Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
In Wissenschaft und Politik besteht in Deutschland ein weitgehender Konsens darüber, dass die planetaren Grenzen eingehalten werden müssen. Doch zeigen praktisch alle ökologischen Indikatoren in eine gegenteilige Richtung. [...]
mehr Informationen
Die Energiewende funktioniert nicht ohne Heizungswende. Mehr als 80 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte geht auf die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser zurück. Fast 20 Jahre beträgt das [...]
mehr Informationen
Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte wird seit 1994 gemeinsam vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmerinitiative "future – verantwortung unternehmen" durchgeführt. Basierend auf einem [...]
mehr Informationen
Eine rohstoffeffiziente Wirtschaft, die auf erneuerbaren Ressourcen beruht und weniger oder gar keine fossilen Rohstoffe mehr einsetzt – so lautet das Ziel der „Nationalen Politikstrategie Bioökonomie“, mit dem die [...]
mehr Informationen
Durch das Internet und digitale Netzwerke haben Praktiken der kollaborativen Ökonomie in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Auftrieb erfahren. Da Kollaborationen zwischen Fremden vor allem durch das Aufkommen von [...]
mehr Informationen
Damit die Energiewende gelingen kann, ist es von zentraler Bedeutung, dass der Ausbau erneuerbarer Energien von Bürger/innen mitgetragen und akzeptiert wird. Oftmals wird allerdings als Argument gegen erneuerbare Energien [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit allen beteiligten Akteuren tragfähige Lösungen zu finden, mit denen die regionalen Wasserbedarfe vor dem Hintergrund des Klimawandels auch in Zukunft nachhaltig gedeckt werden können. [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens ist es, das Umweltbundesamt in seinen Aktivitäten zur weiteren Forcierung des umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffungswesens in Deutschland wissenschaftlich zu unterstützen. Zu Projektbeginn erarbeiten [...]
mehr Informationen
Wohnen und Mobilität sind im Alltag eng miteinander verbunden. Sie beeinflussen Flächennutzungen, Umweltqualität und Lebensqualität. Um soziale und ökologische Beeinträchtigungen zu minimieren, ist es daher sinnvoll, Wohnen [...]
mehr Informationen
Die Chancen regionaler Politikansätze für den Klimaschutz werden mehr und mehr deutlich. Klimaneutrale Regionen oder 100% Erneuerbare-Energien-Regionen sind hierfür ein hoffnungsvolles Indiz. Welche Chancen diese Ansätze [...]
mehr Informationen
Der Klimaschutzplan 2050 hält fest, dass die Klimaschutzziele nur erreicht werden können, wenn die Kohleverstromung schrittweise verringert wird. Für die verträgliche Gestaltung dieser Entwicklung müssen wirtschaftliche [...]
mehr Informationen
Die Veränderung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den letzten Jahren hat zu einem zunehmenden Außer-Haus-Verzehr insbesondere von Erfrischungs- und Heißgetränken geführt. Mit Folgen: Die Menge aller Getränkebecher für [...]
mehr Informationen
Dieses Projekt unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe dabei, den Markt im Segment biobasierter Büroartikel systematisch zu erfassen – von Büroklammern, Holz- und Biokunststoff-Stiften und Mousepads bis hin zu [...]
mehr Informationen
In Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels hat die Anpassung an seine unvermeidbaren Folgen in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Politik an Relevanz gewonnen. In Deutschland hat die [...]
mehr Informationen
Das Projekt „PeerSharing“ verfolgte das Ziel, die sozial-ökologischen Wirkungen und Potenziale des internetgestützten Teilens von Privat zu Privat (Peer-to-Peer Sharing) in ausgewählten Bereichen empirisch abzuschätzen. Es [...]
mehr Informationen