von BMUB und UBA durchgeführten Repräsentativumfrage zum Stand des Umweltbewusstseins und Umweltverhaltens werden Einblicke in die umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Haltungen und [...]
mehr Informationen
Im Auftrag des von Gewerkschaften, GRÜNEN und SPD getragenen Denkwerks Demokratie hat das IÖW die Bedingungen einer Mobilitätswende und deren Implikationen für die deutsche Automobilindustrie untersucht.
Das bestehende [...]
mehr Informationen
Prosumer spielen bei der Ausgestaltung der Energiewende eine wichtige Rolle. Beteiligungsmöglichkeiten für Mieter/innen wurden auch bei der Debatte um die Novellierung des EEG 2017 geführt und Modelle diskutiert, wie [...]
mehr Informationen
Das IÖW hat im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen die Studie „Mieterstrom: Hindernisse und Potenziale“ durchgeführt. Sie baut auf der Studie „Mieterstrom: Rechtliche Einordnung, Organisationsformen, [...]
mehr Informationen
Im Zusammenhang mit der Einführung eines neuen Ökostromtarifs im Mai 2017, hat Greenpeace Energy das IÖW mit der Erarbeitung einer Kurzstudie beauftragt. Ziel der Studie war es, die potenziellen Wertschöpfungs- und [...]
mehr Informationen
Mit dem Vorhaben möchte das IÖW aufzeigen, welche regionalökonomischen Effekte mit der Herstellung, der Installation und dem Betrieb von Strohheizungsanlagen verbunden sein können, also in welcher Höhe regionale [...]
mehr Informationen
Das Projekt wird in einem explorativen Ansatz das komplexe Konzept der Alternativen Ökonomien untersuchen, Möglichkeiten der sozialen, ökonomischen und ökologischen Wirkungen aufzeigen und daraus ableitend [...]
mehr Informationen