Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Das in Kooperation mit der Universität Bremen durchgeführte Projekt „Entlastungseffekte für die Umwelt durch nanotechnologische Verfahren und Produkte” zielt auf die prospektive Ermittlung und Bewertung von [...]
mehr Informationen
Dieses Projekt diente der Verbesserung der wissenschaftlichen Grundlagen einer integrativen Bewirtschaftung von Talsperren und Poldern. Dies erfolgte einerseits unter dem Aspekt der Hochwasserrückhaltung, anderseits im [...]
mehr Informationen
In der Koalitionsvereinbarung der neuen Bundesregierung von 2005 wird verdeutlicht, dass insbesondere die energetische Nutzung von Biomasse eine tragende Säule der zukünftigen Energieversorgung darstellt und deren Stellenwert [...]
mehr Informationen
Das Oderästuar bildet eine ländliche Grenzregion zwischen Deutschland und Polen, die sich durch ein hohes naturräumliches Potential mit vielfältiger Landschaft und prägenden großen Küstengewässern auszeichnet. Die gesamte [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet seit 1994 die gesellschaftsbezogene Berichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen. Zunächst auf Umweltberichte fokussiert, wurde das zugrundeliegende [...]
mehr Informationen
Precision agriculture Technologien können aufgrund der differenzierten Prozesssteuerung und der möglichen automatischen Datenerfassung Vorteile im Hinblick auf Nachhaltigkeitsziele und Dokumentationsanforderungen bieten. Im [...]
mehr Informationen
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat sich im Jahr 2006 intensiv mit dem Thema CSR beschäftigt und eigene Empfehlungen an die Bundesregierung und die Wirtschaft formuliert, die zuvor sowohl mit [...]
mehr Informationen
Die Bionik fasziniert aus verschiedensten Gründen. Zum Beispiel verspricht sie ‚angepasste’ ökologisch verträgliche Lösungen für gesellschaftliche Probleme. Ein wichtiger Beitrag für die Umsetzung dieses Versprechens dürfte [...]
mehr Informationen
Aufgabe des Projekts ist die Konzeption und Durchführung zweier Dialogforen in den Bereichen Jugendschutz und Klimaschutz mit dem Ziel Empfehlungen für die CR-Strategie und -Berichterstattung von Vodafone D2 zu entwickeln.
[...]
mehr Informationen
Mehr als ein Viertel des Endenergiebedarfs in Deutschland wird für die Raumwärme- und Warmwasserbereitstellung in privaten Haushalten benötigt. Durch eine energieeffiziente Gebäudemodernisierung können dieser Energieverbrauch [...]
mehr Informationen
Risikokommunikation zielt auf den interaktiven Austausch von Informationen und Meinungen über Gefahren und Risiken zwischen verschiedenen, am Kommunikationsprozess beteiligten Akteuren ab. Dabei treten immer wieder [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses der Nachhaltigkeitsstrategie für die Landesbank Baden-Württemberg wurden relevante Stakeholdergruppen und Themen identifiziert sowie eine Dialogreihe konzipiert und durchgeführt. Die [...]
mehr Informationen
LOTOS entwickelte für Logistikprozesse von der Warenbeschaffung bis zur Auslieferung der Produkte nachhaltige Lösungen. Hierzu wurden Nachhaltigkeitskriterien in den logistischen Prozessen der Tchibo GmbH analysiert, [...]
mehr Informationen
Angesichts begrenzter staatlicher Regelungs- und Eingriffsmöglichkeiten bedarf es umfassender Lernprozesse bei allen gesellschaftlichen Akteuren um nachhaltigkeitsorientierte Veränderungsprozesse in Produktions- und [...]
mehr Informationen
Das Projekt “Global Governance und Klimawandel” wurde vom BMBF im Rahmen des Förderschwerpunkts „Sozial-ökologische Forschung“ gefördert und von mehreren NachwuchswissenschaftlerInnen in eigener Regie und mit [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben brachte mehr Transparenz in die Diskussion um die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftswachstum und Verkehrsentwicklung, entwickelte Strategien und Gestaltungsprinzipien, die als Bestandteil von [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der GTZ und Arbeitgeberverbänden aus Algerien, Marokko und Tunesien wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit 2005 das Projekt [...]
mehr Informationen
Nanotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Die Hoffnungen und Erwartungen, die in sie als Motor für Innovationen gesetzt werden, sind enorm.
