Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Im Rahmen einer Innovations- und Technikanalyse werden die Chancen und Risiken selbstorganisierender adaptiver Systeme mit dem Fokus auf Organic Computing untersucht. Ein wesentlicher Treiber entsprechender technischer [...]
mehr Informationen
Produkte könn(t)en viel erzählen – zum Beispiel über umwelt- oder gesundheitsbezogene Wirkungen bestimmter Produkteigenschaften bei Herstellung, Gebrauch oder Entsorgung. Um bestimmte, dem Verbraucher in der Regel verborgene [...]
mehr Informationen
Ökobilanzen (Life-cycle-assessements - LCA) nach ISO trugen wesentlich dazu bei, diese Methodik zu einer breiten Anwendung zu bringen. Jedoch haben diese LCA Grenzen, etwa hinsichtlich ihrer empirischen Güte, ihrer [...]
mehr Informationen
Im Forschungsprojekt DYNAMIKON wird am Beispiel der Freizeitmobilität untersucht, welche kurz- und mittelfristigen Faktoren für die Veränderung des Konsumhandelns verantwortlich sind. Dabei werden nicht nur ökonomische [...]
mehr Informationen
Der Einsatz Erneuerbarer Energien gewinnt vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig spielen die in diesem Bereich erbrachten Dienstleistungen in der wissenschaftlichen Diskussion [...]
mehr Informationen
Der Einsatz Erneuerbarer Energien gewinnt vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig spielen die in diesem Bereich erbrachten Dienstleistungen in der wissenschaftlichen Diskussion [...]
mehr Informationen
Das Projekt untersucht Chancen und Risiken des Exports umweltbezogener Dienstleistungen im Abwasserbereich nach China. In einem mehrstufigen empirischen Vorgehen, das auf der Befragung von Institutionen der Exportförderung [...]
mehr Informationen
Die Studie zeigt auf, welche Investitionen die vier größten auf dem deutschen Energiemarkt aktiven Energieversorgungsunternehmen - E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall – konzernweit und in Deutschland tatsächlich in Erneuerbare [...]
mehr Informationen
In einer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchte das IÖW die Klimawirkungen von ökologischen und konventionellen Agrarbetrieben und zeigte auf, wie die Landwirtschaft durch veränderte Produktionsweisen einen Beitrag zum [...]
mehr Informationen
Die Zufahrt zum Hamburger Hafen soll vertieft werden, damit in Zukunft auch sog. Megacarrier den Hamburger Hafen voll beladen erreichen können. Die Vertiefungsmaßnahme wird insbesondere auch damit begründet, dass sonst [...]
mehr Informationen
Weit über die Hälfte des Abfallanfalls in Deutschland sind mineralische Abfälle. Sie beinhalten ein großes Ressourcenschonungspotenzial. Durch ihre Verwendung im Wirtschaftskreislauf lassen sich große Mengen an natürlichen, [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden die am Markt verfügbaren Produkte und Verfahren erfasst und systematisch in Hinblick auf potenzielle Umweltentlastungseffekte analysiert. Die Bestandsaufnahme erfolgt zum einen durch [...]
mehr Informationen
2007 startete das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) ein Projekt, das die Anwendung von Umweltzeichen durch Unternehmen in Brasilien, China, Indien, Kenia und die südostafrikanische Region, Mexiko und Südafrika [...]
mehr Informationen
Wälder wachsen langsam: Von den heute gepflanzten Bäumen werden im Jahr 2100 viele noch nicht schlagreif sein. Das heißt: Weichenstellungen und Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben große Bedeutung für die Zukunft [...]
mehr Informationen
Hauptziel dieses Projekts war die Organisation eines politischen Reflektionsprozesses durch eine Serie von drei Workshops, die durch eine Vor- und Nachbereitungsphase ergänzt wurde. Das Projekt zielte darauf ab, die DG SANCO [...]
mehr Informationen