Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten stehen unter Druck. Dazu tragen die gegenwärtigen Konsum- und Produktionsmuster der Industrieländer maßgeblich bei. Zwar konnten Innovationen die Energie- und [...]
mehr Informationen
Ob Gesundheitswesen, Gastronomie oder Polizei: Berufsbekleidung führt zu enormen Mengen identischer Textilien. Die Logistik rund um Dienstkleidung kann ein optimaler Ansatzpunkt sein, um weitgehend geschlossene [...]
mehr Informationen
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und die Technische Universität Berlin untersuchten im Projekt PeerInnovation, wie Menschen in ihrer Freizeit und ohne Bezahlung gemeinsam an innovativen Lösungen für Probleme [...]
mehr Informationen
Mit dem völkerrechtlich verbindlichen Pariser Übereinkommen, das 2015 auf der 21. Internationalen Klimaschutzkonferenz (COP21) verabschiedet wurde, hat sich eine neue Grundlage für die Klimaschutzpolitik in allen Ländern [...]
mehr Informationen
Das Jahr 2021 war geprägt von gesellschaftlichen Herausforderungen: Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie waren weiterhin spürbar, doch auch die Klimakrise und zunehmende Umweltbelastung beschäftigten die Gesellschaft immer [...]
mehr Informationen
Die Klima- und Biodiversitätskrisen spitzen sich weiter dramatisch zu, während die politischen Antworten auf diese Herausforderungen auch nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes nicht hinreichend sind. Die Klimaziele [...]
mehr Informationen
Das Verbundprojekt ENGAGE erforscht, unter welchen Bedingungen eine Beteiligung von Bürger/innen und zivilgesellschaftliches Engagement zu einem nachhaltigen Gemeinwohl beitragen. Darunter wird das Gemeinwohl jetziger und [...]
mehr Informationen
Städtische Grünflächen sind nicht nur wichtig als Erholungsort für Menschen. Sie haben darüber hinaus viel zu bieten: Sie tragen zur Kühlung während Hitzewellen bei und puffern Überflutungen bei Starkregen ab – damit helfen [...]
mehr Informationen
Bits & Bäume ist das größte deutsche zivilgesellschaftliche Bündnis an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Es behandelt Themen wie den Rohstoff- und Strombedarf digitaler Geräte, Datensuffizienz, [...]
mehr Informationen
Der Smart-Meter-Rollout steht – zumindest für den Strombereich – in den Startlöchern. Mit der breiten Markteinführung neuer digitaler Messsysteme wird in den nächsten Jahren die technische Infrastruktur für die [...]
mehr Informationen
Die Landwirtschaft steht vor immensen ökologischen Herausforderungen wie dem Verlust von Biodiversität und dem Klimawandel. Liegt ein Lösungsansatz hierfür im Einsatz digitaler Technologien im Pflanzenbau? Diese werden auf [...]
mehr Informationen
Erneuerbare Energien tragen über die Einsparung fossiler Brennstoffe zum Klimaschutz und damit zum Erhalt von Ökosystemen bei. Darüber hinaus hat ihr Einsatz weitere direkte und indirekte Auswirkungen auf Ökosysteme und [...]
mehr Informationen
Das Dialogprojekt „Digitalisierung für Nachhaltigkeit: Wissenschaft im Dialog“ zielt darauf ab, Expert*innen aus europäischen Hochschulen und Think Tanks systematisch zu vernetzen, um gemeinsam interdisziplinäre Ansätze für [...]
mehr Informationen
Saatgut, traditionell ein Gemeingut, wird zunehmend durch die Stärkung privater Eigentumsrechte und die Marktmacht transnationaler Agrarunternehmen vereinnahmt. Dies steigert zwar die Produktivität im Pflanzenanbau, führt [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts Innoredux war es, im stationären und im Online-Handel Plastikmüll entlang der Wertschöpfungskette zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Hierfür erarbeiteten die Forschenden in einem Reallabor-Ansatz kooperativ [...]
mehr Informationen