Dieses Projekt wurde im Auftrag des Bundesinstituts [...]
mehr Informationen
Die Land- und Ernährungswirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist der Ökolandbau in Brandenburg von überdurchschnittlicher Bedeutung. [...]
mehr Informationen
In Zeiten steigender Rohstoffpreise spart eine ökologische Produktion Betrieben Geld. So kann ein effektiver Ressourcenseinsatz zu einer immensen Kostenersparnis führen, wodurch eventuelle Kürzungen im Lohnkostenbereich [...]
mehr Informationen
Das Projekt entwickelte im Auftrag der Europäischen Kommission neue Methoden, um die Effekte internationaler Handelsbeziehungen besser und breiter evaluieren zu können. Diese Methoden sollten geeignet sein, um Effekte in [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben untersuchte empirisch die Wirkungen der Eigenheimzulage und Entfernungspauschale sowie weiterer fiskalischer Instrumente im Hinblick auf Verkehrs-, Siedlungs- und Umweltwirkungen.
Es wurden sowohl [...]
mehr Informationen
Nach einer Laufzeit von fünf Jahren des Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung“ sollte das Rahmenkonzept bilanziert entsprechend den bisher erzielten Projektergebnissen und Erfahrungen mit dem Programm [...]
mehr Informationen
Die Idee hinter der Konzertierten Aktion Handel und Umwelt (CAT&E) lag darin, europäischen WissenschaftlerInnen, die auf den Gebieten Handel und Umwelt forschen, eine Möglichkeit zu bieten, sich regelmäßig zu treffen, [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben untersuchte Nutzen-Kosten-Verhältnisse alternativer Hochwasserschutzstrategien in einer integrierten flusseinzugsgebietsbezogenen Betrachtungsperspektive. Dabei wurden in Zusammenarbeit mit der [...]
mehr Informationen
Der Fokus des in diesem Projekt verfolgten Ansatzes bestand:
in einer Systematisierung der Ansätze und Felder der Bionik (insbesondere vor dem Hintergrund der derzeitigen dynamischen Ausdifferenzierung bionischer Ansätze)ein [...]
mehr Informationen
Spätestens seit dem BSE-Skandal ist es offenkundig: unsere Lebensmittelproduktion und unser Ernährungsstil sind ein Problem. Ökonomische, ökologische, sozio-kulturelle und gesundheitliche Momente greifen auf dem Feld der [...]
mehr Informationen
Nachhaltige Entwicklung ist ein globales Ziel und die Europäische Kommission besitzt dabei eine Schlüsselrolle, die nachhaltige Entwicklung innerhalb der EU voranzutreiben. In diesem Kontext identifizierte die Kommission als [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Vorhabens war die Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen für umsetzungsorientierte Empfehlungen zur Mobilisierung der Energieeffizienzpotenziale im 1- und 2-Familienhaus-Bereich.
Zunächst fand ein [...]
mehr Informationen
Hintergrund der kurzen Expertise war, dass eine Reihe von Förderinstrumenten - wie Kredit- bzw. Zuschussprogramme oder Umweltzeichen - im Raumwärmebereich existieren, diese jedoch hinsichtlich ihrer Kriterien und [...]
mehr Informationen
Das Ziel der Studie war es, zu prüfen, ob sich die Produktgruppe "Warmwasserspeicher" für ein Umweltzeichen Blauer Engel eignet und im positiven Fall Kriterien für eine Zeichenvergabe zu entwickeln. Im Rahmen der Untersuchung [...]
mehr Informationen
Der dynamische Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt verändert die Kontextbedingungen für eine sozial-ökologische Steuerung gesellschaftlicher Entwicklung. Auf allen politischen, wirtschaftlichen und räumlichen [...]
mehr Informationen
Eine ökologische Finanzreform verlangt perspektivisch eine „neue“ Finanzverfassung mit einer stärkeren Funktionalisierung der finanziellen und budgetären Institutionen für den Umweltschutz. Dies kann angesichts der [...]
