Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Gegenstand der Studie ist die seit den 80er Jahren mit Schwerpunkt an der Westküste der USA registrierte Gegenbewegung zum traditionellen Planen und Bauen ("New Urbanism"). Ziel dieser Konzepte, die auch unter Stichworten wie [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhaben war es, anhand der exemplarischen Analyse ausgewählter ökologischer Produktbilanzen und Unternehmen, erstens Aussagen über bisherige Erfolge bzw. Misserfolge bezüglich ökologischer Entlastungseffekte [...]
mehr Informationen
Es wurde ein Öko-Audit des existierenden Öko-Controlling Systems durchgeführt. Die zur Zertifizierbarkeit notwendigen Schritte wurden geplant und durchgeführt. So wurde das Unternehmen bei der Strukturierung eines [...]
mehr Informationen
Nachdem das IÖW bereits 1994 alle Umweltberichte deutscher Unternehmen bewertet und verglichen hatte, wurden im Ranking 1996 rund 100 Berichte, davon 33 im Rahmen der EG-Öko-Audit-VO validierte Umwelterklärungen [...]
mehr Informationen
In der Region Bergisches Städtedreieck (Wuppertal, Remscheid, Solingen) findet sich ein überproportional hoher Anteil qualifizierter und spezialisierter Firmen zur Herstellung von Straßenfahrzeugteilen und Halbfabrikaten [...]
mehr Informationen
Das Projekt beinhaltete die Durchführung einer ersten Umweltprüfung in Vorbereitung auf eine Validierung nach der EG-Öko-Audit-Verordnung bei der Media Profil GmbH, der Vertriebsgesellschaft des Panda-Versandes Deutschland.
[...]
mehr Informationen
Die Sonderabfallbeseitigung ist gekennzeichnet durch hohe ordnungsrechtliche Anforderungen in Bezug auf die Verbrennung und die Beseitigung. Mit den Sicherheitsstandards verbunden sind hohe Beseitigungskosten für die [...]
mehr Informationen
Der Wettbewerb wurde inhaltlich und formal betreut. Insbesondere erfolgte eine Unterstützung des iF Teams bei der Entwicklung der Bewertungskriterien, der internationalen Öffentlichkeitsarbeit sowie der Vorbereitung und [...]
mehr Informationen
Das Umweltbundesamt hat im Rahmen eines Förderprogramms das IÖW mit der Durchführung eines Workshops über Instrumente des produktbezogenen Umweltschutzes beauftragt. Dieser Workshop fand am 20.-22. November 1995 in Warschau [...]
mehr Informationen
Es handelte sich um ein Moderationsprojekt, in dessen Verlauf die monatlich tagende Arbeitsgruppe Ökologie der Ciba-Geigy GmbH, Division Pharma, angeleitet wurde, ein Umweltmanagementsystem zu implementieren.
Im ersten Jahr [...]
mehr Informationen
Im Auftrag der WELEDA AG wurde eine vergleichende Ökobilanz von Verpackungssystemen erstellt. Ausgangsbasis waren sowohl firmenspezifische als auch Literaturwerte. Die Ökobilanz sollte ökologische Grundlagen für die Auswahl [...]
mehr Informationen
Innerhalb der Wirtschaftswissenschaften wird mit dem Namen "Ordnungsökonomik" oder "Ordnungspolitik" eine Diskussion um die richtige Gestaltung der Wirtschaft verbunden, die stark mit den Namen Walter Eucken und Friedrich v. [...]
mehr Informationen
Die Studie hatte den aktuellen Kenntnis- und Erfahrungsstand zum Thema "City-Logistik" zusammengetragen und mit Blick auf die Vorbereitung, Auswahl und Durchführung von Modellvorhaben in Städten und Gemeinden des Landes NRW [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes erfolgte:
die Erarbeitung informationsökonomischer Erfordernisse von Produktinformationen,die Systematisierung von Produktkennzeichen,die Evaluation des Bewertungsinstruments der Nutzen-Kosten-Analyse [...]
