Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Mit der Erstellung des Sachverständigengutachtens unterstützte das IÖW das Umweltbundesamt in seinen Aktivitäten, die Bewertung von Umweltschäden im Zusammenhang mit Produktion, Nutzung und Entsorgung von Gütern und [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens war es, die fachlichen Grundlagen für eine „Nationale Roadmap für nachhaltigen Konsum“ zu erarbeiten. Diese soll als nationaler Beitrag dienen, um die internationalen Beschlüsse zur Förderung nachhaltiger [...]
mehr Informationen
In der seit 1996 im zweijährigen Rhythmus durchgeführten Repräsentativumfrage zum Stand des Umweltbewusstseins und Umweltverhaltens werden Einblicke in die subjektiven umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Haltungen und [...]
mehr Informationen
Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt, Berlin bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu gestalten. Das IÖW war bereits an der Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ beteiligt, in der im Auftrag der Senatsverwaltung [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens wurde der mögliche wirtschaftliche, technische und ökologische Nutzen von Energiespeichern in netzgekoppelten PV-Anlagen untersucht. Der Fokus lag dabei auf privaten Haushalten und folgenden [...]
mehr Informationen
Deutschland hat sich einer anspruchsvollen Ressourcenpolitik verpflichtet. Das gesteckte Ziel der Verdopplung der Ressourcenproduktivität kann aller Voraussicht nach jedoch nicht erreicht werden. Vor diesem Hintergrund sind [...]
mehr Informationen
Im Vorhaben wurde eine Kommunikationsstrategie entwickelt, erprobt und evaluiert, die Eigenheimerwerber dazu motivieren soll, sich mit dem Thema energetische Modernisierung zu befassen. Zentrales Element der Strategie ist der [...]
mehr Informationen
Vor dem Hintergrund der Überlegungen von Vattenfall, die Braunkohlesparte in Deutschland aufgrund der Klimaschutzvorgaben der schwedischen Regierung zu verkaufen, ging die Studie der Frage nach, wie die Alternative einer [...]
mehr Informationen
Wirtschaft ohne Wachstum – ist das überhaupt möglich? Wie kann eine Postwachstumsgesellschaft aussehen und wie kommen wir da hin? Diese Fragen werden derzeit in der deutschen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft verstärkt [...]
mehr Informationen
Ausgehend von Maßnahmen für biodiversitätsförderndes Liegenschaftsmanagement sollen konkrete Ansatzpunkte für den Erhalt der biologischen Vielfalt für Unternehmen aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den direkten [...]
mehr Informationen
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Qualifikationsstruktur und den zukünftigen Qualifikationsbedarf von Umweltschutzbeschäftigten zu erfassen. Fachkräfte und Qualifikationsbedarfe werden von Transformationsprozessen [...]
mehr Informationen
Zwischen Umweltpolitik und Gesellschaftspolitik besteht ein enger Zusammenhang. Jede umweltpolitische Maßnahme soll zum gesellschaftlichen Wohlergehen beitragen und hat gesellschaftliche Folgen – dies gilt sowohl für [...]
mehr Informationen
Der Klimawandel wird die Wirtschaft und die Gesellschaft in der deutschen Ostseeregion einem gravierenden Anpassungsbedarf aussetzen. Um negative Auswirkungen zu verringern und Chancen zu nutzen, sollten gemeinsam mit [...]
mehr Informationen
Das Projekt zielt auf die Weiterentwicklung und Optimierung eines neuen Membranverfahrens zur Aufbereitung von Biogas zu Methan. Dabei steht vor allem der potenzielle Beitrag zum Klimaschutz im Zentrum des Interesses. Die [...]
mehr Informationen
Mit dem CSR-Preis will die Bundesregierung vorbildliche und innovative Unternehmen auszeichnen, die ihre gesamte Geschäftstätigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich gestalten. Der Wettbewerb richtet sich sowohl [...]
mehr Informationen