mehr Informationen
Ziele des Projektes waren:
Zusammenfassung bestehender IPP-bezogener Indikatoren, Beurteilung derer Eignung zum Monitoring der Entwicklung der Umwelteigenschaften von Produkten im Rahmen einer Europäschen Integrierten [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsvorhabens war die Erarbeitung methodischer Grundlagen für Instrumentarien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Ausgehend von einer Zustandserfassung der ökologischen, physikalisch-chemischen, [...]
mehr Informationen
Evalunet war ein gemeinsames Vorhaben der Institute des Ökoforum im Rahmen der
BMBF-Förderung von infrastrukturstärkenden Maßnahmen in der
Sozial-ökologischen Forschung. Im Vorhaben wurden Methoden und Kriterien für [...]
mehr Informationen
In Zusammenarbeit mit dem VCI Landesverband Baden-Württemberg sowie mehreren Unternehmen wurde die in einer Vorläuferstudie entwickelte Methodik zur ökologischen Zielfindung erprobt und weiterentwickelt. Ihre Kernidee ist die [...]
mehr Informationen
Vor dem Hintergrund der im Jahre 2000 verabschiedeten EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) war Ziel des Projektes die interdisziplinäre Entwicklung von Methoden und DV-Werkzeugen zur Unterstützung von Planung und Management in [...]
mehr Informationen
Das übergeordnete Ziel des Verbundvorhabens bestand darin, einen praktisch-analytischen Beitrag zur Klärung der Ausgangsvoraussetzungen, Akteurs- und Netzwerkstrukturen, Erfolgsbedingungen und Nachhaltigkeitspotenziale von [...]
mehr Informationen
Während im angloamerikanischen Raum die Testierung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichten relativ weit verbreitet ist, konnte sich diese Form der externen Prüfung in deutschen Berichten bislang nicht sehr breit durchsetzen. [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens erfolgte eine Aufbereitung und Vorbereitung einer BMBF-Förderinitiative zu produktbezogenen Fragestellungen des nachhaltigen Wirtschaftens im Rahmen des Forschungsprogramms Nachhaltigkeit.
Welche [...]
mehr Informationen
Das Ranking Nachhaltigkeitsberichterstattung setzte die Rankings der Umweltberichte von 1995, 1996, 1998 und 2000 fort. Im Einklang mit der Entwicklung des Diskurses um Nachhaltigkeitsmanagement und CSR sowie dem zunehmenden [...]
mehr Informationen
Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben PVACCEPT untersuchte die These, dass die Diffusion von Photovoltaik auch stark von nicht-technischen und nicht-ökonomischen Restriktionen abhängt und das der Faktor Design dabei eine [...]
mehr Informationen
Erneuerbare Energien bieten die Chance, eine umweltfreundliche Energieversorgung zu erreichen. Sie können damit einen zentralen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten. Ihre Einführung erfolgt jedoch nicht von [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Gewährleistung der Nahversorgung in ländlichen Räumen Deutschlands zu untersuchen. Dabei wurde einerseits die quantitative und qualitative Ausstattung des Einzelhandels gemessen, wobei [...]
mehr Informationen
Ziel dieser Workshop-Reihe, die das IÖW im Unterauftrag von future e.V. begleitete, war es, einen stakeholderübergreifenden Dialog zu zentralen Aspekten von Corporate Social Responsibility (CSR) zu etablieren. Führende [...]
mehr Informationen
Zielsetzungen des Vorhabens waren die Positionierung der schweizerischen Strategien und Aktivitäten im Bereich einer Integrierten Produktpolitik in Relation zu den Aktivitäten der EU-Kommission und anderen Ländern der [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik spielen der nachhaltige Umgang mit Flächen und insbesondere die deutliche Verringerung des Zuwachses der Flächeninanspruchnahme eine zunehmende Rolle.
Zum einen [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts "Methoden für Produkt-Dienstleistungssysteme" war die Entwicklung eines Methodenkastens für Unternehmen. Dieser versetzt sie in die Lage, Design und Implementierung innovativer Kombinationen von Produkten [...]
mehr Informationen
Der vom IÖW bearbeitete Teil des Foodwatch-Futtermittelreports gab einen knappen Überblick über wichtige Umweltwirkungen der Futterwirtschaft. Dabei wurde die Dimension der Umweltwirkungen der Futterwirtschaft anhand [...]
mehr Informationen