mehr Informationen
Die "traditionelle" Umweltpolitik wendet sich in den letzten Jahren zunehmend dem Thema Produkt zu. Hierbei kommen verschiedene umweltpolitische Instrumente zum Einsatz und neue werden eingeführt. Das IÖW nahm in Kooperation [...]
mehr Informationen
Das IÖW hatte die Federführung bei der Erstellung des Handbuches Umweltcontrolling für mittelständische Unternehmen. Als Autorinnen waren 44 Personen aus Forschung, Beratung und industrieller Praxis eingebunden. Wesentliche [...]
mehr Informationen
Die Modellprojekte beschäftigen sich mit der beispielhaften Umsetzung der im Juli 1993 in Kraft getretenen EG-Öko-Audit-Verordnung bei Backwarenhersteller Märkisches Landbrot GmbH (60 Beschäftigte) und der Firma Stolzenberg [...]
mehr Informationen
Produktbezogene Kennzeichen - Labels, Logos, Öko-Siegel - haben Hochkonjunktur. Doch was als Informationshilfe gedacht war, droht allmählich in einer nicht mehr überschaubaren Flut unterschiedlicher Labels unterzugehen.
Im [...]
mehr Informationen
In Zusammenarbeit mit dem Bahn-Umwelt-Zentrum wurde ein Workshop durchgeführt, in dem VertreterInnen von Umwelt- und Verkehrsverbänden ihre Wünsche an einen Umweltbericht der DB-AG artikulieren konnten. Aufbauend hierauf [...]
mehr Informationen
Diese Vorstudie konzentrierte sich auf zwei Fragestellungen:
Inwieweit ist die Region Bonn (Stadt Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Ahrweiler) in der Lage, ökologische Standortfaktoren auszubauen und durch ein ökologisches [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes erfolgte der Aufbau eines Öko-Controllings für den Standort Berlin-Rudow der Eternit AG unter Berücksichtigung der Anforderungen der EG-Öko-Audit-Verordnung. Des weiteren wurde ein [...]
mehr Informationen
Das Projekt ist der Frage nachgegangen, ob es im Nachtverkehr der Deutschen Bahn AG zumindest im Kernbereich des IC-Netzes einen Markt für einen durchgehenden Fernverkehr auch über die damals bestehende Nachtlücke hinweg [...]
mehr Informationen
Aufbauend auf Daten zur Dichtheit von konventionellen Schläuchen und dem mit einer PA-Folie besonders dicht gestalteten Schlauch wurde die Reduktion diffuser Emmissionen von Kältemitteln bei Verwendung solcher Schläuche [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Diskussion um marktwirtschaftliche Instrumente sollte untersucht werden, ob es eine besondere Betroffenheit von kleinen und mittleren Unternehmen beim Einsatz von Öko-Abgaben gibt.
So wurden im Rahmen des [...]
mehr Informationen
Im Rahmen dieses Gutachten wurde eine Querschnittsanalyse der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verhältnisse in der Untersuchungsregion vorgenommen. Dem folgen Portraits ausgewählter Metallunternehmen und [...]
mehr Informationen
Im Juni 1993 wurde die "EG-Verordnung über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung" verabschiedet, die häufig als EG-Verordnung [...]
mehr Informationen
In den letzten Jahren wurden über 200 Produktbilanzen vorgelegt. Die Öffentlichkeit, die mit ihnen konfrontiert ist, fühlt sich vielfach überfordert, die wesentlichen Argumente, Annahmen, Vorgehensweisen und Ergebnisse rasch [...]
mehr Informationen
Zusammen mit dem Wissenschaftszentrum Berlin wurde eine erste Vorarbeit zur Konkretisierung der "Sozio-ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung" vorgenommen. Diese wurde dabei in Konzepte einer "Sustainable Society" [...]
