Jährlich arbeitet das IÖW an rund 40 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 500 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
In den nördlichen Provinzen Chinas sind Wasserknappheit und -verschmutzung schwerwiegende Probleme, welche die sozioökonomische Entwicklung, die Lebensqualität und die Ökologie stark beeinflussen. Die Provinz Shandong und [...]
mehr Informationen
Ökologisches Wirtschaften, herausgegeben von IÖW und VÖW, ist die führende transdisziplinäre Fachzeitschrift zu Nachhaltigkeit und Wirtschaft im deutschsprachigen Raum. Sie richtet sich an eine gestaltungsorientierte [...]
mehr Informationen
Die Bedeutung der Evaluation für politische Entscheidungs- und Planungsprozesse wächst. Dies resultiert zum einen aus dem zunehmenden Rechtfertigungsdruck politischer Maßnahmen und Programme, deren Legitimität und Akzeptanz [...]
mehr Informationen
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg hat das IÖW beauftragt im Rahmen einer Broschüre die Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch erneuerbare Energien für das Land [...]
mehr Informationen
Nationale und internationale Ziele zum nachhaltigen Umgang mit Energieressourcen, zur Verringerung von CO2-Emissionen und zur Erhöhung der Energieproduktivität sind nur durch eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz im [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes ist es, Vorschläge und politische Empfehlungen zu entwickeln, die darstellen, wie das Konsumverhalten nachhaltiger gestaltet werden kann. Dafür werden verschiedene Forschungsbereiche analysiert, [...]
mehr Informationen
Die Integration von Klimaszenarien mit weiteren Modellen zur gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklung ist Voraussetzung für eine belastbare Abschätzung der künftigen Entwicklung von gekoppelten Mensch-Umwelt-Systemen [...]
mehr Informationen
Mit dem Vorhaben sollen Maßnahmen und Strategien zur verbesserten Nutzung der Synergien zwischen umwelt- und sozialpolitischen Zielen analysiert und Ansatzpunkte für innovative Strategien für deren Nutzung entworfen werden. [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes ist die Evaluierung der Einführung von 10 neuen Vergabegrundlagen des deutschen Umweltzeichens "Blauer Engel", die den Schwerpunkt "Schützt das Klima" ausbauen sollen. Dabei sollen angebots- und [...]
mehr Informationen
Bei dem zu evaluierenden Projekt der Utopia AG, geht es darum, ein Internet-basiertes grünes Branchenbuch für nachhaltige Produkte, Händler und Dienstleister zu entwickeln. Der sogenannte Utopia City Guide wird von der [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Mikro-Biogas“ entwickelt übertragbare Konzepte zur nachhaltigen Erschließung biogener Rest- und Abfallstoffe für die Mikro-Biogaserzeugung in Gemeinden und Landkreisen.
mehr Informationen
Die Diskussion um gesellschaftliche Wohlfahrt ist in den letzten Monaten international und national in eine neue Phase gekommen. Es gibt verstärkt Indizien dafür, dass die Kosten von Umweltveränderungen und zur [...]
mehr Informationen
Das Umfeld des Blauen Engel hat sich verändert: Das Zeichen konkurriert zunehmend mit anderen Umwelt-Labels, es ist im Handel häufig nicht sichtbar genug und bei manchen Herstellern scheint es an Attraktivität verloren zu [...]
mehr Informationen
Die Netzparität wird von einigen Akteuren aus der PV-Branche oft als ein wichtiger Zeitpunkt in der Marktentwicklung der Photovoltaik angeführt. Was genau jedoch mit der Netzparität gemeint ist, auf welchen Anteil der [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsprojekts BIONOS ist die Identifizierung und Überprüfung möglicher Lösungsansätze für eine verbesserte Steuerung globaler Wertschöpfungsketten in der Wirtschaft durch Analogiefindung aus der Biologie. [...]
mehr Informationen