mehr Informationen
Die "Chlorchemie" ist in den 80er Jahren zu einem bedeutenden umweltpolitischen Thema geworden. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine Regionaluntersuchung vorgenommen, die dazu dient, die Chemieindustrie und die potentiellen [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung wurden die Projekte des vordringlichen Bedarfs definiert. Unter den Projekten des vordringlichen Bedarfes befindet sich auch der Ausbau der Saale, insbesondere der Bau der Staustufe bei [...]
mehr Informationen
Das Ziel dieser Studie war es, Ansatzpunkte für eine verstärkte Einbeziehung von ökologischen Auswirkungen im Rahmen der Nutzen - Kosten - Analysen der Bundesverkehrswegeplanung aufzuzeigen und insofern die Methoden der [...]
mehr Informationen
Der umfassende Rückgang der Nachfrage nach Braunkohle und die weitgreifenden Rationalisierungsmaßnahmen hatten eine deutliche Reduktion der Arbeitsplätze im Braunkohlebergbau zur Konsequenz. Um die Arbeitsplatzproblematik [...]
mehr Informationen
Die überwiegend mittelständisch orientierten Programme des Bundes, der Länder und einiger anderer Institutionen zur Förderung der Umwelttechnik wurden daraufhin gesichtet, inwieweit sie geeignet sind, integrierten [...]
mehr Informationen
Innovation ist ein Schlüsselbegriff, sowohl im wirtschaftspolitischen als auch im ökologischen Diskurs. Der Gedanke ist naheliegend, gleichsam zwei Probleme, die strukturelle ökonomische Krise und die ökologische [...]
mehr Informationen
Diese Studie sollte nicht nur Zukunftsprojekt im Sinne konkreter Utopien sein, sondern auch Hinweise für die laufende Diskussion um die "Regionalisierung" von öffentlichen Personennahverkehr geben. Vereinfacht ausgedrückt [...]
mehr Informationen
Der damals eingefrorene Entwurf einer Elektronikschrottverordnung wurde im Hinblick auf die verschiedenen Varianten der Rücknahme- und Entsorgungsmodalitäten beleuchtet. Konsequenzen für Arbeitsmarkt, Transportaufkommen und [...]
mehr Informationen
Bisher wurden Produktbilanzen hauptsächlich erstellt, um ökologische Schwachstellen aufzuspüren bzw. Vergleiche zwischen zwei oder mehreren Produkten vorzunehmen. Die Frage, wieso eine Produktbilanz überhaupt in Arbeit [...]
mehr Informationen
Viele ökologische Probleme hängen mit dem Konsum zusammen, auch die, die traditionellerweise politisch oder unternehmensbezogen thematisiert werden. Dazu gehören zum Beispiel der Konsum von Produkten aus Niedriglohnländern [...]
mehr Informationen
Trotz der verbreiteten Aktivitäten im Bereich der beruflichen Umweltbildung ist das Wissen über den quantitativen und qualitativen Stand der Umweltbildung recht begrenzt. Insbesondere liefern die punktuellen [...]
mehr Informationen
Die Elbe soll durch verschiedene Baumaßnahmen weiter schiffbar gemacht werden. Damit sind die einzigartigen Elbtalauen in ihrem Bestand gefährdet. Vor diesem Hintergrund galt es, die ökonomisch-ökologischen Risiken der [...]
mehr Informationen
Die Operationalisierung und praktische Umsetzung "Nachhaltiger Entwicklung" auf verschiedenen räumlichen Ebenen steht noch am Anfang. Hierbei wird deutlich, dass angefangen von der Begriffsdefinition bis hin zur [...]
mehr Informationen
Dem Projektdesign lag die Annahme zugrunde, dass eine ökologische Regionalentwicklung im Gebiet der 'Unteren Havel' vor allem mit ökonomischen Chancen für die Landwirtschaft, die Wasserwirtschaft und den Tourismus verbunden [...]
mehr Informationen
Mit der Studie wurde eine erste Bestandsaufnahme zur Situation der betrieblichen Umweltschutzberatung mit der Darstellung der Entwicklung der Beratungsangebote, der Träger, Merkmale und Probleme einer [...]
mehr Informationen